Daniel Brühl, Chris Hemsworth – „Rush“ (2013)

Als Kind habe ich jedes Jahr auf der Poleposition vor dem Fernseher gesessen, an die Mattscheibe geheftet, wenn das eine Formel-1-Rennen im Jahr lief, das damals im Deutschen Fernsehen live übertragen wurde. Nürburgring, Nordstrecke. Mythos. Ich war 11 Jahre alt und habe Niki Lauda brennen sehen. Er hat das irgendwie überlebt. Das war alles, was ich wusste. Dass dahinter unendliche Schmerzen standen, Operationen, der Geruch verbrannter Haut – das kam in meiner Welt noch nicht vor. Für mich war er unzerstörbar. Dieser Film ruft all diese Bilder zurück und gibt ihnen Gesichter, Stimmen, Körper, die ich damals noch nicht verstanden habe. (ARD)

Demi Moore, Alec Baldwin – „Nicht schuldig“ (1996)

Ein Thriller, der eine Frau ins Zentrum stellt und sie zugleich entmündigt. Brian Gibson erzählt von einer Geschworenen in einem Mafia-Prozess, die von einem Killer bedroht wird. Auf den ersten Blick Spannungskino, auf den zweiten ein Lehrstück über das, was der Hollywood-Mainstream in den 90er Jahren über Frauen, Gewalt und Macht wirklich gedacht hat. (ZDF, Wh)

Nachrichten AUF1 vom 03. September 2025


Finanzplan enthüllt: Sozialleistungen schrumpfen – Rüstungsausgaben explodieren + Kriegsvorbereitungen in Europa: Pläne für massenhaft Tote + Und: Freibad ohne Migranten: Ruhe statt Randale
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (16 Stunden her)

Paula Beer, Désirée Nosbusch – „Bad Banks“ (Serie, 2018)

Mit „Bad Banks“ hat das ZDF 2018 einen seltenen Schritt gewagt: eine Top-Serie, die den Kapitalismus ernst nahm und zugleich auf internationalem Top-Niveau erzählt wurde. Nach nur zwei Staffeln war Schluss – die Quoten haben wohl nicht den hohen Erwartungen entsprochen. Das war ein dramatischer Verlust, der erst in diesem Jahr mit „Die Affäre Cum-Ex“ annähernd ausgeglichen wurde. Dazwischen lag ein Vakuum: sieben Jahre, in denen das Zweite Deutsche Fernsehen kaum den Mut fand, Wirtschaft und Macht so präzise zu verhandeln. (3Sat, Wh)

Daniel Auteuil, Fanny Ardant – „Die schönste Zeit unseres Lebens“ (2019)

Das hier ist eine einfache Geschichte und gleichzeitig eine schmerzhaft komplexe: Nostalgie hat hier mal keine Wärme, sondern wird zur Dienstleistung. „Nochmal so jung sein, wie damals, mit dem Wissen von heute“. Das Motiv kennen wir aus Science-Fiction… Hier bekommt aber nicht Arnold Schwarzenegger Erinnerungen transplantiert, sondern Daniel Auteuil. Und wir bekommen keinen Action-Reisser, sondern eine kleine, schwarze, sehr französische Tragikomödie. (ARD)

Robert Redford – „Die drei Tage des Condors“ (1975)

Eine Zeitreise, 50 Jahre zurück in der Geschichte. Zurück in das letzte Jahrhundert, als Filme noch Handwerk von echten Menschen waren. Sydney Pollack war einer der großen Handwerksmeister des 70er Jahre Kinos und Robert Redford war sein Star. Dieser Film steht exemplarisch für ihre grandiose Zusammenarbeit und eine andere Zeit… (ARD, Wh)

„Die Affäre Cum-Ex“ (Serie, 2025)

Seit das ZDF und ARTE vor acht Jahren mit der legendären Serie „Bad Banks“ europäische Maßstäbe gesetzt haben und, in zwei Staffeln, einen mit Preisen überhäuften und internationalen Erfolg feiern konnten, habe ich mich gefragt, ob, und wenn, dann wann und wie, so ein TV-Ereignis wohl zu wiederholen sein würde. Für all diese Fragen steht die Antwort auf dem brandneuen „ZDF-Portal“. Bei der Ausstrahlung im TV war das kein Quotenhit, dabei ist diese Serie aber ein öffentlich-rechtlicher Hammer! (ZDF)

Michael Mann – „Tokyo Vice“ (Serie, 2022)

Diese Serie bezahlen Sie mit ihrem Leben. Allein die erste Staffel wird Sie acht Stunden davon kosten, die zweite derer zehn. Und glauben Sie nicht, dass Sie danach etwa einfach aufhören können. Tokyo Vice ist ein Rauschmittel, verschrieben von Michael Mann, dem großen Visualisten unter den größten Erzählern des Kinos. Jetzt auch mit der zweiten Staffel wieder in der Mediathek. (ARD, Wh)


Michael Mann – „Tokyo Vice“ (Serie, 2022)

Diese Serie bezahlen Sie mit ihrem Leben. Allein die erste Staffel wird Sie acht Stunden davon kosten, die zweite derer zehn. Und glauben Sie nicht, dass Sie danach etwa einfach aufhören können. Tokyo Vice ist ein Rauschmittel, verschrieben von Michael Mann, dem großen Visualisten unter den größten Erzählern des Kinos. Jetzt auch mit der zweiten Staffel wieder in der Mediathek. (ARD, Wh)


Ausnahmezustand in Schweizer Lausanne: Gewalt, Feuer, Migrantenrandale


AUF1-Reporter Stefan Thöny berichtet direkt aus Lausanne, wie dramatisch sich die Lage entwickelt hat.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Tage her)

teilten dies erneut

Nach Bluttat von Thorn: Polen stehen auf gegen Massenmigration


Der Widerstand gegen die illegale Massenmigration mobilisiert die Polen.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Tage her)

teilten dies erneut

Diese Webseite verwendet Cookies zur Erkennung von wiederkehrenden Besuchern und eingeloggten Nutzern. Durch die weitere Benutzung der Webseite akzeptierst du die Verwendung der Cookies.