Drei Wege, um USB-Bootsticks zu erstellen: balenaEtcher, UNetbootin & dd
Die Installationsmedien von Linux-Distribution werden üblicherweise als ISO-Datei bereitgestellt und sind eigentlich dafür gedacht, auf einen CD- oder DVD-Rohling gebrannt zu werden. Doch wer hat schon noch einen Rechner mit optischem Laufwerk? Daher werden heutzutage die meisten Installationen per USB-Bootstick stattfinden. In diesem Video zeige ich Euch drei Wege, wie Ihr eine ISO-Datei so auf einen USB-Stick schreibt, daß dieser anschließend zum Installieren genutzt werden kann.
- Folien, Links, etc.: goos-habermann.de/weisheit-101…
=== Dienstleistungen und Hilfe ===
Meine Arbeit unterstützen/Video sponsoren: goos-habermann.de/Sponsor
Beratung und Support zum Thema: goos-habermann.de/Videosupport
Workshops und Schulungen: goos-habermann.de/Schulung
Vortrag buchen: goos-habermann.de/Wunschvideo
Softwareentwicklung (z.B. zu m23): goos-habermann.de/Entwicklung
Dienstleistungen buchen und (Beratungs-)Terminvereinbarung: goos-habermann.de
Softwareverteilungssystem m23: m23.goos-habermann.de und m23.sf.net
=== Mehr zu "Nicht der Weisheit letzter Schluß" ===
Meine Arbeit unterstützen: weisheit.goos-habermann.de/Vid…
Projektseite: weisheit.goos-habermann.de
YouTube: youtube.com/@nichtderweisheit
PeerTube: tube.tchncs.de/c/ndwls
Mastodon: mastodon.social/@LinuxLeben
RSS: goos-habermann.de/ndwls-rss.xm…
=== Mehr zu mir woanders ===
Kurzanleitungen und Howtos: goos-habermann.de/kurzanleitun…
Freie Projekte "Dodger Tools": goos-habermann.de/dodger-tools
Kieler Open Source und Linux Tage: kielux.de
Jean und Hauke Show: youtube.com/c/LinuxGuides
WARNUNG: Wie auch bei meinen Howtos/Kurzanleitungen gilt: Bei jedem Schritt kann es
zum kompletten Datenverlust und/oder Zerstörung Eurer Hardware kommen.
Alle Angaben ohne Gewähr! Haftung ausgeschlossen!
Roland Häder🇩🇪 mag das.
Roland Häder🇩🇪
Als Antwort auf The Collector™ • • •