„Desorientiert”: Deutsche Kritik an Van der Bellen exxpress.at/politik/desorienti
 WĂ€hrend BundesprĂ€sident Alexander Van der Bellen jede Mitschuld am Regierungschaos von sich weist, kommt aus Deutschland scharfe Kritik: „Desorientierte BundesprĂ€sidenten schaden der Demokratie“, urteilt Journalist Alexander Kissler. Auch in Hinblick auf die kommende Bundestagswahl warnen deutsche Stimmen vor einem Übergehen des WĂ€hlerwillens. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Hamas veröffentlicht neues Geiselvideo


Die Hamas hat ein weiteres Video einer aus Israel entfĂŒhrten Geisel veröffentlicht. Die 19-jĂ€hrige Soldatin Liri Albag war bei dem Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 von ihrem Einsatzort Nahal Oz am Grenzzaun zum Gazastreifen entfĂŒhrt worden. Sie gehörte Medienberichten zufolge zu den militĂ€rischen Beobachtertruppen, die vor dem Hamas-Angriff ihre Vorgesetzten vergeblich vor verdĂ€chtigen AktivitĂ€ten im Gazastreifen gewarnt hatten.

Die Familie der Geisel gab zunĂ€chst keine Genehmigung, das dreieinhalbminĂŒtige Video zu zeigen oder seinen Inhalt wiederzugeben. Nur ein Standbild wurde veröffentlicht, auf dem auf Arabisch steht: "Ich bin seit mehr als 450 Tagen eine Gefangene in Gaza." Das wĂŒrde bedeuten, dass die Aufnahme vor Kurzem gemacht wurde. Unter welchen UmstĂ€nden das Video entstanden ist, bleibt unbekannt. Die Frau trĂ€gt dunkle Kleidung, der Hintergrund des Videos ist komplett schwarz.

"Das heute veröffentlichte Video hat uns das Herz zerrissen", sagte ihre Familie am Samstagabend in einer kurzen ErklÀrung. "Dies ist nicht die gleiche Tochter und Schwester, die wir kennen. Sie ist in schlechtem Zustand und ihr schwieriger mentaler Zustand ist offensichtlich."

đŸššâ€ŒïžđŸ‡”đŸ‡žđŸ‡źđŸ‡±Hamas release video of Israeli hostage, LIRI ALBAG.She looks safe and healthy, even gain some weight. All you have to do is release 9,500 of Palestinian hostages kept by terrorist Israel and cease all fire against Palestinian and give a two state solution. All hostages
 pic.twitter.com/BBDZaiFV0D
— Iqbal Hossain (@yki_niassoh) January 4, 2025

In Israel haben gestern abermals Tausende Menschen fĂŒr einen Geisel-Deal und gegen die Regierung von MinisterprĂ€sident Benjamin Netanjahu demonstriert. Angehörige und Freunde der Geiseln sowie Demonstranten warfen Netanjahu vor, mit immer neuen Forderungen eine Waffenruhe mit der Hamas und damit die Freilassung der Geiseln zu torpedieren. Der Regierungschef bestreitet dies jedoch. Im Anschluss an die Kundgebung in Tel Aviv kam es zu ZusammenstĂ¶ĂŸen mit der Polizei. Sechs Menschen seien festgenommen worden, berichteten Medien.

Die Veröffentlichung des neuesten Geiselvideos der Hamas fiel mit den laufenden Geiselverhandlungen in Doha zusammen, wo katarische Vermittler mit einem israelischen Verhandlungsteam und Hamas-Vertretern zu parallelen GesprĂ€chen zusammenkamen, um die anhaltenden Differenzen zwischen den Kriegsparteien zu ĂŒberwinden.

Mehr zum Thema – PalĂ€stinensische Behörde schließt Al-Jazeera-BĂŒro im besetzten Westjordanland


de.rt.com/der-nahe-osten/23173


Russisches Erdgas fĂŒr Europa – die Geschichte ist noch lange nicht vorbei


Von Sergei Sawtschuk

GlĂŒcklicher- oder unglĂŒcklicherweise bestand das Hauptereignis wĂ€hrend der Neujahrsfeiertage — sieht man einmal vom kontinuierlichen Vormarsch unserer Truppen an einigen Frontabschnitten ab — in der Einstellung der Gaszufuhr in das ukrainische Gastransportsystem. In zirkuspolitischer Manier gelang es Kiew, diese Situation in einen großen Sieg umzumĂŒnzen, indem es behauptete, nicht Gazprom habe den Gashahn zugedreht, sondern die Ukraine habe den Gastransport des Aggressors eingestellt. Es scheint, dass damit eine ganze Epoche zu Ende ist, aber wir wagen zu behaupten, dass dies in dieser historischen und geopolitischen Sinfonie nicht das Finale, sondern nur ein Zwischenspiel ist.

Gehen wir alles der Reihe nach durch, denn die letzte Woche war mit so vielen wichtigen und weniger beachteten Ereignissen gefĂŒllt, dass man sich leicht verwirren lassen kann.

