Besucheransturm auf Soldatenfriedhof Halbe nach Polizeieinsatz – Grabkerzen erneut aufgestellt


Nach dem Skandal um mehrere tausend von der Polizei abgerĂ€umte Grabkerzen (RT DE berichtete) auf dem Waldfriedhof Halbe und andernorts kam es zum Neujahrsbeginn zu einer Lösung, die zwischen der Polizei und AfD-Landtagsabgeordneten ausgehandelt wurde. Dem Aufruf des AfD-Spitzenkandidaten bei den vergangenen Landtagswahlen, Dr. Hans-Christoph Berndt, folgend, kamen am Mittwochnachmittag zwischen 200 und 300 Personen zum Waldfriedhof und schmĂŒckten die KriegsgrĂ€ber mit LED-Kerzen teilweise wieder auf. Mit der vorherigen Aktion vom 21. Dezember, als im Zuge einer privaten Initiative des Telegram-Kanals "Waldfriedhof Halbe" und der reichweitenstarken Facebook-Gruppe "Deutschlands Kriege und seine Soldaten 1813-1945" circa 5.500 LED-Grabkerzen aufgestellt worden waren, hatte diese Initiative vom Mittwoch organisatorisch nichts mehr zu tun.

Wie in einem YouTube-Video zu sehen ist, waren dabei nur die Grabsteine in der Mitte der KriegsgrĂ€berstĂ€tte erneut geschmĂŒckt. Laut der Zeitung Junge Freiheit (JF) stĂ¶ĂŸt die neue Aktion beim ursprĂŒnglichen Initiator auf gemischte GefĂŒhle. Über die Aktion der AfD am Neujahrstag sagte er: "Wir wollten nicht, dass es so kommt, denn wir wollten die Politisierung aus dem Gedenken herausnehmen. Wir wollen NormalitĂ€t erreichen." Er selbst und seine Freunde, mit denen er am 21. Dezember die Lichter verteilt hatte, seien der Aktion der Partei ferngeblieben. Man habe aber mit Menschen gesprochen, die bei der AfD-Aktion in Halbe dabeigewesen seien: "Wir sind begeistert, dass wir, wenn auch ĂŒber Umwege, trotz allem so viele Menschen erreichen konnten."

Der Mann sei parteilos und gehöre auch nicht dem "Volksbund Deutsche KriegsgrĂ€berfĂŒrsorge" an. Wegen einer möglichen politischen Verfolgung habe er weiterhin Sorge. "Wir haben das erreicht, was wir wollten: NormalitĂ€t. Ich möchte nicht angeprangert werden, weil ich trauere. Es muss ein Gedenken fĂŒr alle geben können – auch wenn man nicht zu einer politischen Abordnung gehört." Auf RT-Anfrage bestĂ€tigte der Initiator, dass "auch auf die russischen GrĂ€ber" Kerzen gestellt wurden.

Seit 2001 kĂŒmmert sich der "Volksbund Deutsche KriegsgrĂ€berfĂŒrsorge" um die Pflege des Friedhofs. Auf dem GelĂ€nde wurde im selben Jahr die Skulptur "Die Trauernde" des russischen Bildhauers Sergei Schtscherbakow enthĂŒllt. Die Errichtung der Skulptur geht auf die Initiative eines deutschen und eines ehemaligen sowjetischen Soldaten zurĂŒck, die sich 1945 im Kessel von Halbe gegenĂŒberstanden und ein Zeichen fĂŒr die deutsch-russische VerstĂ€ndigung und den Frieden setzen wollten.

AfD-Fraktionschef Dr. Hans-Christoph Berndt, der am 31. Dezember auf X zum Besuch des Friedhofs aufgerufen hatte, zeigte sich erfreut ĂŒber das zahlreiche Erscheinen. Am 1. Januar schrieb er auf X: "Auf den GrĂ€bern in Halbe leuchten wieder Lichter! Wir gedenken in Verbundenheit und Liebe unserer Toten". Die BĂŒrger seien von einem "spontanen Zorn ĂŒber die BerĂ€umung der GrĂ€ber" erfasst worden, sagte er in einem YouTube-Interview. Das sei wie eine Volksbewegung. "Wir bringen das im Sinne der Volksinitiative in Ordnung, um unsere Toten zu ehren", so Berndt. Er bedankte sich bei seinem Parteikollegen Daniel Freiherr von LĂŒtzow und der Polizei Brandenburg "fĂŒr die rasche KlĂ€rung anfĂ€nglicher Irritationen".

Auf den GrĂ€bern in Halbe leuchten wieder Lichter! Wir gedenken in Verbundenheit und Liebe unser Toten. Ich bin froh, dass heute so viele auf den Waldfriedhof kamen und ich danke Daniel von LĂŒtzow und der Polizei Brandenburg fĂŒr die rasche KlĂ€rung anfĂ€nglicher Irritationen. pic.twitter.com/4qudzjJGZg
— Dr. Christoph Berndt (@HCBerndt) January 1, 2025

Da der spontan angekĂŒndigte Friedhofsbesuch nicht angemeldet wurde, stand die Aktion bei der Polizei im Verdacht, eine Versammlung zu sein, was auf den Friedhöfen in Brandenburg nach rechtsradikalen AufmĂ€rschen in den 1990er Jahren verboten ist. Nach einer Besprechung mit mehreren AfD-Politikern ließen die Beamten die Menschen in kleinen Gruppen mit entsprechenden Auflagen aufs FriedhofsgelĂ€nde.

Der AfD-Landesabgeordnete und ehemalige Bundeswehrsoldat Daniel Freiherr von LĂŒtzow erklĂ€rte sein Engagement um die Ehrung der Kriegstoten mit einem Versprechen an seinen Großvater, der im Kessel von Halbe in sowjetische Gefangenschaft geraten sei. "Seine Kameraden liegen hier. Und er sagte: 'KĂŒmmere dich um das Gedenken.' Sie haben fĂŒrs falsche Regime gekĂ€mpft, aber sie haben gute Leistung gebracht", sagte der Politiker in einer Live-Schaltung auf YouTube. Er wies darauf hin, dass die AfD die einzige politische Kraft sei, die sich um das Thema kĂŒmmere. "Wir als AfD stehen fĂŒr Tradition und Werte. Wir wollen unsere Heimat erhalten", betonte er. Ihm zufolge sei es bei der Schlacht um Halbe nicht darum gegangen, das Regime zu stĂŒtzen, sondern 40.000 Zivilisten vor russischer Kriegsgefangenschaft zu bewahren.

