Wenn sie nen Werk schlieĂen wird dieses industriell erschlossene GelĂ€nde wohl kaum brach liegen.
Die Frage ist was dann dort entsteht und wie viele Jobs es bringt.
n-tv.de/wirtschaft/BetriebsratâŠ
"Der Vorstand steht gegen uns": Betriebsrat und IG Metall sprechen von Verrat in Wolfsburg
Die VW-FĂŒhrung prĂ€sentiert der Belegschaft ein gewaltiges Sparprogramm. Mindestens drei Werke und Zehntausende Jobs stehen auf der Streichliste. Die Gewerkschaft IG Metall bezeichnet diese "Rabiat-PlĂ€ne" als "in keiner Weise hinnehmbar".n-tv NACHRICHTEN
Rundkuchenbrot / Pseudo
Als Antwort auf Willy_Wuff • • •Wir sind hier zwar nicht in den U$A, wo Industrieruinen in der GröĂe einer Stadt gammeln, aber selbst in Berlin gibt es seit Jahrzehnten vor sich hin rottene Gewerbegebiete (z.B. KĂŒhlautomat, Köpenick Friedrichshag. Str.), an denen jetzt erst angefangen wird. Liever schreddert man Kleingartenanlagen fĂŒr Wohngebiete.
Willy_Wuff
Als Antwort auf Rundkuchenbrot / Pseudo • • •Rundkuchenbrot / Pseudo
Als Antwort auf Willy_Wuff • • •Also Park geht, fĂŒr Wohnen und Gewerbe mĂŒssen dann irgendwo als AusgleichmaĂnahme bissel Wald und KleingĂ€rten weg.
Immerhin in Köpenick werden die alten Industriebauten zum Wohnen umgebaut.
Bei KĂŒhlautomat kann eigentlich fast alles weg, inkl. obere verseuchte Bodenschicht.
einfachnurRoland
Als Antwort auf Willy_Wuff • • •Doch wird es. FlĂ€chen werden erst recycelt, wenn es billiger wird als irgendwo neue FlĂ€chen zu versiegeln.
Davon sind wir Jahrhunderte entfernt.
Ausnahme sind natĂŒrlich Subventionen fĂŒr die Neuansiedlung. Dann wird das Recycling doppelt und dreifach bezahlt. Und das nicht von den NutznieĂern.