Schweizer Bürger in iranischem Gefängnis tot aufgefunden – Berichte sprechen von Suizid


Ein Schweizer Staatsbürger wurde tot in einem iranischen Gefängnis aufgefunden. Laut den iranischen Behörden beging er Suizid. Der Mann war wegen Spionageverdachts festgenommen worden.

Der Vorfall ereignete sich am Donnerstagmorgen, als der Häftling seine Mitinsassen darum bat, ihm Essen aus der Gefängniskantine zu holen. Während der kurzen Zeit, in der er allein in der Zelle war, nahm sich der Mann das Leben. Das Gefängnispersonal versuchte, den Gefangenen zu retten, doch die Bemühungen blieben erfolglos. Der Oberste Richter der iranischen Provinz Semnan erklärte, dass alle Beweise und Unterlagen überprüft wurden und der Fall als Suizid eingestuft wurde.

Die Identität des Verstorbenen wurde von den iranischen Behörden nicht bekannt gegeben. Laut Berichten der iranischen Nachrichtenagentur Mizan Online war der Mann von den Sicherheitsbehörden wegen mutmaßlicher Spionage verhaftet worden. Der Fall werde weiterhin untersucht.

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in Bern bestätigte den Tod des Schweizer Staatsbürgers und erklärte, dass die schweizerische Botschaft in Teheran mit den lokalen Behörden in Kontakt stehe, um die Umstände des Todes zu klären. Der Sprecher des EDA betonte, dass auch die Angehörigen des Verstorbenen im Rahmen des konsularischen Schutzes betreut würden.


Nicolas Bideau, Kommunikationschef des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), teilte auf X mit, dass die iranischen Behörden das EDA am Donnerstagnachmittag über den Tod eines Schweizer Bürgers im Gefängnis informiert hättenPrintscreen X: Chef_Komm_Eda
Der Vorfall wirft erneut Fragen zur Praxis Irans auf, westliche Staatsbürger unter dem Vorwurf der Spionage festzuhalten. Kritiker werfen Teheran vor, diese Inhaftierungen politisch zu instrumentalisieren, während die iranische Regierung solche Anschuldigungen zurückweist. Zahlreiche europäische Staatsangehörige, darunter auch Menschen mit iranischem Pass, befinden sich derzeit in iranischen Gefängnissen.

Die Schweiz ĂĽbt in Iran eine besondere Funktion aus: Seit 1980 vertritt sie im Rahmen eines Schutzmachtmandats die Interessen der USA, was ihr eine zentrale Rolle bei konsularischen Angelegenheiten fĂĽr amerikanische StaatsbĂĽrger in Iran verleiht.

Die genaue Zahl der ausländischen Gefangenen in Iran bleibt unbekannt. Auch die Schweiz sieht sich weiterhin mit der schwierigen Situation konfrontiert, die diese Inhaftierungen mit sich bringen.

Mehr zum Thema ‒ Zürich platzt aus den Nähten – durch Zuwanderung vor allem aus der Ukraine


de.rt.com/schweiz/232360-schwe…

16 Photos – Street Art by Michael Pederson in Sydney, Australia


Step into the Whimsical World of Michael Pederson’s Street Art in Sydney Sydney’s urban landscape is home to the delightful and thought-provoking street art of Michael Pederson. Known for his clever installations that blend humor, irony, and social commen

Step into the Whimsical World of Michael Pederson’s Street Art in Sydney


Sydney’s urban landscape is home to the delightful and thought-provoking street art of Michael Pederson. Known for his clever installations that blend humor, irony, and social commentary, Pederson transforms ordinary public spaces into playful works of art.

From miniature VIP zones for pigeons to tongue-in-cheek plaques that reimagine mundane staircases as moments in history, his creations invite passersby to pause, reflect, and laugh. In this collection, explore some of his most captivating pieces that bring charm and wit to Sydney’s streets—proving that art can be found in even the most unexpected places.


A small plaque installed on a curb reads "Urban Weed Awards: Most Delicate," with an illustration of a plant above the text. Next to the plaque, a fragile weed grows from a crack in the pavement. This humorous street art piece by Michael Pederson in Sydney, Australia, celebrates the resilience of urban plants.


A plaque on a brick wall reads "Urban Weed Awards: Unique Site," with a small plant sprouting from the base of a rusted pipe fitting nearby. This clever piece by Michael Pederson in Sydney, Australia, humorously acknowledges the persistence of nature in urban settings.


