tf
Norm was 32hrs/week for pupils now they have 34-36.
I had four half days off. Now all these poor fuckers are all day in school.
But yay, they have none Saturdays.
What a progress. Wow. Wow.
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
Von âHammaburgâ bis âKamenicaâ â germanisch, keltisch, lateinisch oder slawisch: Oft ist der Ursprung eindeutig, anderorts aber bleibt er Forschern bis in unsere Tage hinein ein Geheimnispaz.de
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
A different astronomy and space science related image is featured each day, along with a brief explanation.apod.nasa.gov
mĂśgen das
Roland Häder hat dies geteilt.
Otto Pureblood mag das.
Otto Pureblood mag das.
Otto Pureblood mag das.
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
Theaitetos (Đ ŃŃŃŃООд) mag das.
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
Roland Häder hat dies geteilt.
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
âburnoutâ is a pretty solidly established psychological term at this point that it would be more appropriate to use it for peopleâs reactions to climate catastrophe rather than any single aspect of the catastrophe
youtube.com/watch?v=8ZU8nTC7zXâŚ
youtube.com/watch?v=raVms8w61NâŚ
Auf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. AuĂerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.www.youtube.com
Von Rainer Rupp
Der linke Ăkonomie-Professor und ehemalige griechische Finanzminister, Yanis Varoufakis, hat sich vor wenigen Tagen auf YouTube in einer eindringlichen Neujahrsbotschaft mit Blick auf 2025 zur prekären Zukunft Europas geäuĂert. Bereits vor knapp 10 Jahre hatten er und die von ihm mitbegrĂźndete DiEM25-Gruppe gewarnt, dass es sich bis 2025 entscheiden werde, ob die Europäische Union sich demokratisieren oder zusammenbrechen werde. Mit Datum vom 3. Januar war sein Beitrag bereits 141.000mal angesehen worden.
Laut Varoufakis seien die Wßrfel inzwischen gefallen, denn die EU habe es versäumt, die Ursachen der europäischen Krisen zu bekämpfen, von anhaltender Austerität und technologischer Stagnation bis hin zum Aufkommen von Fremdenfeindlichkeit und Faschismus. Er kritisiert die politischen Eliten der Europäischen Union fßr ihre Besessenheit vom Militär und den zunehmenden Rßstungsausgaben, während sie andere dringende Probleme wie den VÜlkermord in Gaza ignorierten. Da zugleich die Demokratie bedroht sei, gehe Europa einer dystopischen Zukunft entgegen.
Am Ende entwirft Yanis Varoufakis eine Vision fĂźr ein anderes Europa â eines, das dem Frieden, den Menschenrechten, der wirtschaftlichen Demokratie und einem allgemeinen Grundeinkommen Vorrang einräumt, was angesichts der EU-weit herrschenden Realität allerdings ebenso illusionäres Wunschdenken ist wie sein DiEM25-Projekt. Seine YouTube-Analyse der Krise in Europa (auf Englisch) trifft dagegen den Nagel auf den Kopf:
Yanis Varoufakis erklärte im Namen von DiEM25, der paneuropäischen Bewegung, die vor einigen Jahren in Berlin zusammengekommen ist, dass diese Bewegung entstand, als es noch mÜglich gewesen sei, davon zu träumen, die Degeneration der Europäischen Union in eine Spar- und Austeritätsunion zu verhindern. Diese Sparunion habe er damals schon als ein Projekt beschrieben, das die VÜlker Europas in den Sumpf der nackten Ausbeutung von Mensch und Natur, der galoppierenden Ungleichheit, des technologischen Rßckfalls, der Fremdenfeindlichkeit und des Krieges ziehen werde.
Weiter habe er damals bei der GrĂźndung von DiEM25 Ende 2015 gesagt, Europa habe hĂśchstens ein Jahrzehnt Zeit, um Ordnung in seine Angelegenheiten zu bringen. Aus diesem Grund sei die Zahl 25 in den Namen DiEM25 aufgenommen worden. Es sei damals prognostiziert worden, dass Europa entweder bis 2025 demokratisiert oder auseinanderfallen wĂźrde. Da Ersteres nicht geschehen sei, werde Europa nun zerfallen.