Die wichtigste Aussage ĂŒber das Schicksal des ukrainischen Gastransits machte Wladimir Putin zum Jahresende. Auf die Frage nach der Unterzeichnung eines neuen Gasabkommens sagte das russische Staatsoberhaupt wörtlich, dass diese Angelegenheit abgeschlossen sei.

An der Genauigkeit der Formulierung des PrĂ€sidenten kann man nicht zweifeln, aber man sollte nicht vergessen, dass Wladimir Wladimirowitsch ein Politiker mit großer Erfahrung ist, dessen Talente selbst von den eifrigsten Russophobikern zĂ€hneknirschend bewundert werden. Zudem ist Putin ein Jurist, sodass seine Aussagen wortwörtlich genommen werden sollten. Und in diesem konkreten Fall antwortete er:

"Es gibt keinen Kontrakt, und es ist unmöglich, ihn in drei oder vier Tagen abzuschließen. Es wird keinen geben."

Punktum. Es handelt sich um eine Tatsachenfeststellung, und man braucht hier nicht nach einer zweiten oder dritten Sinnschicht zu suchen.

Neben der Ukraine nahm auch Moldawien eine solche prinzipielle Haltung ein. Moldawien weigert sich, seine Schulden in Höhe von ĂŒber 700 Millionen US-Dollar fĂŒr Erdgaslieferungen anzuerkennen, obwohl das Unternehmen Moldovagaz noch 2021 einen neuen Vertrag mit Gazprom unterzeichnete, die Existenz und den Umfang der Schulden anerkannte und sich verpflichtete, sie zurĂŒckzuzahlen.

Wir haben nun das Jahr 2025, und die moldawische Regierung Ă€ndert abrupt ihre Meinung und schiebt die gesamte Finanzlast auf Transnistrien: Angeblich bezahle diese prorussische Region Moskau nicht fĂŒr die Gaslieferungen. Diese Behauptung stellt eine absichtliche LĂŒge dar, da die Gaseinfuhren nach Moldawien direkt aus der Ukraine kamen.

Infolge dieser selbstmörderischen Sturheit wurden die Gaslieferungen nach Moldawien eingestellt und der lokale Energiesektor brach sofort zusammen. Es wurden totale StromausfallplĂ€ne eingefĂŒhrt, die Beleuchtung in öffentlichen GebĂ€uden fiel aus und die AufzĂŒge und Klimatisierungssysteme wurden abgeschaltet. Die Bevölkerung wurde vom Parlament zum Stromsparen und zur Begrenzung der Temperatur in den Wohnungen auf maximal 19 Grad Celsius aufgefordert. Außerdem wurde in Transnistrien die Gasversorgung von WohngebĂ€uden unterbrochen und die Heizung und das Warmwasser abgestellt.

Neben dem Abbruch der Beziehungen zu Gazprom trennte sich von Chișinău auch ein großes staatliches moldawisches Kraftwerk, das zum Inter RAO UES-Konzern gehört und seinen Sitz in einer Stadt der Transnistrischen Moldauischen Republik hat. Dieses Kraftwerk, das den Großteil Moldawiens mit Strom versorgte, wurde am Silvesterabend von Gas auf Kohle umgestellt, wobei die derzeitigen Reserven voraussichtlich bis Anfang MĂ€rz reichen werden.

Das moldawische Regierungsteam berichtete jedoch in Anlehnung an die Medienerfahrungen seiner Freunde in Kiew stolz, dass das Energiesystem der Republik am 1. und 2. Januar nicht zum Stillstand kam, da es gelang, etwas Strom aus RumĂ€nien zu kaufen. FĂŒr die Zukunft erhoffen sich die lokalen Verantwortlichen brĂŒderliche UnterstĂŒtzung durch das ukrainische Unternehmen Energoatom.

Dieser Energiesturm in Moldawien verdient nicht ohne Grund unsere Aufmerksamkeit. Es besteht die Meinung, dass Moldawien als winziges und armes Land im Rahmen seines bewussten Sturzflugs zum Modell fĂŒr weitere – viel umfassendere – zerstörerische Prozesse innerhalb der EuropĂ€ischen Union werden kann.

Es besteht Grund zu der Annahme, dass Energoatom in der Lage sein wird, ein gewisses Mengenstromvolumen nach SĂŒden zu liefern, wobei sich die Frage stellt, wie groß und wie dauerhaft diese Lieferungen sein werden. FĂŒr Moldawien ist diese Angelegenheit jedoch von entscheidender Bedeutung, da seine europĂ€ischen VerbĂŒndeten weder ĂŒber ĂŒbermĂ€ĂŸige ErzeugungskapazitĂ€ten noch ĂŒber freie Gasmengen verfĂŒgen. Die Gaspreise an den europĂ€ischen Börsen steigen vor dem Hintergrund der Transiteinstellung langsam, aber kontinuierlich um durchschnittlich ein Prozent pro Tag. Und schon jetzt liegt der Preis pro tausend Kubikmeter auf dem höchsten Stand seit November 2023.

Diese Diskussion kann nicht ohne ErwĂ€hnung der Ukraine, ihrer Position und vor allem der offensichtlichen und unsichtbaren GrĂŒnde gefĂŒhrt werden.