Die Friedrich-Schiller-UniversitĂ€t Jena hat die Ereignisse auf dem Waldfriedhof Halbe um die Jahreswende mit einem ausfĂŒhrlichen Artikel kommentiert. Als Hauptmotiv fĂŒr die Ausbruchsversuche aus dem Kessel von Halbe nannten die Autoren die Angst des hohen MilitĂ€rs der eingekesselten Truppen mit General Theodor Busse an der Spitze vor sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Das Angebot einer Kapitulation lehnte er ab. Nach mehreren gescheiterten AnlĂ€ufen gelang es ihm am 1. Mai mit etwa 25.000 Soldaten und 5.000 Zivilisten, den Kessel zu durchbrechen und sich westwĂ€rts zur Elbe durchzuschlagen.

Der Großteil der eingeschlossenen Truppen – rund 120.000 Soldaten – geriet jedoch in sowjetische Gefangenschaft. Die heftigen KĂ€mpfe in den letzten Tagen des Krieges fĂŒhrten zu enormen Verlusten, deren genaue Zahl bis heute schwer festzustellen sei. Das Argument eines unpolitischen Gedenkens an die Kriegsopfer ließ die UniversitĂ€t nicht gelten. Auch bei den Kerzenaktionen gehe es um geschichtsrevisionistische Umdeutung der Ereignisse und ideologische Vereinnahmung, die am Ende nur Rechtsextremisten in die HĂ€nde spiele.

"Das scheinbar harmlose 'Gedenken an die Vorfahren' zielt auf eine Trennung der Ideologie des Nationalsozialismus von seiner politischen Praxis ab, zu der ganz zentral auch der Eroberungs- und Vernichtungskrieg gehört hat. Mit dieser Entpolitisierung des Krieges und seiner Handelnden soll eine unbeschwerte Identifizierung mit der deutschen Vergangenheit ermöglicht werden, die nur heroische Soldaten und unschuldige Opfer, aber keine Verbrecher und TÀter kennt", kritisierte die Bildungseinrichtung.

Ob und wann die LED-Kerzen von den Aktivisten der ursprĂŒnglichen Facebook-Initiative wieder aufgestellt werden, ist noch nicht bekannt. Auch ist noch unklar, ob der anonym gebliebene Initiator der Gruppe einer RT-Anfrage zu einem Kurzinterview zustimmen wird. "Bisher ist die Presse nicht unbedingt fair zu uns gewesen", antwortete er auf ein GesprĂ€chsangebot.

Mehr zum Thema ‒ Neuverfilmung von "NĂŒrnberg" – ein unterschiedlicher Blick auf Kriegsverbrechen


de.rt.com/inland/231614-besuch


Kartenhaus-Koalition: ÖVP und SPÖ verhandeln heute weiter exxpress.at/politik/kartenhaus
 Bereits am Samstag starten ÖVP und SPÖ einen neuen Versuch, gemeinsam eine Regierung zu bilden. Ab 13.00 Uhr verhandeln die Parteispitzen im Bundeskanzleramt. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

EU-Vorschriften erschĂŒttern Textilbranche: Baumwolle steht vor potenziellem Verbot tichyseinblick.de/wirtschaft/e
 Baumwolle ist ein Grundpfeiler der Textilindustrie und gehört zu den am hĂ€ufigsten genutzten Fasern fĂŒr Kleidung und andere Stoffe. Die PopularitĂ€t verdankt sie ihrem gĂŒnstigen Preis, der leichten Verarbeitung und der unkomplizierten Pflege. Zudem ĂŒberzeugt sie durch ihre hautfreundlichen Eigenschaften, die sie bei

Roland Häder hat dies geteilt.

Der deutschen Rentenversicherung droht die ZahlungsunfĂ€higkeit journalistenwatch.com/2025/01/
 Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) schlĂ€gt Alarm: Ohne dringend notwendige Reformen droht der Rentenkasse in wenigen Jahren eine ernste Finanzkrise. Obwohl die Rentensteigerung 2025 stabil bleibt, zeigen Prognosen erhebliche Risiken ab 2027. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition rĂŒcken die Reformen nun in den Fokus der

Roland Häder hat dies geteilt.

Tesla-Explosion: TĂ€ter war ein traumatisierter Elitesoldat, der Selbstmord beging apollo-news.net/tesla-explosio
 Wie Sicherheitsbehörden am Freitag in einer Pressekonferenz bekanntgaben, handelt es sich bei der Explosion eines Tesla Cybertrucks vor einem Trump-Hotel ...
The post Tesla-Explosion: TĂ€ter war ein traumatisierter Elitesoldat, der Selbstmord beging appeared first on Apollo News. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Termin steht Darum soll es beim GesprĂ€ch zwischen Weidel und Musk gehen jungefreiheit.de/politik/deuts
 Elon Musk hĂ€lt die deutsche Politik weiter in Atem. Nun wird bekannt, worĂŒber er mit AfD-Chefin Alice Weidel sprechen will. Auch der Kanzler mischt sich mit einem Statement zum vorletzten Jahrhundert wieder in die Debatte ein.
Dieser Beitrag Termin steht Darum soll es beim GesprÀch zwischen Weidel und Musk gehen

Roland Häder hat dies geteilt.

Handschlag-Affront in Damaskus: Deutsche Medien mit viel VerstĂ€ndnis fĂŒr Baerbock


Nach dem Affront bei ihrem Besuch in Damaskus am Freitag trifft Außenministerin Annalena Baerbock in deutschen Medien auf viel VerstĂ€ndnis. Der syrische Machthaber Ahmed al-Scharaa hatte sich geweigert, der Deutschen die Hand zu schĂŒtteln. Ihren mit ihr angereisten französischen Amtskollegen Jean-NoĂ«l Barrot begrĂŒĂŸte der Islamist dagegen normal mit Handschlag.

In einem Artikel des Springerblatts Bild erhielt die Ministerin Gelegenheit, ihre Version der Geschehnisse darzulegen. Darin erklÀrte sie im besten Baerbock-Deutsch:

"Schon als ich angereist war, war mir jedenfalls klar, dass es hier offensichtlich nicht gewöhnliche HandschlÀge geben wird."

Man habe den islamistischen Gastgebern aber deutlich gemacht, dass man diese Praxis missbillige. Barrot, so Baerbock weiter, habe seine Hand ebenfalls nicht zum Handschlag ausgestreckt. Allerdings ergriff der Franzose dann doch die Hand des Islamisten, nachdem er zunĂ€chst zur BegrĂŒĂŸung nur seine rechte Hand auf sein Herz gelegt hatte.