A plaque on the corner of a building reads "Urban Weed Awards: Best in Show," placed above a vibrant patch of flowering weeds growing from the base of the structure. This street art by Michael Pederson in Sydney, Australia, humorously honors the overlooked beauty of urban plant life.


A small patch of artificial grass enclosed by a miniature barbed wire fence with a sign reading "KEEP OUT: PRIVATE PROPERTY." This humorous street art piece by Michael Pederson in Sydney, Australia, critiques the concept of exclusivity in public spaces.


A wide view of a cobblestone surface featuring a small patch of artificial grass enclosed by a miniature barbed wire fence with a "KEEP OUT: PRIVATE PROPERTY" sign. This street art by Michael Pederson in Sydney, Australia, creates a striking contrast between the isolated "private" space and the expansive public setting.


A small patch of artificial grass, enclosed by a miniature barbed wire fence with a "KEEP OUT: PRIVATE PROPERTY" sign, situated on a cobblestone island in the middle of a roadway. This piece by Michael Pederson in Sydney, Australia, humorously contrasts the fenced-off area with the open urban environment around it.


A small wooden ladder leans against a concrete wall next to a blue sign that reads "ALIVE FOR 59 DAYS." Weeds grow from the cracks nearby, adding to the playful commentary on the fragility and persistence of urban nature. This is a street art installation by Michael Pederson in Sydney, Australia.


A damaged chain-link fence with a white sign reading "OPEN 24 HOURS" and an arrow pointing to the right. The shadow of the text is cast on the ground, humorously contrasting the dilapidated state of the fence with the suggestion of accessibility. This is a street art installation by Michael Pederson in Sydney, Australia.


A pigeon stands behind a miniature red rope barrier labeled "VIP" on a concrete step. This humorous street art installation by Michael Pederson in Sydney, Australia, elevates the ordinary urban bird to a status of exclusivity and importance.


A pigeon stands under a miniature red rope barrier labeled "VIP" on a concrete step, staring forward. This playful street art installation by Michael Pederson in Sydney, Australia, humorously grants the bird an exclusive status.


A group of pigeons gathers behind a miniature red rope barrier labeled "VIP" on a concrete step, humorously mimicking a VIP event. This installation by Michael Pederson in Sydney, Australia, adds humor by elevating urban pigeons to celebrity-like importance.


A mock "PG" rating sign installed on a plain concrete wall by Michael Pederson in Sydney, Australia. The sign humorously reads: "Parental guidance recommended for this area. It contains some coarse language, medium level boredom, scenes of loneliness, and the frequently haunted faces of pedestrians on their way to work." The artwork playfully critiques the monotony of urban environments.


A brochure holder mounted on a brick wall contains a pamphlet titled "The Last Person on Earth Survival Guide." The pamphlet promises to teach readers how to "Appreciate solitude, Eliminate boredom, Resist nostalgia." A sign above it humorously reads: "If you’ve searched everywhere for people and haven’t found anyone, please take the brochure below." This street art by Michael Pederson in Sydney, Australia, wittily comments on isolation and urban loneliness.


A side view of a brochure holder attached to a brick wall containing a pamphlet titled "The Last Person on Earth Survival Guide." The sign above the holder humorously reads, "If you’ve searched everywhere for people and haven’t found anyone, please take the brochure below." This artwork by Michael Pederson in Sydney, Australia, adds a satirical take on urban isolation.


A series of photos showing a staircase in a park with a small plaque installed on one of the steps. The plaque reads: "NEAR MISSES THROUGHOUT HISTORY. On June 5, 2016, Amy Keane tripped on this step, stumbled all the way down, and landed on her feet. She raised her hands in triumph and turned around, but there were no strangers nearby to witness her victory. She sat on the steps and stared into space for a while, then wandered home slowly and went to bed." This humorous street art by Michael Pederson in Sydney, Australia, adds a fictional historical narrative to an ordinary staircase.A single dandelion flower surrounded by a miniature velvet rope barrier with a sign on the brick wall behind it reading "PLEASE DO NOT TOUCH." The artwork by Michael Pederson in Sydney, Australia, humorously elevates the humble weed to an object of artistic reverence.


More like this: Little People – A tiny Street Art Collection (1 of 4)


What do you think about the art by Michael Pederson?


Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (7 Monate her)

Cuteness overload! Chalk Art by David Zinn (6 photos)


Rabbit ballet requires focus and willpower because the tutus are delicious. Chalk Artist David Zinn By David Zinn in Ann Arbor, Michigan. More by David Zinn on Street Art Utopia. David Zinn specializing in small-scale, improvised and (mostly) light-hearte

Rabbit ballet requires focus and willpower because the tutus are delicious.

Chalk Artist David Zinn


By David Zinn in Ann Arbor, Michigan. More by David Zinn on Street Art Utopia.

David Zinn specializing in small-scale, improvised and (mostly) light-hearted chalk art. Scientists say, people who are creative, have brains that try to make things complete, out of pieces they see. David Zinn bring those thoughts to life in his drawings.


Val almost immediately regretted choosing the deluxe “realistic engine sounds” option.His Mistress’s Voice.Travel tip always choose a vehicle with well-upholstered seats and a positive attitude.In case of reasonable expectations, break glass.


Comments:


facebook.com/streetartutopia/p…

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Jahr her)

4 Photos of “Legend about Giants” by Natalia Rak in Białystok, Poland


The Legend of Giants: An Immortal Artwork by Natalia Rak In the heart of Białystok, Poland, a legendary tale has been elegantly translated into a vivid mural by the talented artist Natalia Rak. Painted back in 2013 for the Folk on the Street festival, the

Mural by Natalii Rak at Folk on the Street in Białymstoku, Poland 4

The Legend of Giants: An Immortal Artwork by Natalia Rak


In the heart of Białystok, Poland, a legendary tale has been elegantly translated into a vivid mural by the talented artist Natalia Rak. Painted back in 2013 for the Folk on the Street festival, the mural has become a lasting symbol of this vibrant city and a testament to the power of street art.

Natalia Rak: “When I started drawing a sketch I had to consider few elements of the area, for example there are windows and growing tree which we can’t cut. The organizers gave me texts about polish legends from that region. I especially liked legends about giants. First they destroy world around them but later they start to copy human behavior and started taking care of the nature. I hit on an idea how including the tree. I think this mural is good start to take up green areas development. Cities should have as many trees as possible. When I started I had CMYK in acrylics and more that 100 cans. I always use acrylic paints on background and then I make detail using spray cans. The sketch took me 4 hours. I worked ten hours per day. After seven days this mural was finished. I had rain each day of work but I was very optimistic and full of hope.”

To get to know Natalia Rak better, you can check out her works on her Homepage and Instagram.

More by Natalia Rak: Street Art by Natalia Rak – A Collection


Mural by Natalii Rak at Folk on the Street in Białymstoku, Poland 1Mural by Natalii Rak at Folk on the Street in Białymstoku, Poland 3


A decade has passed, and the mural still stands, just as the tree beside it has grown taller:

Photo by Małgosia Juszkiewicz


Comments:


facebook.com/utopiastreetart/p…

Der Fehlschluss der CDU:

Vor 40+ Jahren gab es im Wesentlichen 2 Parteien CD(S)U und SPD, und ein "ZĂĽnglein an der Waage" (FDP).
Die Wähler teilten sich in 2 Lager (was nach Popper auch ausreichend ist) und an de Grenze fanden Verschiebungen statt, die zu Wahlsiegen- oder Niederlagen führten.

Dann machten sich weitere Parteien im Spektrum breit. Zuerst die "GrĂĽnen", dann die Linke und schlieĂźlich die AfD.

Als Antwort auf Nächtlicher Schatten

An den 2 Lagern hat sich aber nichts Grundsätzliches geändert.
GrĂĽne und Linke fischen im ehemaligen SPD Becken, die AfD bei der CDU.

Natürlich zieht der rechte Rand der Grünen auch CDU-Wähler an und die AfD auch ehemalige SPD-Wähler, aber die grundsätzliche Zuordnung der Lager ändert sich dadurch nicht.
Es ist immer noch leichter, den Median-Grünwähler zur SPD zu bringen und den Median-AfD Wähler zur CDU als den Grünwähler zur CDU oder den AfD-Wähler zur SPD.