Als Hauptpostulate fĂŒr die Alternativlosigkeit der Import- und Transitlieferungen russischen Gases wurden in der Regel zwei Thesen angefĂŒhrt: Ohne dieses Gas könne der Bedarf der Ukraine nicht gedeckt werden, und es sei fĂŒr Kiew von entscheidender Bedeutung, ein Entgelt fĂŒr den Gastransit zu erhalten. Diese beiden Thesen sind unter den Gegebenheiten des Jahres 2025 nicht mehr ganz aktuell.

Erstens ist der Inlandsgasverbrauch der Ukraine auf ein Minimum geschrumpft. WĂ€hrend das Land 1992 noch 110 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr benötigte ‒ davon mehr als 40 Milliarden fĂŒr die seit Sowjetzeiten immer noch mĂ€chtige Industrie ‒, sind diese Zahlen im Jahr 2023 auf 19 Milliarden beziehungsweise vier Milliarden entsprechend gesunken. Mit anderen Worten: Der Gesamtverbrauch ist auf ein FĂŒnftel und der industrielle Verbrauch auf ein Zehntel gesunken. Nach den jĂŒngsten veröffentlichten Daten scheiterte Kiew im Jahr 2021 mit dem Investitionsprogramm "20/20" und konnte nur 19,8 Milliarden Kubikmeter Gas selbst fördern. Zusammen mit dem Zukauf einiger Gasmengen aus Polen und Ungarn reicht dies aus, um den schwachen Puls der Volkswirtschaft aufrechtzuerhalten.

DarĂŒber hinaus erweist sich das aus der Sowjetzeit stammende Gastransportsystem fĂŒr den Bedarf der Ukraine als ĂŒberflĂŒssig. Zudem ist die physische Infrastruktur dieses Systems stark verschlissen. Bereits 2015 schĂ€tzte ein unabhĂ€ngiges deutsches Unternehmen in einem Audit den Investitionsbedarf fĂŒr die Modernisierung des ukrainischen Gastransportsystems auf 2,5 Milliarden Euro. BerĂŒcksichtigt man die laufenden Abbauprozesse, könnte dieser Betrag sicherlich auf sieben oder acht Milliarden erhöht werden. Kiew verfĂŒgt nicht ĂŒber dieses Geld, und Poroschenko seinerseits verschreckte alle potenziellen KĂ€ufer mit seiner fantastischen Frechheit.

Zweitens stellt die TransitgebĂŒhr fĂŒr Kiew kein so erstrebenswertes Ziel mehr dar. Zur Erinnerung: Ende Oktober 2024 bekannte das ukrainische Finanzministerium die Staatsverschuldung in Höhe von 156 Milliarden US-Dollar. Sollte Kiew im Jahr 2025 ‒ wie geplant ‒ Auslandskredite in Höhe von 35 Milliarden US-Dollar aufnehmen, wird die Auslandsverschuldung des Landes 102 Prozent des derzeitigen BIP ĂŒbersteigen. Bei einer so hohen Verschuldung spielen 800 Millionen US-Dollar keine Rolle mehr. In Bezug auf diesen Verlust kann man die ukrainische Redewendung anwenden: "Brennt die Scheune nieder, so lasse auch das Haus niederbrennen."

So, und jetzt kommt das Wichtigste.

Derzeit erreicht russisches Erdgas die EU entweder ĂŒber die South-Stream-Pipeline und die TĂŒrkei oder in Form von LNG. Die Ereignisse der letzten zwei Wochen deuten jedoch darauf hin, dass die Geschichte mit dem ukrainischen Gastransit noch lange nicht zu Ende ist. Lassen wir eine Erinnerung an diejenigen wach werden, die zum Jahresende hart gearbeitet haben und im Vorfeld der Silvesternacht mit den angenehmen Dingen beschĂ€ftigt waren.

In der zweiten DezemberhĂ€lfte schlug Viktor OrbĂĄn einen friedlichen Plan zur Beilegung der Ukraine-Krise vor. Darauf reagierte Selenskij in rĂŒpelhafter Manier, dass die Ukraine die Hilfsleistungen von "Putins Leibeigenen" nicht benötige. Anschließend flog Robert Fico nach Moskau und fĂŒhrte ein GesprĂ€ch mit unserem PrĂ€sidenten. Das KommuniquĂ© ĂŒber dieses GesprĂ€ch war Ă€ußerst lakonisch, doch Fico bot Selenskij sofort ein Treffen an, ohne zu verbergen, dass es dabei um das Thema Erdgas gehen wĂŒrde.

Der Kiewer "Virtuose des unkonventionellen Klaviers" reagierte auf diesen Vorschlag mit einer ebenso unverfrorenen Ablehnung. Im Rahmen der darauf folgenden verbalen Auseinandersetzung schlug Robert Fico der Kiewer Regierung vor, die Einnahmen aus dem Gastransit und die Freundschaft mit den EU-LĂ€ndern nicht zu verlieren, und wies die EU auf die rechnerische Gegebenheit hin, dass der Schaden fĂŒr die Eurozone und die Ukraine um ein Vielfaches grĂ¶ĂŸer wĂ€re als fĂŒr Moskau, falls der Gastransit gestoppt wĂŒrde.