Die Ministerin erklĂ€rte weiter, man habe im GesprĂ€ch "vor allem" klargemacht, dass Frauenrechte ein Gradmesser fĂŒr die Freiheit einer Gesellschaft seien. Die Folgerung Baerbocks laut Bild:

"Ganz so schwierig habe da am Ende des GesprÀchs ein Handschlag nicht mehr gewirkt."

Das Boulevardblatt deutet auch an, dass der syrische Machthaber Baerbock dann doch noch einen Handschlag angeboten haben könnte – zumindest möglicherweise:

"Aus Delegationskreisen war zu hören, dass al-Scharaa am Ende des GesprÀchs noch mal die Hand ausgestreckt habe, es dann aber nicht mehr zu einem Handschlag gekommen sei."

Zur UnterstĂŒtzung Baerbocks fĂ€hrt das Blatt dann auch noch ihren Parteifreund Robert Habeck auf. Dieser sagte laut Bild:

"Es ist richtig und wichtig, dass Annalena Baerbock als erste EU-Außenministerin nach Syrien gereist ist."

Weiter gestand der Wirtschaftsminister ein:

"Wenn wir uns nur mit Regierungen treffen wĂŒrden, die genauso denken wie wir, wĂ€ren wir ziemlich allein."

Die hat doch wirklich nicht mehr alle Latten am Zaun. Baerbock macht in Damaskus Selfie mit Wulff-PortrĂ€tt.co/pUEQWmU4T8Über @updayDE gesendet
— Hamburger Deern. đŸ’™âœŒđŸ‡·đŸ‡șâ€đŸ‡©đŸ‡Șâ€đŸ‡ŹđŸ‡· (@Pe141407555461) January 3, 2025

Die Illustrierte Stern ließ es in einem Artikel ĂŒber Baerbocks Damaskus-Besuch dann noch am Freitagabend menscheln. Dem Blatt war es eine Nachricht wert, dass die Ministerin die seit Jahren leer stehende deutsche Botschaft besuchte, um dort, offenbar von mehreren Kameras dokumentiert, ein Selfie vor dem PortrĂ€t des frĂŒheren BundesprĂ€sidenten Christian Wulff aufzunehmen. Im Artikel heißt es:

"Außenministerin Annalena Baerbock hat sich ein Bild vom Zustand der seit 2012 geschlossenen deutschen Botschaft in Damaskus gemacht. Bei der Besichtigung der Liegenschaft in der syrischen Hauptstadt machte sie ein Handy-Selfie vor einem noch an der Wand des Botschafter-Zimmers hĂ€ngenden PortrĂ€ts des damaligen BundesprĂ€sidenten Christian Wulff. Sie werde Wulff das Foto schicken, sagte die GrĂŒnen-Politikerin."

Mehr zum Thema – Sacharowa kontert Baerbock: Was ist mit US-StĂŒtzpunkten in Deutschland?


de.rt.com/inland/231645-handsc


Heroic Russian Serviceman Recounts Hand-to-Hand Fight to the Death With Enemy Ukrainian sputnikglobe.com/20250104/hero
 A valiant soldier from Yakutia in eastern Russia single-handedly took down several Ukrainian servicemen, and one of them in hand-to-hand combat to the death. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

SP-Doskozil: “Keine Koalition gegen die Sozialdemokratie ist das erklĂ€rte Wahlziel” exxpress.at/politik/sp-doskozi
 SPÖ-Spitzenkandidat Hans Peter Doskozil will bei der burgenlĂ€ndischen Landtagswahl am 19. JĂ€nner mit seiner Partei das 18. Mandat erhalten und so stark werden, dass keine Regierung ohne SPÖ gebildet werden kann, so ‚Dosko' im Interview. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Opfer verzichten auf EntschĂ€digung Rakete in Kinderzimmer: Arabischer Influencer bleibt auf freiem Fuß jungefreiheit.de/politik/deuts
 Silvester in Berlin: Influencer Atallah Younes schießt eine Rakete in ein Kinderzimmer. Die Polizei ermittelt wegen versuchter schwerer Brandstiftung – doch Younes bleibt auf freiem Fuß.
Dieser Beitrag Opfer verzichten auf EntschÀdigung Rakete in Kinderzimmer: Arabischer

Roland Häder hat dies geteilt.

Verlierer ringen weiter um Machterhalt Ösi-Ampel gescheitert: So reagiert FPÖ-Chef Kickl jungefreiheit.de/politik/ausla
 Nach dem Neos-Ausstieg aus den Koalitionsverhandlungen sieht sich die FPÖ bestĂ€tigt. Kickl fordert Nehammers RĂŒcktritt und erneuert die Kritik an BundesprĂ€sident Van der Bellen.
Dieser Beitrag Verlierer ringen weiter um Machterhalt Ösi-Ampel gescheitert: So reagiert FPÖ-Chef Kickl wurde veröffentlich auf JUNGE

Roland Häder hat dies geteilt.

"Korrupter Drecksack": Geldstrafen fĂŒr Beleidigung von Scholz und Baerbock


Das Amtsgericht Hannover hat zwei BĂŒrger wegen Beleidigung von Personen des politischen Lebens zu Geldstrafen verurteilt. Dies teilte das Gericht am Freitag mit. Demnach muss ein 70-JĂ€hriger aus Langenhagen insgesamt 1.650 Euro zahlen. Der Mann hatte unter anderem in zwei Facebook-Posts Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beleidigt und nach Auffassung des Gerichts zu Gewalt gegen ihn aufgerufen.

Der Verurteilte hatte einen Artikel ĂŒber Scholz mit den Worten kommentiert, man mĂŒsse diesen "solange aufs Maul schlagen, bis die Erinnerung einsetzt". In einem anderen Post schrieb er, man solle "den korrupten Dreckssack mit KnĂŒppeln durch die Stadt treiben, bis ihm das hĂ€mische Grinsen vergeht". Der 70-JĂ€hrige habe die Taten zugegeben und bedaure sie, so das Gericht. Das Urteil fiel bereits am 18. November.

In einem weiteren Urteil vom 13. Dezember wurde eine 28-jĂ€hrige Frau aus Hannover zu einer Geldstrafe von 600 Euro verurteilt. Diese hatte auf ihrem Instagram-Account ein Video geteilt, in dem Bundesaußenministerin Annalena Baerbock als "Terroristin BĂ€rbock" betitelt wurde. Außerdem hatte sie Bilder verschiedener westlicher Politiker mit aufgemalten schwarzen OberlippenbĂ€rten und dem Schriftzug "Kids Killers Union" veröffentlicht. Ihre Kritik bezog sich offenbar auf das Vorgehen der israelischen StreitkrĂ€fte im Gazastreifen.