Mit Blick auf das Jahr 2025, das immer als entscheidend betrachtet worden sei, legte Varoufakis damals dar, dass dieses Jahr entweder eine Wiederbelebung Europas oder dessen Eintritt in einen langen, säkularen Niedergang bedeuten werde. Tatsächlich hätten die herrschenden Klassen Europas den Kontinent missbraucht, verkleinert, ausgebeutet und deprimiert. 15 Jahre Austerität fĂźr die vielen Armen und freies Geld fĂźr die wenigen Reichen hätten zur Deindustrialisierung Nordeuropas und zur VerĂśdung SĂźdeuropas gefĂźhrt. Europa habe dadurch eine ganze technologische Revolution verpasst und befinde sich nunmehr in einem irreversiblen Niedergang â technologisch, politisch, finanziell und moralisch.
Weiter wundert sich Varoufakis, warum Europa keine Rolle bei den Versuchen zur Beendigung des Ukrainekriegs spielt, während es zugleich die Kriegsverbrechen und den vĂślkermĂśrderischen Krieg Israels in Gaza und den besetzten palästinensischen Gebieten unterstĂźtzt oder â als ob es sich um eine gĂśttliche FĂźgung handeln wĂźrde â stillschweigend hinnimmt. In dieser postmodernen Version der 1930er Jahre sei das radikale politische Zentrum in Europa sensationell unbeliebt geworden, von Emmanuel Macron Ăźber die deutschen GrĂźnen bis zur SPD. BrĂźssel werde als die Hauptstadt wahrgenommen, in der Anstand und Demokratie verkommen seien und unkontrollierte, undemokratische Macht Hand in Hand mit krimineller Verantwortungslosigkeit die Macht ergriffen hätten.
Jede Ankßndigung eines neuen politischen Projekts durch die EU-Fßhrung ist laut Varoufakis nur noch ein weiterer Tanz mit einem Misserfolg, und man kÜnne dies an den Gesichtern der Verantwortlichen erkennen, die selbst nicht mehr an ihre Worte glaubten. Mit der Industrie Europas im Liquidationsprozess, dem Green Deal als Vergangenheit und Mario Draghis Bericht im Papierkorb spreche man nur noch von enormen Ausgaben fßr Waffen, von Luftabwehrsystemen wie dem israelischen Iron Dome oder von Drohnen und mit KI ausgestatteten, militärischen TÜtungsautomaten.
Unbehindert von ihrem vorgespielten "europäischen Humanismus" hätten die EU-Eliten längst ihr eigenes Versagen akzeptiert. Sie kassierten nur noch ihre Ăźppigen Gehälter und freuten sich schon auf die besonders lukrativen Vorstandsposten in irgendwelchen GroĂunternehmen, die ihnen winken, wenn sie erst einmal ihre EU-Posten verlassen haben.
Laut Varoufakis kÜnnten in dieser postmodernen Version der 1930er Jahre nur noch die Fremdenfeinde und durchscheinend verkleidete Faschisten gedeihen, während die ahnungslosen Zentrumspolitiker ihnen den Boden bereiteten. Glßck allein werde Europa nicht helfen, denn kein Wind sei gßnstig fßr einen Kontinent, der die Richtung verloren habe.
Anmerkung: DiEM25 wurde 2016 von Yanis Varoufakis gegrßndet und steht fßr "Democracy in Europe Movement 2025". Es handelt sich dabei um eine kaum bekannte paneuropäische, progressive politische Bewegung, die darauf abzielt, die EU vor einem mÜglichen Zerfall zu bewahren und eine radikale Demokratisierung voranzutreiben. Hier sind einige zentrale Punkte von DiEM25:
Die Bewegung sieht sich als eine Basisbewegung, in der alle Entscheidungen von den Mitgliedern demokratisch getroffen werden. DiEM25 betont die Notwendigkeit einer transparenten und demokratisch kontrollierten EU, im Gegensatz zu einer Union, die von technokratischen und oligarchischen Kräften dominiert wird.
DiEM25 setzt sich fĂźr eine Reihe von Reformen ein, einschlieĂlich eines universellen Grundeinkommens, der Wiederbelebung der EU-Wirtschaft durch Ăśffentliche Investitionen, und Transparenz in der EU-Politik. Sie ist auch WahlbĂźndnisse mit anderen linken Parteien eingegangen und tritt in einigen Ländern zu Wahlen an, um ihre Vision zu verwirklichen.