In der zuvor erwĂ€hnten Aussage erklĂ€rte Wladimir Putin lediglich, dass es unmöglich sei, vor dem Jahreswechsel ein neues Gasabkommen zu schließen. Und sonst nichts. Die Initiativen von Robert Fico, sein Versprechen zur Unterbrechung der Stromlieferungen an die Ukraine, der ziemlich kalte Winter in Europa und die schrumpfenden Gasreserven in den europĂ€ischen unterirdischen Gasspeichern (weniger als 75 Prozent zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels) setzen in dieser verworrenen Geschichte kein Schlusszeichen, sondern nur eine Abfolge von Auslassungspunkten.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 3. Januar 2025 zuerst auf RIA Nowosti erschienen.

Mehr zum Thema ‒ Ukraine stoppt Gas aus Russland


de.rt.com/europa/231653-russis


Dark Habeck hat genug vom Volk apollo-news.net/dark-habeck-ha
 Mit funkelnd eisblauen Augen, hochgezogenen Brauen und abschÀtzigem Blick schaut Robert Habeck von den Zeitschriftenregalen dieses Landes auf uns herab. ...
The post Dark Habeck hat genug vom Volk appeared first on Apollo News. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Apropos Wikipedia:

Bitte ĂŒberlegt, Wikipedia finanziell zu unterstĂŒtzen.

Elon Musk hat schon ein wenig geholfen - indem er dazu aufrief, sie NICHT (mehr) zu unterstĂŒtzen!
Wikipedia ist unter den Top Ten der meistaufgerufenen Websites weltweit. Und das komplett nichtkommerziell!

Objektive Informationen, die keiner einfach so kaufen kann!

#wikipedia #schenklradio

Als Antwort auf Funker Tom ⚡

@Funker Tom ⚡ Dann wieso loescht die #Wikipedia staendig das russische Narrativ heraus, z.B. zum Ukrainekrieg/-konflikt oder wie du es auch nennen willst. Wieso wird die russische Wikipedia zu 0% aus Russland und ueberwiegend aus der Ukraine, Deuschland, USA und ich meine auch Frankreich editiert? stats.wikimedia.org zeigt nun "aus datenschutzrechlichen Gruenden" keine Nullen mehr an.

„Jens #Spahn gehört zu den gefĂ€hrlichsten Personen im #CDU-Orbit“, sagt Biebricher am Telefon. Spahn sei rhetorisch begabt, bereit, sich populistisch zu Ă€ußern, habe eine gewisse Skrupellosigkeit – und diesen großen Ehrgeiz. „Von Jens Spahn kann man sich vorstellen, dass er bereit wĂ€re, die #Christdemokratie in etwas zu transformieren, was nicht mehr Christdemokratie ist.“
taz.de/Jens-Spahn/!6056803/
#Rechtspopulismus

Thomas de MaiziĂšre und das arme „Beurteilungsfreiwild“: Eine Runde Mitleid fĂŒr all die geschundenen Politikerseelen! riehle-news.de/thomas-de-maizi
 Heulen Sie bitte etwas leiser, Thomas de MaiziĂšre! Dieser Appell an den ehemaligen StaatssekretĂ€r geht mir nicht nur deshalb mit einer gewissen Wut ĂŒber die Lippen, weil wir in der jĂŒngeren Vergangenheit immer öfter von Politiker-Senioren

Roland Häder hat dies geteilt.

Bits from the DPL: Dear Debian community,

this is bits from DPL for December.

Happy New Year 2025! Wishing everyone health, productivity, and a
successful Debian release later in this year.

Strict ownership of packages

I'm glad my last bits sparked discussions about barriers between
packages and contributors, summarized temporarily in some post on the
debian-devel list. As one participant aptly put it, we need a way
to visibly say, "I'll do the job until
 bits.debian.org/2025/01/bits-f


Man kann Katrin Göring-Eckardt dankbar sein – denn sie hat das antideutsche Gesicht der GrĂŒnen entlarvt! riehle-news.de/man-kann-katrin
 Es gibt Werte und Tugenden, die sind fĂŒr ein Miteinander essenziell, um ein Mindestmaß an Verbindlichkeit, Vertrauen und VerlĂ€sslichkeit herzustellen. Eines dieser Ideale ist die Reue, welche als Grundlage fĂŒr ein Verzeihen und Vergeben notwendige Voraussetzung

Roland Häder hat dies geteilt.