Nach Angaben des Amtsgerichts hatte die Ministerin Strafantrag gegen die Frau aus Hannover gestellt. Im Fall des 70-jÀhrigen Mannes hatte das Bundeskanzleramt keine Anzeige gestellt, aber einer Strafverfolgung auch nicht widersprochen. Gegen beide Entscheidungen wurden laut Gericht Rechtsmittel eingelegt.

Mehr zum Thema ‒ Erneute WillkĂŒrbestrafung eines Rentners – diesmal 800 Euro wegen "Herabsetzung" von Baerbocks Ehre


de.rt.com/inland/231640-korrup


Kinderwagen brannten in Stiegenhaus: FĂŒnf Personen im Spital exxpress.at/news/kinderwagen-b
 Der Brand zweier Kinderwagen im Stiegenhaus eines Wohnhauses in Wien-Favoriten hat am Freitagnachmittag nicht nur einen umfangreichen Einsatz von Feuerwehr und Rettung nach sich gezogen: 37 Personen mussten der Berufsrettung zur notfallmedizinischen Versorgung ĂŒbergeben werden, fĂŒnf davon mussten ins Spital. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Dear #Fediverse I am trying to find a thing.

It is a screenshot I remember seeing a couple of times of an Xitter post from some dudebro talking about their #AI startup that focuses on training an LLM to do math.

The tweet contained a heatmap of how "good" their "AI" is in multiplication. For small operands it was like 95% and up "accurate", for operands larger than 5 it quickly dropped off.

It was hilarious and a great illustration of AI hype. Can't find it though. Help?

:boost_requested:

Als Antwort auf MichaƂ "rysiek" WoĆșniak · đŸ‡ș🇩

LLMs can't do math. Duh. That's like asking an "if check" to do recursion.

What he should have done is had the AI output the requested calculation as JSON or something and use a calculator function call with the specified arguments instead of trying to memorize every answer. But that requires more functionality that has no reason to exist if your only goal is to be a tech bro and build up a vacuous product that exists only to be hoovered up by Google or Microsoft.

We could build such beautiful things if we just dethroned those giants. They suck the creativity out of tech.

Debian ohne Bildschirm & Tastatur headless installieren

In meinem Video erklĂ€re ich dir, wie du ein Debian-Image fĂŒr die Headless Installation remastern kannst und wie du dich dann mit dem SSH-Server des Debian-Installers verbindest.

Wenn ihr also ebenfalls Debian ohne direkten Zugriff installieren möchtet, schaut euch mein Video an und lasst euch inspirieren.

#Debian #Headless #Linux

gnulinux.ch/debian-ohne-bildsc


Roland Häder hat dies geteilt.

Habeck und der Spiegel retten „unsere Demokratie“ vor Musk & Trump – mit Zensur und Wahlanfechtungen? journalistenwatch.com/2025/01/
 Gleich zu Beginn des neuen Jahres zeigt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck seine totalitĂ€re Fratze – und das ganz buchstĂ€blich: Auf dem aktuellen Titelbild des „Spiegel“ prangt sein Konterfei mit kaltem, starrem Blick (siehe Beitragsbild oben links) und

Roland Häder hat dies geteilt.

Drittes Kriegsjahr Die Ukraine schwankt zwischen Verzweiflung und Verbissenheit jungefreiheit.de/politik/ausla
 Im dritten Kriegswinter kĂ€mpft die Ukraine nach wie vor verbissen gegen die russischen Angreifer. Doch kann das nicht ĂŒber wachsende Probleme in der Armee hinwegtĂ€uschen. So richten sich alle Augen auf eine auslĂ€ndische Persönlichkeit. Der Lagebericht von Ferdinand Vogel.
Dieser Beitrag Drittes Kriegsjahr Die

Roland Häder hat dies geteilt.

Friedrich Merz: „Wir werden nichts mehr abschalten in Deutschland“ tichyseinblick.de/kolumnen/lic
 Gesetzeskonform ging der Block F des Braunkohlekraftwerks Weisweiler am 31. Dezember 2024 endgĂŒltig vom Netz. Die 320 Megawatt elektrischer Leistung waren ĂŒber die Zeit der Dunkelflaute am 27. Dezember noch voll in Betrieb. Nun weht wieder guter Wind und das Fehlen des Blockes F wird vorerst nicht bemerkt werden. Bei der

Roland Häder hat dies geteilt.

"Korrupter Drecksack": Geldstrafen fĂŒr Beleidigung von Scholz und Baerbock de.rt.com/inland/231640-korrup
 Darf man Regierungsmitglieder als "Drecksack" oder "Terroristin" bezeichnen? Jedenfalls nicht ohne Folgen. Zwei weitere BĂŒrger wurden vom Amtsgericht Hannover fĂŒr entsprechende Aussagen zu Geldstrafen verurteilt. Beide legten Rechtsmittel ein. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Schreckensbilanz: 2024 verlor Ukraine 600.000 Soldaten philosophia-perennis.com/2025/
 Laut Berechnungen von „Sputnik“, basierend auf Daten des russischen Verteidigungsministeriums, sollen die ukrainischen StreitkrĂ€fte im Jahr 2024 etwa 593.410 Soldaten verloren haben. Demnach verlor Kiew Anfang 2024 im Laufe des Jahres etwa viertausend Soldaten pro Woche. Bis MĂ€rz stieg diese Zahl sogar auf 7000, bevor sie dann leicht zurĂŒckging

Roland Häder hat dies geteilt.

What Risks Does Greece Face After Ukraine Blocked Russian Gas Transit? sputnikglobe.com/20250104/what
 Europe still hasn’t fully recovered from its shortsighted move to cut its dependence on Russian gas, which had triggered a massive spike in inflation and economic slowdown. Now, fresh repercussions are anticipated after Gazprom ended gas transit through Ukraine on January 1 following the expiration of the

Roland Häder hat dies geteilt.

„Maverick“ Habeck: Der kommende Gottkanzler greift nach der Krone ansage.org/maverick-habeck-der
 Satire von Original nicht mehr zu unterscheiden:Screenshots des aktuellen Spiegel-Covers und einer kĂŒnstlichen Verfremudung (Netzfund) Vor wenigen Tagen schaute ich mit Freunden den zweifellos hochgradig formidablen Film Top Gun – Maverick. Der Streifen um Superstar und Mono-Visage Tom Cruise handelt von ganz schwierigen Missionen mit

Roland Häder hat dies geteilt.