Als Antwort auf Nächtlicher Schatten

Wenn die CDU die AfD politisch angreift, distanziert sie sich jedoch von deren Politikfeldern und liefert ihr damit indirekt ihre Existenzberechtigung.
Ein erfolgreicher Angriff auf die AfD muss also indirekt erfolgen: Durch einen Angriff auf die der AfD diametral entgegenstehende Partei: Die Grünen. Klar läuft man so Gefahr, ein paar Wähler am linken Rand an die Grünen selbst zu verlieren, aber wie oben dargelegt ist deren Anzahl geringer als das Potential auf der anderen Seite.
Als Antwort auf Nächtlicher Schatten

ich sehe ehrlich gesagt nicht den unterschied zwischen CDU und SPD.

SPD hat und wird kriege mitmachen. CDU hat und wird mit kriege mitmachen. CDU hat uns die impfe gebracht, SPD hat weiter gemacht mit der unterdrĂĽckung.

CDU und SPD sind die selbe partei. ihre jeweiligen wurmfortsätze FDP und grüne eingeschlossen. alle sind korrupt.

die AfD wird genauso dazu gehören. genauso wie die grünen inzwischen dazu gehören.

der unterschied zwischen parteien ist für das gefühl der wähler.

Los Angeles: Flammenmeer zerstört rund 10.000 Gebäude auf über 15.000 Hektar Land


Das Flammeninferno in der Küstenstadt und Millionenmetropole Los Angeles (rund 3,8 Millionen Einwohner) im "Golden State" Kalifornien ist weiterhin nicht unter Kontrolle. Die Behörden geben das Ausmaß der Zerstörungen allein im stark betroffenen Viertel Pacific Palisades mittlerweile mit einer Fläche von rund 8.000 Hektar (19,978 Acres) an. Bis dato kamen dabei mindestens zehn Menschen ums Leben, es wird jedoch eine wesentlich höhere Zahl an Opfern befürchtet.

Am Mittwoch wurde Los Angeles von einer noch nie dagewesenen Krise heimgesucht, als gleichzeitig drei große Waldbrände ausbrachen, darunter ein gewaltiges Feuer im wohlhabenden Stadtteil Pacific Palisades. Das Gebiet, das für seine millionenschweren Prominentenhäuser an steilen Küstenschluchten bekannt ist, wurde zum Epizentrum der Verwüstung. Die Los Angeles Times berichtet zwei Tage später davon, dass in den Verwaltungseinheiten Pacific Palisades und Altadena (bekannt für den Eaton Canyon) mehr als 9.000 Gebäude bei den apokalyptischen Bränden beschädigt oder zerstört wurden ‒ in Altadena auf einer Fläche von rund 5.500 Hektar (13.690 Acres).

Am berühmten Sunset Boulevard, der Straße zwischen Hollywood und Beverly Hills, musste gestern kurzzeitig eine Evakuierungsanordnung verhängt werden, die jedoch mittlerweile wieder aufgehoben wurde.

Lautstarke Kritik erfährt der Gouverneur Kaliforniens, Gavin Newsom (Demokrat), bezogen auf die Nichterfüllung von zuvor angekündigten Katastrophenschutzmaßnahmen in den letzten Jahren. So hat Kalifornien seit 2019 rund 24 Milliarden Dollar für das große Problem der Obdachlosigkeit ausgegeben, demgegenüber jedoch keinerlei größere Investitionen getätigt, um die Menschen vor den alljährlichen Brandkatastrophen im Bundesstaat besser schützen zu können.

So informiert die Lokalabgeordnete Kate Sanchez auf X:

"Vergangenes Jahr legte Gouverneur Newsom sein Veto gegen einen Gesetzentwurf ein, der es Cal Fire ermöglicht hätte, saisonale Feuerwehrleute zu behalten, um den Personalmangel zu beheben. Sein Veto erzwang die Entlassung von tausenden Feuerwehrleuten, die er trotz seiner Versprechungen nie ersetzt hat. Das ist Fahrlässigkeit auf höchstem Niveau."

Last year Gov. Newsom vetoed a bill that would have let CalFire retain seasonal firefighters to help with staffing shortages. His veto forced the layoff of thousands of seasonal firefighters, who he never replaced despite his promises. This is negligence of the highest order. pic.twitter.com/f5c4Hvj073
— Kate Sanchez (@KateSanchezCA) January 9, 2025

Der designierte Präsident Donald Trump kritisierte Gouverneur Newsom in seinem sozialen Netzwerk Truth Social, nannte ihn provozierend "Gavin Newscum" (das englische "scum" bedeutet "Abschaum"). Zu Trumps Behauptungen gehörten Anschuldigungen über organisierte Misswirtschaft bei der Wasserversorgung und der Brandverhütung.