TE-Wecker am 5. Januar 2025 tichyseinblick.de/podcast/te-w
 Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal fĂŒr den FrĂŒhstĂŒckstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmĂ€ĂŸig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Der Beitrag TE-Wecker am 5. Januar 2025 erschien zuerst auf Tichys Einblick. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Automobilbau - „Ihr werdet noch von mir hören!“ paz.de/artikel/ihr-werdet-noch
 Der US-Amerikaner John DeLorean machte Karriere bei General Motors, doch erst sein finanziell grĂ¶ĂŸter Flop machte ihn zu einer unsterblichen Legende #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Das große Warten auf VerĂ€nderung paz.de/artikel/das-grosze-wart
 Kurz nach Beginn des Jahres sind die Deutschen aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wĂ€hlen. Doch schon jetzt zeichnet sich ab, dass sich die grundsĂ€tzlichen politischen VerhĂ€ltnisse im Lande kaum wandeln werden #news #press

Blankes Entsetzen in der ÖVP: Sebastian Kurz steht nicht zur VerfĂŒgung exxpress.at/politik/blankes-en
 Unerwartete Wende in der ÖVP: Sebastian Kurz steht der Volkspartei nicht zur VerfĂŒgung, wie es aus seinem Umfeld heißt. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Das sagt jetzt Andreas Babler exxpress.at/politik/das-sagt-j
 Um 19:40 Uhr trat SPÖ-Chef Andreas Babler vor die Presse und bezog Stellung zum Aus der Koalitionsverhandlungen. „Die ÖVP hat sich heute dazu entschieden, die Regierungsverhandlungen abzubrechen. Eine nicht gute Nachricht fĂŒr Österreich", so Babler, der bei der SPÖ keine Schuld sieht. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Melchior wird Melchora – Wenn die Bibel ins Gender-Labor kommt reitschuster.de/post/melchior-
 Von Melchior zu Melchora: Ein Kinderkalender wandelt die Heiligen Drei Könige ab – und öffnet die TĂŒr fĂŒr absurde Umdeutungen. Was wĂ€re, wenn die Geschichte neu geschrieben wird?
Der Beitrag Melchior wird Melchora – Wenn die Bibel ins Gender-Labor kommt erschien zuerst auf reitschuster.de. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Julian Reichelt bei exxpress live: Nehammer-RĂŒcktritt als Wendepunkt fĂŒr Österreich exxpress.at/politik/julian-rei
 Der RĂŒcktritt von Karl Nehammer markiert den Höhepunkt eines politischen Dramas in Österreich. Julian Reichelt analysiert in der exxpress live-Sondersendung die Bedeutung fĂŒr Österreich und die Auswirkungen auf die deutsche Politik. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

FPÖ demonstriert Optimismus beim Wahlkampfauftakt


Mit einem fulminanten Auftakt in OberschĂŒtzen im Bezirk Oberwart hat die FPÖ am Freitagabend ihren Wahlkampf fĂŒr die bevorstehende Landtagswahl gestartet. Rund 400 AnhĂ€nger versammelten sich im Kulturzentrum, um die Reden der Parteispitze zu hören.

Im Zentrum standen scharfe Angriffe auf die politischen Gegner sowie eine klare Botschaft: Die FPÖ sieht sich als treibende Kraft des politischen Wandels im Burgenland.

Kritik an der Bundes- und Landespolitik

FPÖ-GeneralsekretĂ€r Christian Hafenecker sprach von einer gescheiterten "Dreierbande" aus ÖVP, SPÖ und NEOS, die den WĂ€hlerwillen missachte. Er machte BundesprĂ€sident Alexander Van der Bellen mitverantwortlich fĂŒr 95 Tage Stillstand und betonte, dass diese Missachtung der BĂŒrgerinteressen Konsequenzen haben werde.

Nicht weiter wie bisher heißt: Nehammer, Babler und Co. mĂŒssen weg von Verantwortung. Weg frei fĂŒr eine neue Kraft! pic.twitter.com/TQgFTwfpsh
— FPÖ (@FPOE_TV) January 4, 2025

Auch die Landespolitik blieb nicht verschont. FPÖ-Landesparteiobmann Alexander Petschnig kritisierte das "System Doskozil" (Hans Peter Doskozil ist derzeit Landeshauptmann des Burgenlandes; Anm.) als einen Sumpf, der trockengelegt werden mĂŒsse.

Der Mindestlohn, so Petschnig, komme vor allem den roten ParteigÀngern zugute. In der Privatwirtschaft profitiere niemand davon, weder VerkÀuferinnen, Friseurinnen noch Handwerker.

Der Ausstieg der Neos aus den Verhandlungen zu einer Verlierer-Ampel-Koalition hat das Fass endgĂŒltig zum Überlaufen gebracht: Karl Nehammer wurde am 29. September von den Menschen abgewĂ€hlt. Diesen Umstand akzeptiert er seit ĂŒber drei Monaten bis heute nicht. Die FPÖ hat seit
 pic.twitter.com/axLbxD58mN
— FPÖ (@FPOE_TV) January 3, 2025

Norbert Hofer, Spitzenkandidat der FPÖ Burgenland, verzichtete in seiner Rede weitgehend auf polemische Angriffe. Er kritisierte jedoch, dass im Burgenland gute Jobs wieder von ParteibĂŒchern abhĂ€ngen. Er stellte klar, dass die FPÖ dieses System beenden wolle. Hofer zeigte sich optimistisch und betonte, dass die FPÖ im Bund und im Land nicht aufzuhalten sei.