„Ach, ya Alman“: Böller-Angreifer von Neukölln fĂŒhlt sich unfair behandelt und klagt ĂŒber Rassismus apollo-news.net/ach-ya-alman-b
 Der arabische Influencer, der in der Silvesternacht eine Rakete in eine Neuköllner Wohnung schoss, klagt ĂŒber unfaire Behandlung durch die ...
The post „Ach, ya Alman“: Böller-Angreifer von Neukölln fĂŒhlt sich unfair behandelt und klagt ĂŒber Rassismus appeared first on Apollo News.

Roland Häder hat dies geteilt.

Klare Absage an Nehammer: GrĂŒne geben ÖVP einen Korb exxpress.at/politik/klare-absa
 Der grĂŒne Gesundheitsminister Johannes Rauch stellt klar, dass die GrĂŒnen nach dem Abspringen der NEOS nicht fĂŒr Regierungsverhandlungen zur VerfĂŒgung stehen: „Der Notnagel oder der LĂŒckenbĂŒĂŸer, das sind wir ganz bestimmt nicht!" #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Sacharowa kontert Baerbock: Was ist mit US-StĂŒtzpunkten in Deutschland?


Rund einen Monat nach dem Sturz des syrischen PrĂ€sidenten Baschar al-Assad nimmt Deutschland mit der von Rebellen gebildeten Übergangsregierung den Dialog auf. Zu diesem Zweck ist Bundesaußenministerin Annalena Baerbock am Freitag nach Damaskus gereist. Sie wurde von ihrem französischen Amtskollegen Jean-NoĂ«l Barrot begleitet.

Die GrĂŒnen-Politikerin erklĂ€rte, man wolle Syrien bei einem friedlichen MachtĂŒbergang, der Versöhnung der Gesellschaft und beim Wiederaufbau unterstĂŒtzen – zusĂ€tzlich zur humanitĂ€ren Hilfe. Damit dies möglich wĂ€re, stellte Baerbock Bedingungen an die De-Facto-FĂŒhrung des Nahostlandes um den Chef der islamistischen Gruppe Haiat Tahrir asch-Scham, Ahmed al-Scharaa (Kampfname: Abu Muhammad Al-Dschaulani).

DarĂŒber hinaus forderte die Ministerin alle Nachbarstaaten Syriens auf, dessen SouverĂ€nitĂ€t und territoriale IntegritĂ€t zu achten, ohne Israel direkt zu erwĂ€hnen. Besonders scharfe Worte fand sie fĂŒr Russland:

"Es ist zudem Zeit fĂŒr Russland, seine MilitĂ€rbasen in Syrien zu verlassen. Das syrische Volk wird die massiven Bombardements und Menschenrechtsverletzungen nicht vergessen."


Baerbock warf dem russischen PrĂ€sidenten Wladimir Putin vor, die mutmaßlichen Verbrechen von Assad gedeckt und unterstĂŒtzt zu haben.

Ein Kommentar aus Moskau ließ nicht lange auf sich warten. Am selben Tag konterte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, die hervorgebrachte Kritik. Auf Telegram schrieb die Diplomatin:

"Und das sagt die Außenministerin eines Landes, in dem MilitĂ€rstĂŒtzpunkte der USA liegen. Ich habe eine Frage: Ist es nach Ansicht des AuswĂ€rtigen Amtes der BRD nicht Zeit, etwas Ähnliches in Richtung Washington zu sagen?"


Ende November hatten mehrere bewaffnete Milizen in Syrien ihre Offensive gegen die RegierungskrÀfte begonnen. Binnen weniger Tage nahmen sie wichtige StÀdte wie Aleppo ein und drangen in die Hauptstadt Damaskus vor. Am 8. Dezember erklÀrten Vertreter der Opposition im Fernsehen, dass sie das Land unter eigene Kontrolle gebracht hÀtten. PrÀsident Assad floh indessen nach Moskau.

Mehr zum Thema ‒ Angespannte Ruhe in Syrien

podbean.com/player-v2/?from=em



de.rt.com/international/231636


Gaulands Hamburger Rede zur deutschen Außenpolitik der Zukunft: Ein beeindruckendes PlĂ€doyer fĂŒr die Vernunft journalistenwatch.com/2025/01/
 Eine Rezension von Meinrad MĂŒller Die Rede von Dr. Alexander Gauland am 20. Dezember 2024 im traditionsreichen Saal des Hamburger Rathauses war ein beeindruckendes PlĂ€doyer fĂŒr außenpolitische Vernunft und eine klare RĂŒckbesinnung auf

Roland Häder hat dies geteilt.

Vorschau Indubio: 2025, na das geht ja gut los achgut.com/artikel/vorschau_in
 #Ausland,Inland,Kultur,Politik,Meinung,

Roland Häder hat dies geteilt.

GrĂŒne Sabotage: Braunkohle-Kraftwerk Weisweiler rettete Die Deutschen noch ĂŒber Weihnachten vorm Blackout – und wurde jetzt abgeschaltet journalistenwatch.com/2025/01/
 PĂŒnktlich zum Beginn des neuen Jahres setzt sich auch der selbstzerstörerische Wahnsinn der deutschen Energiewende unerbittlich fort. Am 1. Januar wurde das 1967 in Betrieb genommene

Roland Häder hat dies geteilt.

Regierungsbildung: Jetzt greift auch BĂŒrgermeister Ludwig die FPÖ an exxpress.at/politik/chaotische
 Nach dem Platzen der Verhandlungen zur Austro-Ampel liegen die Nerven der Politiker blank. Alte GrĂ€ben werden aufgerissen, auf Diplomatie weitgehend verzichtet. Auf der Plattform X liefern sich nun die Spitzen der Wiener Politik ein Wortgefecht. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Sacharowa kontert Baerbock: Was ist mit US-StĂŒtzpunkten in Deutschland? de.rt.com/international/231636
 Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist nach Syrien gereist, um nach dem Sturz von PrĂ€sident Baschar al-Assad das VerhĂ€ltnis mit Syrien zu erneuern. Eine ihrer Forderungen ist, dass Russland seine MilitĂ€rbasen im Land aufgibt. Moskau wiederum hĂ€lt dieser Kritik den Spiegel vor. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

â‰Ș Meine “Besuchskatze” schaut zurzeit öfters vorbei ≫

Es ist sicherlich auch dem Wetter geschuldet, dass sie in der letzten Zeit recht hÀufig bei mir zu Besuch ist und sich dann auch lÀnger aufhÀlt.