Obwohl DiEM25 in verschiedenen europäischen Ländern präsent ist, hat sie bei Wahlen bisher nur begrenzten Erfolg gehabt. Kritiker argumentieren, dass die Bewegung zu idealistisch sei oder dass sie die Komplexität der EU-Politik unterschätze.
Mehr zum Thema - Wolfgang Bittner: So ist die Lage, und sie sieht nicht gut aus
... und andere Probleme unserer Zeit. Der Saunabund empfiehlt Sichtkontrollen in der Frauensauna. Eigentlich wollte ich hier diesen Tweet einbetten, das geht aber nicht mehr, er wurde laut X gelĂśscht.Danisch.de
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
Eine Grßne entdeckt die Mathematik. Deutschland hat ein Nazi Problem. Ich danke Gott, das er uns Jette geschenkt hatIhre Schlussfolgerungen zu genial, mein Lachanfall ging 5 Minuten, ich wäre dank Jette fast erstickt pic.twitter.Danisch.de
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
Roland Häder mag das.
teilten dies erneut
Der Ständige Vertreter Russlands bei den Vereinten Nationen Wassili Nebensja hat die seiner Ansicht nach "vagen Signale" der neuen Regierung des designierten US-Präsidenten Donald Trump zum Ukraine-Konflikt kritisiert.
In einem Interview mit dem Fernsehsender Rossija 24 betonte Nebensja am Freitag, Moskau finde derzeit nichts von Interesse in der Kommunikation Ăźber die Krise.
"'Deal' ist das Lieblingswort von [dem designierten US-Präsidenten Donald] Trump; das weià jeder. Wie das mit den Interessen Russlands vereinbar ist, ist noch unklar", sagte Nebensja.
Er fĂźgte hinzu, dass die Signale der neuen US-Regierung nichts Verlockendes bieten. "Es handelt sich um einige nicht ausformulierte vage Signale der Bereitschaft zu etwas", sagte er.
Nebensja erinnerte an Wladimir Putins Forderung, den Konflikt vollständig zu beenden, anstatt ihn einzufrieren. "Wir hÜren oft die WÜrter 'Einfrieren des Konflikts'. Am 19. Dezember hat der russische Präsident Wladimir Putin zum letzten Mal klar und deutlich gesagt, unter welchen Bedingungen wir bereit sind, ßber ein Einfrieren dieses Konflikts zu sprechen, vorausgesetzt, unsere legitimen Sicherheitsinteressen werden respektiert. Aber bisher deutet nichts in den Signalen der neuen US-Regierung darauf hin, dass dies fßr uns von Interesse sein kÜnnte", betonte er.
Trump hat mehrfach versprochen, dass er eine VerhandlungslÜsung des Ukraine-Konflikts innerhalb eines Tages erreichen kÜnne. Der kßnftige Präsident hat auch das Vorgehen der USA in dem Konflikt kritisiert und den ukrainischen Staatschef Wladimir Selenskij als "Verkäufer" bezeichnet, dessen Besuche in Washington zu milliardenschweren Hilfspaketen fßhren.
Am 22. Dezember kßndigte Trump an, er wolle ein Treffen mit Putin abwarten, um den Konflikt zu lÜsen. Er betonte auch, dass der Konflikt nicht entstanden wäre, wenn er im Amt gewesen wäre.
Im Dezember erklärte Putin auf einer Pressekonferenz, er sei bereit, sich mit Trump zu treffen und mit ihm zu sprechen. Zuvor hatte der russische Präsident Bedingungen fĂźr eine friedliche LĂśsung genannt, darunter einen sofortigen Waffenstillstand und die Bereitschaft zu Verhandlungen, wenn sich die ukrainischen Streitkräfte aus dem gesamten russischen Territorium zurĂźckziehen, einschlieĂlich der Gebiete, die dem Land nach einem Referendum beigetreten sind.
Putin forderte Kiew auĂerdem auf, auf NATO-Ambitionen zu verzichten, sich zu entmilitarisieren und einen neutralen, bĂźndnisfreien und atomwaffenfreien Status anzunehmen. Nebensja verwies auch auf laufende Gespräche mit der ukrainischen Seite Ăźber mĂśgliche "Vereinbarungen". Er stellte jedoch die DurchfĂźhrbarkeit solcher BemĂźhungen in Frage.
"Die Frage ist, wenn Selenskij sich endlich, sagen wir, an den Verhandlungstisch setzen will, auf welcher Linie des militärischen Kontakts wird dies geschehen? Je weiter er geht, desto schlechter werden die Bedingungen fßr ihn sein", gab er zu bedenken.