Eine klare Ansage, dass er Landeshauptmann werden wolle, gab es von Hofer nicht. Er vermittelte jedoch den Eindruck, dass die Partei in eine vielversprechende Zukunft blicke.

Die Ampel ist gescheitert, wie geht’s es weiter? pic.twitter.com/FB6ZR8xJU3
— FPÖTV (@FPOETV) January 3, 2025

FPÖ-Bundesparteiobmann Herbert Kickl fehlte beim Wahlkampfauftakt in OberschĂŒtzen. Stattdessen vertrat ihn die Abgeordnete Dagmar Belakowitsch. Kickl wird die burgenlĂ€ndische Landespartei jedoch bei weiteren Veranstaltungen unterstĂŒtzen, unter anderem am kommenden Samstag in Neusiedl bei GĂŒssing und in Winden am Neusiedler See.

Ob die FPÖ ihr Ziel, zur dominierenden Kraft im Burgenland zu werden, erreichen kann, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Der Ton im Wahlkampf dĂŒrfte jedoch rau bleiben.

Mehr zum Thema – Paukenschlag in Österreich: Ex-Kanzler Kurz vor politischem Comeback


de.rt.com/oesterreich/231712-f


Kickl: „Statt StabilitĂ€t haben wir nun Chaos” exxpress.at/news/kickl-statt-s
 Jetzt meldet sich auch FPÖ-Chef Herbert Kickl via Facebook zu Wort: „Die Architekten der Verlierer-Ampel sind gescheitert!" BundesprĂ€sident Alexander Van der Bellen sei nun „unter Zugzwang". #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Vertuschung und Verantwortung: Credit Suisse und die dunklen Schatten der Nazi-Vergangenheit


Die Schweizer Nation, einst Synonym fĂŒr Diskretion und NeutralitĂ€t, sieht sich erneut mit einem Kapitel ihrer Geschichte konfrontiert, das sie lange abgeschlossen glaubte.

Neue Recherchen des Wall Street Journal (WSJ) haben enthĂŒllt, dass die Verstrickungen der Credit Suisse mit dem Nazi-Regime tiefer reichen als bisher angenommen. Es ist eine EnthĂŒllung, die nicht nur die GlaubwĂŒrdigkeit der Bank erschĂŒttert, sondern auch die schweizerische Selbstwahrnehmung ins Wanken bringt.


Printscreen WSJ
Es war der US-Ombudsmann Neil Barofsky, der 2021 im Auftrag der Credit Suisse Ermittlungen zu bisher unbekannten Nazi-Kundenkonten aufnahm.

Was als RoutineĂŒberprĂŒfung begonnen hatte, entwickelte sich zu einer akribischen Spurensuche durch verstaubte Akten und alte Mikrofilme. Barofsky und sein Team stießen auf ein Konvolut von Dokumenten mit dem bezeichnenden Stempel "American Blacklist" – Konten von Personen und Unternehmen, die direkt oder indirekt das Nazi-Regime unterstĂŒtzten. Diese Unterlagen, die teils bis in die 1990er-Jahre bekannt waren, blieben den damaligen Untersuchungskommissionen bewusst vorenthalten.

Besonders brisant ist die Entdeckung eines operativen Kontos, das von hochrangigen SS-Offizieren und einem Schweizer Vermittler genutzt wurde, um geraubte Vermögenswerte zu verwalten und zu transferieren. Diese Erkenntnis, die in ihrer Tragweite kaum zu ĂŒberschĂ€tzen ist, wirft ein scharfes Licht auf die ZurĂŒckhaltung und selektive Offenlegungspolitik der Credit Suisse.

Eine Kultur der Vertuschung

Bereits in den 1990er-Jahren standen Schweizer Banken wegen ihrer Rolle im Zweiten Weltkrieg unter internationalem Druck. Die Untersuchungen des sogenannten Volcker-Komitees sowie der Bergier-Kommission legten offen, wie Schweizer Institute systematisch Vermögenswerte von Holocaust-Opfern unterschlugen und spĂ€ter deren Erben bei der RĂŒckforderung behinderten.

Doch die aktuellen EnthĂŒllungen zeigen: WĂ€hrend die Schweiz sich offiziell bemĂŒhte, das Unrecht aufzuarbeiten, agierten einige Akteure hinter den Kulissen mit ganz anderen Absichten.

Interne Dokumente belegen, dass hochrangige Mitarbeiter der Credit Suisse Berichte der Untersuchungsgremien als "ĂŒberaus sanitĂ€r" bezeichneten und empfahlen, sie unverĂ€ndert zu lassen. Man entschied sich fĂŒr das Schweigen und das KalkĂŒl – wohl wissend, dass eine vollstĂ€ndige Offenlegung den Ruf der Bank irreparabel beschĂ€digen könnte. So wurde unter anderem die Existenz eines SS-Kontos, das bereits in den 1990er-Jahren identifiziert worden war, schlichtweg geleugnet.

Die UBS und die Last der Vergangenheit

Mit der Übernahme der strauchelnden Credit Suisse im Jahr 2023 ĂŒbernahm die UBS nicht nur deren Vermögen, sondern auch deren Hypotheken – moralischer wie rechtlicher Natur. Die neue Muttergesellschaft hat inzwischen erklĂ€rt, vollstĂ€ndige Transparenz walten zu lassen.