Manchmal sitzt sie auch schon wartend vor dem Haus, wenn ich mit dem Rad zurĂŒckkomme ÂŻ\_(ツ)_/ÂŻ

#photography #fotografie #foto #photo #postprocessed #myphoto #mywork #ownwork #CatsOfMastodon #caturday #katze #cat #katzen

Roth kocht, Vance provoziert – und Musk adelt Weidel tichyseinblick.de/feuilleton/m
 Im Grunde ist die Welt-Causa vorbei, jeder noch so unwichtige B-Politiker und C-Journalist hat seine Worte dazu ausgesprochen; selbst fĂŒr den unbeliebtesten BundesprĂ€sidenten aller Zeiten – das will bei Kurzzeit-Amtsinhaber Christian Wulff was heißen – werfen sich nunmehr wenig bekannte oder lĂ€ngst auf dem Abstellgleis stehende, alternde Figuren in den

Roland Häder hat dies geteilt.

Weidel bestÀtigt Live-Debatte: "Freuen uns sehr auf das GesprÀch mit Elon Musk"


Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel und der Inhaber der Plattform X, Elon Musk, werden sich im Januar zu einem Live-GesprÀch auf X treffen. Das bestÀtigte Weidel selbst in einem Tweet am Freitagnachmittag. Dort schrieb Weidel auf Englisch und Deutsch:

"Vormerken: Am 9. Januar ab 19 Uhr findet der angekĂŒndigte Space mit Elon Musk und mir auf X statt. Wir freuen uns sehr auf das GesprĂ€ch und vor allem auf viele Zuhörer!"

Save the date: On January 9th at 7pm CET, the announced Space with Elon Musk and me will go live on X. We are looking forward to having this exciting conversation and a great audience!Vormerken: Am 9. Januar ab 19 Uhr findet der angekĂŒndigte Space mit Elon Musk und mir auf X
 pic.twitter.com/JUm0H9umiv
— Alice Weidel (@Alice_Weidel) January 3, 2025

Zuvor hatte bereits Weidels Sprecher Daniel Tapp gegenĂŒber der Nachrichtenagentur dpa in Berlin angekĂŒndigt, dass es das Treffen am Donnerstag der kommenden Woche geben werde. Tapp erklĂ€rte:

"Zentrale Themen werden vor allem die Meinungsfreiheit und die Vorstellungen der AfD fĂŒr ein zukunftsfĂ€higes Deutschland sein."

Am kommenden Wochenende soll Weidel beim AfD-Parteitag in Riesa offiziell zur Kanzlerkandidatin ihrer Partei gewÀhlt werden.

Der gebĂŒrtige SĂŒdafrikaner Musk hatte am vergangenen Wochenende in einem Gastbeitrag in dem Springerblatt Welt am Sonntag seine UnterstĂŒtzung fĂŒr die AfD bekundet. Diese sei der "letzte Funken Hoffnung" fĂŒr das Land. Der politisch-mediale Mainstream empört sich seitdem ĂŒber die "Wahleinmischung" von außen und fordert unter anderem eine strengere Regulierung von X.

Mehr zum Thema ‒ "Letzter Funken Hoffnung fĂŒr Deutschland": Wie Elon Musk die AfD empfiehlt


de.rt.com/inland/231637-weidel


Kryptos weiter im Aufwind. Sie setzen ihren Bullrun zum Neuen Jahr fort!
:-) Und wer noch 10 € in Bitcoins geschenkt bekommen will, hier kann er es tun:
coinbase.com/join/MV9BS7L?src=


Finaler Schlag der ukrainischen Armee: Nicht "ob", sondern "wo", "wann" und "warum"


Von Kirill Strelnikow

Der Jahresbeginn fĂŒr das Kiewer Regime wird in den westlichen Medien als dĂŒster beschrieben. So berichtet Die Welt:

"MilitĂ€risch ist die Ukraine stark geschwĂ€cht: Die Truppenmoral sinkt und die Zahl der Desertionen steigt. Deshalb gibt es fĂŒr die ukrainischen Machthaber nur noch ein Szenario: Verhandlungen. Die Verteidigung des Donbass steht kurz vor dem Fall."

The New Statesman schreibt: "Russland auf dem Weg zum Sieg ĂŒber die Ukraine." Vonseiten des Independent erfĂ€hrt man: "Das Ende der langfristigen Westpolitik mit dem Ziel der totalen Niederlage Russlands. Verhandlungen mit Russland gehören wieder zur Tagesordnung."

Und es sind nicht nur die Schmerzensbekundungen verschiedener Experten. Auch der US-Kongress brachte seinen Bericht ĂŒber den Ukraine-Krieg auf den neuesten und negativsten Stand:

"Nach einem Jahr relativen Stillstands haben die russischen StreitkrĂ€fte in der zweiten HĂ€lfte des Jahres 2024 neue Erfolge gegen die ukrainischen StreitkrĂ€fte erzielt und seit August etwa 1.200 Quadratkilometer erobert. WĂ€hrend die Ukraine weiterhin Hilfe von den USA und Europa erhĂ€lt und im August 2024 eine eigene Invasion auf russisches Territorium startete, haben die ukrainischen StreitkrĂ€fte schwere Verluste erlitten und waren nicht in der Lage, genĂŒgend MĂ€nner zu mobilisieren, um die Verluste auszugleichen und die russische Offensive zu blockieren."

Es scheint, als stĂŒnde eine radikale Kriegswende vor der TĂŒr – und irgendwo im Hintergrund spielen Grammophone bereits heiser den ehemaligen Marsch der Zaren-Armee: "Lauter, Musik, spiel den Sieg! Wir haben gesiegt, und der Feind flieht, flieht, flieht!"

Auf der einen Seite trifft dies zu. Unser letztendlicher Sieg steht außer Frage – und zwar schon allein deshalb, weil wir keine andere Wahl haben. Aber der Feind auf der anderen Frontseite hat seine eigene, manchmal offensichtlich verdrehte und irrationale KriegsfĂŒhrungslogik, die uns mitunter ernsthafte Probleme bereitet und auch in Zukunft bereiten kann – sofern wir nicht verstehen, wie der Feind tickt und was fĂŒr ihn wirklich zĂ€hlt.

Ein anschauliches Beispiel dafĂŒr ist das Abenteuer im Gebiet Kursk. Nach Ansicht der ĂŒberwiegenden Mehrheit der in- und auslĂ€ndischen MilitĂ€rexperten macht dieses Abenteuer militĂ€risch ĂŒberhaupt keinen Sinn – der Feind konnte unsere Offensive an anderen Frontabschnitten weder verhindern noch verlangsamen, und die ukrainischen StreitkrĂ€fte verbrennen derzeit buchstĂ€blich einen großen Teil ihrer Truppen und AusrĂŒstung im Feuerring. Was die Verluste an gepanzerter AusrĂŒstung angeht, ĂŒbertraf das "Kursk"-Abenteuer bereits die "Gegenoffensive" in Rabotino [Saporoschje], und insgesamt verlor der Feind bei den KĂ€mpfen in dieser Richtung mehr als 45.530 Soldaten (das ist fast jeder Zehnte der von unserer Armee im letzten Jahr getöteten Soldaten).

