Iraner auf US-Haftbefehl festgenommen: Teheran warnt Rom vor Verschlechterung der Beziehungen
Teheran hat Rom vor einer Verschlechterung der bilateralen Beziehungen gewarnt, wenn sich Italien den "politischen und feindlichen Zielen" der USA beugt und einen iranischen Ingenieur aufgrund eines US-Haftbefehls im Zusammenhang mit einem Drohnenangriff in Jordanien weiter festhÀlt.
Iran richtete diese Warnung an die italienische Botschafterin in Teheran, Paola Amadei, die ins AuĂenministerium einbestellt wurde, wie die offizielle Nachrichtenagentur IRNA berichtet.
Das Treffen fand einen Tag nach der Vorladung des iranischen Botschafters durch Italien wegen der Inhaftierung der italienischen Journalistin Cecilia Sala in Teheran statt.
Die aufeinander folgenden diplomatischen Vorladungen zeigen, wie kompliziert der DreilĂ€nderstreit ĂŒber das Schicksal der beiden Gefangenen fĂŒr Italien wurde, das ein VerbĂŒndeter Washingtons ist, aber auch zugleich gute Beziehungen zu Teheran unterhĂ€lt.
Der Iraner Mohammad Abedini wurde am 16. Dezember auf dem MailĂ€nder Flughafen Malpensa von den italienischen Behörden aufgrund eines US-Haftbefehls festgenommen. Das US-Justizministerium beschuldigte ihn und einen weiteren Landsmann, Iran die Drohnentechnologie geliefert zu haben, die bei einem Angriff auf einen US-AuĂenposten in Jordanien im Januar 2024 verwendet wurde, bei dem drei amerikanische Soldaten getötet wurden.
Laut IRNA erklĂ€rte ein Beamter des iranischen AuĂenministeriums gegenĂŒber Paola Amadei, die fortgesetzte Inhaftierung Abedinis durch Rom sei ein "illegaler Akt, der auf der Grundlage der Forderung der USA und im Einklang mit den politischen und feindlichen Zielen des Landes erfolgt, iranische Staatsangehörige an verschiedenen Orten der Welt als Geiseln zu halten".
Alle Augen werden nun auf die MailĂ€nder Berufungsinstanz gerichtet sein, die fĂŒr den 15. Januar eine Anhörung angekĂŒndigt hat, um zu entscheiden, ob Abedini in italienischer Gefangenschaft verbleiben oder bis zum Beginn des langwierigen Auslieferungsverfahrens in die USA unter Hausarrest gestellt werden soll.
Drei Tage nach der Festnahme des Iraners wurde die italienische Journalistin Cecilia Sala, die fĂŒr die Tageszeitung Il Foglio arbeitet, in Teheran verhaftet. Sie war am 13. Dezember mit einem Journalistenvisum eingereist und wurde unter dem Vorwurf der "Verletzung der Gesetze der Islamischen Republik" verhaftet.
Nach Angaben der US-StaatsanwĂ€lte stellt Abedinis in Teheran ansĂ€ssiges Unternehmen Navigationssysteme fĂŒr das militĂ€rische Drohnenprogramm der Iranischen Revolutionsgarde her.
Die iranische Botschaft in Italien hat das Schicksal von Sala mit dem von Abedini verknĂŒpft und in einer auf X veröffentlichten ErklĂ€rung mitgeteilt, dass sie die Rechte von Sala respektieren wird und erwartet, dass Italien dasselbe fĂŒr Abedini tut.
Mehr zum Thema â Iran droht mit Ausweitung seiner Raketen-Reichweite und Anpassung seiner Atomdoktrin
Tuxi â
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Japp
Tuxi â
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Done
Tuxi â
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Na ja, der Test hat leider eher den Hintergrund, dass es hier seit gestern wohl Probleme gab. đŹ