Mehr als 50 Mitarbeiter arbeiten derzeit daran, die Archive zu durchforsten. Ziel ist es, die Wahrheit ĂŒber die Verstrickungen der Credit Suisse mit dem Nazi-Regime restlos ans Licht zu bringen. Eine finale Bewertung der Ermittlungen wird fĂŒr 2026 erwartet.

Doch der Skandal um die Credit Suisse wirft eine grĂ¶ĂŸere Frage auf: Wie geht die Schweiz als Nation mit ihrer historischen Verantwortung um? In den 1990er-Jahren schien die Aufarbeitung durch milliardenschwere EntschĂ€digungszahlungen und öffentliche Bekenntnisse abgeschlossen. Doch die erneuten EnthĂŒllungen zeigen, dass die damalige Auseinandersetzung oft oberflĂ€chlich und von Eigeninteressen geleitet war.

FĂŒr die Schweiz, die ihren internationalen Ruf als Hort von StabilitĂ€t und Rechtsstaatlichkeit stets pflegt, ist dies eine ZĂ€sur. Es geht nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Zukunft des Finanzplatzes Schweiz. Die Forderung nach Transparenz ist kein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit.

Die Geschichte der Credit Suisse ist mehr als ein dunkles Kapitel – sie ist eine Mahnung. Die Lektion ist klar: Moralische IntegritĂ€t darf nicht dem Streben nach Profit geopfert werden. Wenn die Schweiz wirklich aus ihrer Geschichte lernen will, muss sie die Schatten der Vergangenheit ohne Vorbehalte aufarbeiten. Nur so kann sie sicherstellen, dass der viel beschworene Schweizer Kompromiss aus NeutralitĂ€t und Verantwortung auch in der Praxis Bestand hat.

Mehr zum Thema – Russland hat eine WĂ€hrung gefunden, die niemand verbieten wird


de.rt.com/schweiz/231710-vertu


Nehammer weg! Kommt jetzt Kickl zum Zug? exxpress.at/politik/nehammer-w
 Die Verhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ sind gescheitert, Karl Nehammer tritt als Kanzler und ÖVP-Chef zurĂŒck. Kommt jetzt doch noch FPÖ-Chef Herbert Kickl zum Zug? #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Die Proposition 47 wurde aufgehoben danisch.de/blog/2025/01/04/die
 UmwĂ€lzende Neuigkeiten. Wer hĂ€tte gedacht, dass man von Proposition 47 wieder Abstand nehmen wĂŒrde? Die Proposition 47 – wonach (Laden-)DiebstĂ€hle in Kalifornien erst ab einem Wert von $950 als Straftat gelten und aufgrund der es zu einer regelrechten Epidemie von Diebstahl kam – wurde wohl durch die Proposition 36 effektiv wieder aufgehoben, weil man die [
] #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

FPÖ demonstriert Optimismus beim Wahlkampfauftakt de.rt.com/oesterreich/231712-f
 Die FPÖ startete ihren Wahlkampf in OberschĂŒtzen vor 400 AnhĂ€ngern mit scharfer Kritik an Bund und Land. GeneralsekretĂ€r Christian Hafenecker geißelte die "Dreierbande" ÖVP, SPÖ, NEOS, Landeschef Alexander Petschnig attackierte das "System Doskozil". Norbert Hofer zeigte sich optimistisch, blieb aber staatsmĂ€nnisch zurĂŒckhaltend. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Bundesbanker ĂŒber digitalen Euro: "Schritt nach vorn, um unsere WĂ€hrung zukunftssicher zu machen"


Im Interview mit der SĂŒddeutschen Zeitung sagte Burkhard Balz, Vorstandmitglied der Bundesbank, ĂŒber den Sinn des digitalen Euros, der in den nĂ€chsten Jahren schrittweise eingefĂŒhrt werden soll, Folgendes:

"Ich sehe [darin] einen Schritt nach vorn, um unsere WĂ€hrung zukunftssicher zu machen, und am Ende auch ein klares Zeichen fĂŒr mehr europĂ€ische Autonomie."


Ob der Euro, der seit seiner EinfĂŒhrung 2002 gegenĂŒber den Schweizer Franken ĂŒber 40 Prozent an Wert verloren hat, nun Buchgeld auf unseren Konten sei oder eben komplett "digital" existiere, mache dann kaum noch einen Unterschied – und außerdem "merken wir jeden Tag, dass unsere Welt immer digitaler wird. Innovationen betreffen auch unser Geldsystem. Darauf haben wir als Zentralbank mit dem Projekt zum digitalen Euro reagiert."