Allerdings – und das mag vielleicht verwundern – halten die westlichen Schirmherren des Kiewer Regimes die "Kursk"-Aktion fĂŒr einen Erfolg. Der dem US-Verteidigungsministerium nahestehende Think Tank RAND widmete dieser Aktion einen Sonderbericht, demzufolge "Russland seine StreitkrĂ€fte nicht nur in diesem Gebiet, sondern an der gesamten Front erheblich gestreckt hat. Durch diese Invasion wurde die FĂ€higkeit Russlands infrage gestellt, noch vor Jahresende groß angelegte Offensivoperationen durchzufĂŒhren. Die Aktion hat das KrĂ€fteverhĂ€ltnis verĂ€ndert und Russland gezwungen, enorme Ressourcen fĂŒr die VerstĂ€rkung von Grenzgebieten aufzuwenden, die bis dahin faktisch unbewacht waren." Und die wichtigste Passage:

"Mit ausreichender westlicher Hilfe wird die Ukraine eine große Chance haben, im Jahr 2025 mit der RĂŒckeroberung ihrer Gebiete zu beginnen."

Das bedeutet, dass die ukrainischen StreitkrĂ€fte eine solche MilitĂ€raktion auf jeden Fall wiederholen werden, unabhĂ€ngig von dem aktuellen Gejammer Selenskijs und seiner Schirmherren, dem Ausmaß der MilitĂ€rverluste und der Geschwindigkeit des Vormarsches der russischen Armee sowie ungeachtet militĂ€rischer ZweckmĂ€ĂŸigkeit. Jetzt, vor dem Hintergrund der bevorstehenden Verhandlungen zwischen Russland und den USA, braucht Kiew eine solche Aktion wie die Luft zum Atmen.

Diese Schlussfolgerung wird von den meisten namhaften einheimischen MilitÀrexperten geteilt. So wurde von MilitÀranalysten, die nach ZusammenhÀngen (oder Mustern) in dem Wust an disparaten Informationen suchen, auf folgende Tatsachen aufmerksam gemacht:

  • Die die strategische Reserve der ukrainischen StreitkrĂ€fte bildenden MilitĂ€reinheiten werden derzeit nur sehr selten zum Kampfeinsatz herangezogen;
  • An die Front werden meist Zwangsmobilisierte getrieben, wobei hinter ihnen Sperrtruppen stehen und Verluste in ihren Reihen fĂŒr die Kommandeure keine Rolle spielen;
  • Ab dem 1. Januar 2025 werden in der Ukraine die militĂ€rĂ€rztlichen Untersuchungen abgeschafft, was es ermöglicht, alle zur Schlachtbank zu treiben;
  • Frankreich bestĂ€tigte die baldige Ankunft von Mirage-2000-Kampfjets in der Ukraine (das heißt mitsamt den Piloten);
  • Das US-Finanzministerium genehmigte in Windeseile (noch vor Trumps Amtsantritt) Hilfen in Höhe von fast 5,9 Milliarden US-Dollar fĂŒr die Ukraine. Im Rahmen des ersten Teils dieses Hilfspakets (PDA, also prompte Lieferung aus den Lagern) befinden sich bereits MilitĂ€rstaffeln mit AusrĂŒstung und Munition auf dem Weg in die Ukraine;
  • Die Nomenklatur dieser Lieferungen deutet auf den offensiven Charakter der bevorstehenden MilitĂ€roperationen hin;
  • Eine Reihe von Sturmtruppenteilen (zum Beispiel die 155. Brigade der ukrainischen StreitkrĂ€fte, die von Frankreich ausgebildet und ausgerĂŒstet wurde) befindet sich derzeit in der Ausbildung in NATO-LĂ€ndern oder hat diese bereits abgeschlossen;
  • Das Kommando der ukrainischen StreitkrĂ€fte befahl die Stationierung von 18 neuen Brigadeeinheiten in den Regionen Tschernigow, Sumy, Charkow und Poltawa. Diese Einheiten nahmen bisher entweder gar nicht oder nur in begrenztem Umfang an den KĂ€mpfen teil.

Nach Ansicht von Experten ist mit einem MilitĂ€rschlag im FrĂŒhjahr 2025 (oder sogar frĂŒher) zu rechnen. Wahrscheinlichstes Ziel ist die Grenze zwischen den Gebieten Brjansk und Belgorod (in Analogie zur MilitĂ€roperation in Kursk – also dort, wo es keine aktiven Kampfhandlungen gibt).

Das Interessanteste an alldem ist, dass die Amerikaner nie einen Hehl aus ihren PlĂ€nen fĂŒr einen zweiten (und letzten) Schlag der ukrainischen StreitkrĂ€fte gemacht haben. So erklĂ€rte der Nationale Sicherheitsberater des US-PrĂ€sidenten, Jake Sullivan, im Mai letzten Jahres ganz unverblĂŒmt, dass Kiew im Jahr 2024 zunĂ€chst einige Zeit lang Gebiets- und andere Verluste hinnehmen mĂŒsse, sich aber nach der AnhĂ€ufung von AusrĂŒstung und Reserven zu einer Offensive entschließen werde:

"Die militĂ€rische UnterstĂŒtzung wird es der Ukraine ermöglichen, ihre Verteidigung im Jahr 2024 aufrechtzuerhalten und im Jahr 2025 eine Offensive zu beginnen."

Paradoxerweise wird der Plan der scheidenden US-Regierung der neuen perfekt zupasskommen: Wenn alles klappt, wird Trump eine stÀrkere Verhandlungsposition bekommen; wenn nicht, gibt es immer die Ausrede, das Ganze sei von dem schwachsinnigen Biden gemeinsam mit Selenskij organisiert worden, und er habe nichts damit zu tun.

FĂŒr Russland ist es völlig egal, wer was sagen wird. Eines ist klar: Wir sind jetzt auf jede Entwicklung der Ereignisse vorbereitet, und im Falle einer versuchten Wiederholung der "Kursk"-Aktion werden die verbliebenen besten Einheiten der ukrainischen StreitkrĂ€fte entschlossen eliminiert werden – was den Beginn eines raschen Untergangs fĂŒr das Kiewer Regime bedeuten wird.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 2. Januar 2025 zuerst bei "RIA Nowosti" erschienen.