Mehr zum Thema â Liveticker Ukraine-Krieg
Roland Häder hat dies geteilt.
Roland Häder hat dies geteilt.
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
"all women are gold diggers. some are just better at hiding the shovel"
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
Die BehĂśrden in Sachsen-Anhalt haben damit begonnen, Waffenbesitzkarten von Mitgliedern der AfD und ihrer Jugendorganisation Junge Alternative (JA) zu ĂźberprĂźfen. Wie das Innenministerium mitteilte, wurden bislang fĂźnf Widerrufsbescheide erlassen.Redaktion (Apollo News)
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
Frage an die Linux-Experten: ich arbeite mit #Linux #Mint, soweit so gut. Ich habe aber auch eine Schnurlos-Tastatur von Cherry mit programmierbaren Tasten - so eine:
Nun mĂśchte ich die Befele "STRG-C" + STRG-V" wieder belegen. Allerdings klappt das nicht da ich den Befehl dafĂźr nicht habe.
Meine Frage nun : was ist der Consolen-Befehl fĂźr die beiden obigen Tastenkombinationen ???
(und nein, die Tastenkombination eintragen klappt nicht )
(Ja, ist schon älter, aber wir hier oben haben ja alles 50 Jahre später)
Mal mit xkeycaps gespielt? community.linuxmint.com/softwaâŚ
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
Vermutlich lesen deshalb so viele Martenstein, weil er nicht polemisiert, sondern beobachtet und beschreibt aus einem quasi ethnologischen Blickwinkel.Jutta Willand-Sellner (Tichys Einblick)
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
The militia, which gained control over wide swathes of Yemeni territory after a popular revolution in late 2014, has engaged in a missile and drone-based assault on Israel and Israeli-linked merchant shipping in the Red and Arabian Seas since NovembeâŚSputnik International
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
von Hans-Ueli Läppli
Ein unßbersehbares Zeichen wirtschaftlicher Unsicherheit: Chinas Anleihemärkte senden Alarmsignale.
CHINA'S 10Y BOND YIELD FALLS BELOW 1.6%, FIRST TIME ON RECORD- Recession hits Asia first pic.twitter.com/2rUbN6WNFQ
â Russian Market (@runews) January 3, 2025
Die Renditen fßr 10-jährige Staatsanleihen erreichten ein Rekordtief von 1,61 Prozent, während die Renditen fßr 30-jährige Anleihen erstmals unter die von Japan fielen. Anleger scheinen wenig Vertrauen in eine rasche wirtschaftliche Erholung zu haben, während sich der Aktienmarkt auf eine Wiederbelebung des Konsums stßtzt.
Obwohl Chinas geschlossener Kapitalmarkt die Bedeutung des Anleihemarktes als wirtschaftlicher Frßhindikator einschränkt, spricht das anhaltende Rekordtief bei den Renditen Bände.
Die Tatsache, dass langfristige Anleihenrenditen nun niedriger sind als in Japan, einer Volkswirtschaft, die fĂźr Deflation und langsames Wachstum bekannt ist, zeigt die tiefe Skepsis gegenĂźber Chinas wirtschaftlichen Aussichten.
Gleichzeitig profitiert der US-Dollar von hÜheren Zinssätzen im Vergleich zu Europa, was zu einer Stärkung des Dollars gegenßber dem Euro fßhrt. Analysten prognostizieren, dass der Euro bis Ende 2025 mit dem Dollar gleichziehen kÜnnte.RT
Die niedrige Rendite der 10-jährigen Anleihe â ein RĂźckgang um mehr als 80 Basispunkte im Jahr 2024 â ist Ausdruck eines Bankensystems, das vor Liquidität Ăźberläuft. Mit Ăźber 300 Billionen Yuan an Einlagen und schleppendem Kreditwachstum flieĂt ein GroĂteil dieses Kapitals in Geldmärkte und Anleihen, was die Renditen weiter drĂźckt. Selbst populäre Geldmarktfonds wie Tianhong Yu'Ebao, Chinas grĂśĂter Fonds mit Ăźber 600 Millionen Investoren, verzeichnen Rekordtiefs bei den Renditen.