Zur Angst der BĂŒrger vor totaler Überwachung sagte Balz, der von 2009 bis 2018 fĂŒr die CDU im EU-Parlament saß: "Als Zentralbanken sind wir an diesen Daten in keiner Weise interessiert. Es wird zudem darĂŒber diskutiert, bis zu einem bestimmten Betrag die Transaktion mit dem digitalen Euro so anonym vornehmen zu können, dass genau wie beim Bargeld nur Zahler und ZahlungsempfĂ€nger Transaktionsdetails einsehen könnten. Im GesprĂ€ch sind BetrĂ€ge von 100 bis 150 Euro je Transaktion." Klar sei aber auch:

"Im Rahmen von Strafverfahren können auch heute schon Kreditinstitute und auch eine Zentralbank dazu verpflichtet sein, Daten zu GeschĂ€ftsvorgĂ€ngen gegenĂŒber den Ermittlungsbehörden herauszugeben. FĂŒr den digitalen Euro sind keine Ausnahmen hiervon vorgesehen. [...] NatĂŒrlich werden auch fĂŒr den digitalen Euro die Regeln fĂŒr GeldwĂ€sche gelten. Eines ist klar: Kein Zentralbankvertreter kann ein Interesse daran haben, dass durch den digitalen Euro neue Probleme entstehen."


Nicht zuletzt mĂŒsse man wegen der designierten Trump-Regierung auf mehr europĂ€ische "Autonomie" drĂ€ngen, auch weil die Chinesen in Sachen Zentralbankgeld bereits deutlich weiter sind. Er betont: "Wir mĂŒssen im Grunde genommen sehr klar unsere Positionen und Interessen vertreten. Der Umgang mit den USA und China wird rau werden. Wir mĂŒssen uns gut festschnallen." Das Bargeld wolle man aber nicht abschaffen, betonte Balz: "[...] das Bargeld wollen wir in keiner Weise abschaffen. Wir sind gerade dabei, die dritte Banknoten-Serie voranzubringen, die 2029 eingefĂŒhrt wird. Das wĂŒrde man nicht tun, wenn man irgendwelche PlĂ€ne zur Abschaffung des Bargelds hĂ€tte. Wir stehen zum Bargeld, wir wollen Bargeld auch weiterhin voranbringen und Wahlfreiheit bieten. Wann immer Menschen mit Bargeld bezahlen möchten, soll das möglich sein."

Mehr zum Thema – Tragödie oder Farce? Wie die deutsche Wirtschaft ihr Gesicht verliert

!function(r,u,m,b,l,e){r._Rumble=b,r[b]||(r[b]=function(){(r[b]._=r[b]._||[]).push(arguments);if(r[b]._.length==1){l=u.createElement(m),e=u.getElementsByTagName(m)[0],l.async=1,l.src="https://rumble.com/embedJS/u4"+(arguments[1].video?'.'+arguments[1].video:'')+"/?url="+encodeURIComponent(location.href)+"&args="+encodeURIComponent(JSON.stringify([].slice.apply(arguments))),e.parentNode.insertBefore(l,e)}})}(window, document, "script", "Rumble");
Rumble("play", {"video":"v639d8m","div":"rumble_v639d8m"});


de.rt.com/inland/231716-bundes


Was jetzt kommt: FPÖ, Neuwahlen oder doch Kurz? exxpress.at/politik/was-es-jet
 Nachdem sich Noch-BundesprĂ€sident und Noch-Bundeskanzler bei der Regierungsbildung verzockt haben, können nun nur noch echte StaatsmĂ€nner mit Verantwortung fĂŒrs Land weiterhelfen. #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

EU- und grĂŒne Meinungsfaschisten wollen Musk-Weidel-Treffen zensieren oder gleich verbieten journalistenwatch.com/2025/01/
 Jetzt drehen die grĂŒnen Hetzer, Gesinnungsfaschisten und Antidemokraten erst richtig durch: Seit der Termin des Musk-Weidel-GesprĂ€chs auf Twitter als X-Space fĂŒr den 9. Januar bestĂ€tigt ist, rufen sie mit immer schonungsloserer Offenheit nach Zensur oder am besten völliger

Roland Häder hat dies geteilt.

Israel ‘Trapped’ in Gaza, Can’t Kill Its Way Out, Veteran Israeli Journalist Says sputnikglobe.com/20250104/isra
 This coming Tuesday will mark the 15th-month anniversary of the Middle East conflict triggered by the Hamas raid into Israel and subsequent Israeli bombing and ground invasion of the strip, which triggered a costly urban guerrilla campaign, and sparked an even costlier confrontation with

Roland Häder hat dies geteilt.

Neues vom Raketenmann danisch.de/blog/2025/01/04/neu
 Hehe. Der Typ, der eine Silvesterrakete in eine Wohnung geschossen hat, ist jetzt doch festgenommen worden – am Flughafen BER. Er sei ja, meint er, kein FlĂŒchtling, sondern „Tourist“ und wollte nach dem Ärger, den er sich eingehandelt hat, wieder in seine Heimat Westjordanland zurĂŒckkehren. Der Influencer, der dem Bericht zufolge nach eigenen Angaben aus [
] #news #press

Roland Häder hat dies geteilt.

Diese Webseite verwendet Cookies zur Erkennung von wiederkehrenden Besuchern und eingeloggten Nutzern. Durch die weitere Benutzung der Webseite akzeptierst du die Verwendung der Cookies.

⇧