🚨 JUST IN: President Trump is SLAMMING Gavin Newsom for allowing these fires to happenTrump accuses Newscum of prioritizing a worthless fish over his people.REMOVE NEWSOM! pic.twitter.com/M1zVUyoK7T
— Nick Sortor (@nicksortor) January 8, 2025

Der zuständige Polizeichef des Los Angeles County, Robert Luna, wird zu der Lage in den betroffenen Regionen mit dem Satz zitiert:

"Es sieht aus, als ob eine Atombombe in diesen Gebieten eingeschlagen hätte."

Während zwei der großen Feuer am Donnerstag langsam eingedämmt werden konnten, brach gleichzeitig ein neues aus, das sogenannte Kenneth Fire im Gebiet der West Hills und Hidden Hills zwischen Los Angeles und Ventura.

In den am stärksten betroffenen Gebieten Pacific Palisades und Altadena wurden millionenschwere Anwesen und Villen durch die Feuerwand in Schutt und Asche gelegt. Zu den Betroffenen gehören laut US-Medien Prominente wie Paris Hilton, die Schauspieler Anthony Hopkins und Billy Crystal. Weiterhin bleiben rund 180.000 Einwohner unter dem angeordneten Evakuierungsbefehl. Der Schauspieler James Woods, ebenfalls in Pacific Palisades wohnhaft und mittlerweile von seinem Anwesen geflüchtet, schrieb auf X:

"Der Freund unseres Nachbarn schickte dieses Video von der Evakuierung unserer Gegend..."

Our neighbor’s friend sent this video evacuating our area… pic.twitter.com/n8zLWgi3gR
— James Woods (@RealJamesWoods) January 8, 2025

In seinen letzten Amtstagen verkündete Präsident Joe Biden die Gewährung weitreichender Bundesmittel zur Unterstützung Kaliforniens bei der Bekämpfung des verheerendsten Waldbrandes in der Geschichte des Bundesstaates. Biden erklärte bei einem Briefing im Weißen Haus vor Journalisten:

"Dies ist der größte und verheerendste Brand in der Geschichte Kaliforniens."

Demnach seien laut Biden seit Beginn der Brände bislang rund 360.000 Bewohner aus den am stärksten betroffenen Gebieten in Sicherheit gebracht worden. Die genaue Zahl der Toten ist weiterhin unklar. US-Medien berichten von mindestens fünf bis zehn Toten. Der Sender CNN sprach ‒ Stand gestern ‒ von sieben Opfern, der Sender NBC von sechs.

Die Polizeibehörden befürchten nun zudem die Gefahr krimineller Aktivitäten in den betroffenen Gebieten, indem das vorherrschende Chaos mutwillig ausgenutzt wird. So seien bis dato 20 Verdächtige "im Zusammenhang mit Plünderungen festgenommen worden", so Kathryn Barger, Repräsentantin des 5. Bezirks des Los Angeles County.

Aufgrund der Rauchbildung und schlechten Luft bleiben die Schulen vorerst geschlossen. AuĂźensportveranstaltungen, wie Spiele der Football-Liga NFL, wurden abgesagt oder an andere Orte verlegt.

Verlegt wurden vorerst auch zwei Hollywood-Termine: die vorab angesetzten traditionellen Oscar-Nominierungen sowie die Bekanntgabe der Nominierungen fĂĽr die "Producers Guild of America Awards".

Mehr zum Thema ‒ Hollywood in Flammen – Zerstörung in Kalifornien wie in einem Kriegsgebiet


de.rt.com/nordamerika/232349-l…

By El Decertor – In Imbabura, Ecuador (2 photos)


By El Decertor at Numu Festival in Imbabura, Ecuador.



Street Art in Pondicherry, India


Faces and shrubs! Street Art from Pondicherry, India.

Photos by Kanthan: https://www.instagram.com/kanthan_dot


Comments:


facebook.com/streetartutopia/p…

Diese Webseite verwendet Cookies zur Erkennung von wiederkehrenden Besuchern und eingeloggten Nutzern. Durch die weitere Benutzung der Webseite akzeptierst du die Verwendung der Cookies.

⇧