Banken stehen vor der Wahl, Kredite an Unternehmen zu vergeben oder in risikofreie Staatsanleihen zu investieren. Viele entscheiden sich fĂźr Letzteres, besonders angesichts der schwachen Kreditnachfrage von Haushalten und Unternehmen.
Die People's Bank of China (PBOC) plant angeblich, die Zinsen im Laufe dieses Jahres zu senken.
Der CSI 300-Index von Festlandchina fiel um 1,18 Prozent, was die Verluste der vorherigen Sitzung fortsetzte. Gleichzeitig stiegen die Renditen fßr zehnjährige Staatsanleihen auf einen neuen Tiefstand von 1,598 Prozent.
Devisen: Euro fällt zum Jahresstart unter 1,03 US-Dollar
Auch der internationale Devisenmarkt sendet ein klares Signal: Der Euro fiel zum Jahresbeginn auf ein neues Tief gegenßber dem US-Dollar. Der Kurs sank auf 1,0255 US-Dollar, den niedrigsten Stand seit Ende 2022. Hauptgrßnde sind die anhaltende Schwäche der europäischen Industrie und die Erwartung, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen stärker senkt als die US-Notenbank.
#EURUSD đŻ pic.twitter.com/IQUr2bXGhJ
â Andressa Mendes (@andressa_trader) January 2, 2025
Während der Dollar durch die robuste US-Wirtschaft gestßtzt wird, belastet die schwächelnde Nachfrage in der Eurozone den Euro weiter.
Dieser Trend kĂśnnte auch fĂźr Chinas Wirtschaft Konsequenzen haben, da die Exporte nach Europa, einem wichtigen Handelspartner, unter Druck geraten kĂśnnten.
Das kĂśnnte im neuen Jahr mit dem Frankenkurs passieren
Die Aussichten fĂźr den Schweizer Franken bleiben stabil bis positiv â ein Szenario, das je nach Perspektive Fluch oder Segen sein kann. Während die Analysten von Raiffeisen und der ZĂźrcher Kantonalbank den Euro-Franken-Kurs in zwĂślf Monaten bei 0,92 bzw. 0,91 Rappen sehen, zeigt sich der Franken gegenĂźber dem Dollar volatiler.
Ein starker Dollar, gestĂźtzt durch die erwarteten wirtschaftspolitischen MaĂnahmen der Trump-Administration, kĂśnnte die Schweizer Exportindustrie im FrĂźhjahr stärken, bevor sich die Effekte gegen Ende des Jahres wieder abschwächen.
FĂźr die Schweizer BevĂślkerung bedeuten diese Prognosen wenig Veränderung im Alltag. Die Vorteile des starken Frankens â etwa gĂźnstigeres Einkaufen im Ausland â kĂśnnten durch die anhaltend hohe Inflation in anderen Ländern neutralisiert werden. Mittel- bis langfristig bleibt jedoch die Tendenz zur Aufwertung bestehen, getragen von der soliden finanziellen Lage der Schweiz und ihrer wirtschaftlichen Stabilität.
China zwischen Hoffnungen und Herausforderungen
Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft, das im dritten Quartal 2024 lediglich 4,6 Prozent betrug, bleibt hinter dem Regierungsziel von "rund 5 Prozent" zurßck. Goldman Sachs prognostiziert fßr 2025 ein weiteres Abflachen auf 4,5 Prozent. Die anhaltende Schwäche der Inlandsnachfrage und die Immobilienkrise lassen wenig Raum fßr Optimismus.
Während der Aktienmarkt auf eine Belebung des Konsums wettet, zeichnet der Anleihemarkt ein anderes Bild: Er zeigt eine Wirtschaft, die sich weiterhin in einer Phase der Stagnation befindet, mit geringen Inflationsaussichten und einer BevÜlkerung, die wenig Vertrauen in die kurzfristigen wirtschaftlichen Perspektiven hat.
Die Entwicklungen am chinesischen Anleihemarkt sind nicht nur ein technisches Phänomen, sondern ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Realität. Fßr Anleger und politische Entscheidungsträger bleibt die zentrale Frage: Welche Schritte kÜnnen unternommen werden, um das Vertrauen in Chinas Wirtschaft wiederherzustellen?
Mehr zum Thema â Warum die russische Zentralbank Angst vor einer "UnterkĂźhlung" der Wirtschaft hat
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
Roland Häder mag das.
Roland Häder hat dies geteilt.
SirCrocky of Cosmic Hi-Country
Als Antwort auf CapitalB • • •