Mehr zum Thema - Liveticker Ukraine-Krieg: Russland nimmt binnen einer Woche 46 gegnerische Soldaten gefangen


de.rt.com/europa/231573-finale


Arbeitslosigkeit in Österreich steigt: Frauen und junge Menschen stĂ€rker betroffen


Die Arbeitslosenzahlen zum Jahresende zeigen einen besorgniserregenden Anstieg. Ende Dezember 2024 waren 426.012 Personen auf Jobsuche – 27.007 mehr als noch zum Jahresende 2023.

Besonders betroffen sind Frauen, junge Menschen und Personen mit Migrationshintergrund. Auch Akademiker mĂŒssen zunehmend mit Arbeitslosigkeit kĂ€mpfen. Der industrielle Sektor verzeichnet besonders hohe ZuwĂ€chse.

Laut den am Donnerstag veröffentlichten Arbeitslosenzahlen waren 352.873 Personen zum Jahresende arbeitslos gemeldet, wĂ€hrend sich 73.139 Menschen in Schulungsmaßnahmen des AMS befanden.

Die Arbeitslosenquote lag bei 8,3 Prozent zum Jahresende, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Im Durchschnitt 2024 betrug die Arbeitslosenquote sieben Prozent, im Vergleich zu acht Prozent im letzten Jahrzehnt.

Frauen und Jugendliche besonders betroffen

Die Arbeitslosigkeit stieg 2024 bei Frauen um 9,5 Prozent (plus 15.095) und damit stĂ€rker als bei MĂ€nnern, deren Zahl um fĂŒnf Prozent (plus 11.912) zunahm. Besonders alarmierend ist der Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit um 9,9 Prozent auf 67.658 Personen.

Auch Ă€ltere Arbeitnehmer ĂŒber 50 Jahren sind stĂ€rker betroffen. Ende Dezember waren 112.528 Personen aus dieser Altersgruppe beim AMS gemeldet – ein Zuwachs von 5,9 Prozent.

Auch Menschen mit Migrationshintergrund sind stĂ€rker betroffen. Die Zahl der arbeitslosen AuslĂ€nder stieg um 10,3 Prozent auf 146.328, wĂ€hrend die Zahl der Arbeitslosen mit österreichischer StaatsbĂŒrgerschaft um fĂŒnf Prozent auf 206.547 zunahm.

Ein markanter Anstieg ist auch bei Akademikern zu verzeichnen, die mit 16,8 Prozent den grĂ¶ĂŸten Zuwachs an Arbeitslosigkeit erlebten.

Trotzdem zeigt sich, dass höhere Bildung grundsĂ€tzlich vor Arbeitslosigkeit schĂŒtzt – die Zahl der Arbeitslosen mit akademischer Ausbildung lag im Dezember bei 28.179, im Vergleich zu 134.056 Arbeitslosen mit maximal einem Pflichtschulabschluss.

Schwierige Zeiten fĂŒr Menschen mit Behinderung und Lehrlinge

Besonders herausfordernd gestaltet sich die Arbeitsmarktsituation fĂŒr Menschen mit Behinderung, unter denen die Zahl der Arbeitssuchenden um 11,5 Prozent zunahm.

Auch Lehrlinge sehen sich zunehmend schwierigen Bedingungen gegenĂŒber: Die Zahl der verfĂŒgbaren Lehrstellen ging im Dezember um 16,9 Prozent zurĂŒck, wĂ€hrend die Zahl der Lehrstellenbewerber um ĂŒber 20 Prozent stieg.

Dass der Anstieg der Arbeitslosigkeit nicht noch dramatischer ausfiel, ist der Erholung im Baugewerbe zu verdanken, wo die Arbeitslosigkeit um mehr als fĂŒnf Prozent sank.

AMS-Chef Johannes Kopf betonte jedoch, dass es noch zu frĂŒh sei, von einer nachhaltigen Erholung in diesem Sektor zu sprechen. Die andauernde Rezession zeige sich weiterhin deutlich auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere in der Industrie, die mit einem Anstieg von fast 14 Prozent am stĂ€rksten betroffen sei.

Regionale Unterschiede sind ebenfalls zu beobachten. Besonders betroffen ist Oberösterreich, das mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um 10,8 Prozent das Industrieland schlechthin darstellt.

Salzburg folgt mit einem Anstieg von 8,7 Prozent. Am wenigsten betroffen ist KĂ€rnten mit einem Anstieg von lediglich 0,7 Prozent.

Trotz des Anstiegs der Arbeitslosigkeit verzeichnete Österreich einen BeschĂ€ftigungsrekord mit 3.912.000 unselbststĂ€ndig BeschĂ€ftigten, was einem Anstieg von 11.000 Personen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zahl ist jedoch nicht ohne EinschrĂ€nkungen zu betrachten.

AMS-Chef Johannes Kopf erklĂ€rte, dass mehr BeschĂ€ftigte mit kĂŒrzeren Arbeitszeiten und geringerer Arbeitsleistung arbeiten wĂŒrden, was langfristig negative Auswirkungen auf die WettbewerbsfĂ€higkeit und die Sozialversicherungssysteme haben könne.

Trotz der negativen Zahlen gibt sich Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher optimistisch. Die Arbeitslosigkeit beginne sich zu stabilisieren, und Österreich könne sich gegen die globale WachstumsschwĂ€che behaupten.

Er verwies auf die mehr als 270.000 Menschen, die 2024 durch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen höher qualifiziert wurden. Dennoch warnen Experten wie Georg Knill von der Industriellenvereinigung vor einer "Deindustrialisierung" und prognostizieren steigende Arbeitslosigkeit im produzierenden Sektor fĂŒr 2025.

WĂ€hrend die Regierung positive Entwicklungen hervorhebt, ĂŒben die Arbeiterkammer (AK) und der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) scharfe Kritik. AK-PrĂ€sidentin Renate Anderl fordert Investitionen in die aktive Arbeitsmarktpolitik und einen sofortigen Stopp des Personalabbaus beim AMS.

ÖGB-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrerin Helene Schuberth warnt vor einem besorgniserregenden Trend und fordert eine deutliche Erhöhung des AMS-Budgets. Die FPÖ ĂŒbt scharfe Kritik an der Regierung und spricht von einer unzureichenden Reaktion auf die Arbeitsmarktsituation.

Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen spiegeln die anhaltenden Herausforderungen in der österreichischen Wirtschaft wider.

Mehr zum Thema – Wer wird anstelle von Gazprom Zugang zu ukrainischen Pipelines erhalten?


de.rt.com/oesterreich/231587-a


Diese Webseite verwendet Cookies zur Erkennung von wiederkehrenden Besuchern und eingeloggten Nutzern. Durch die weitere Benutzung der Webseite akzeptierst du die Verwendung der Cookies.

⇧