ARD-Deutschlandtrend: AfD bei 20 Prozent, Linke kann sich wieder Hoffnungen machen de.rt.com/inland/232327-ard-de
 In einer fĂŒr die ARD-Sendung "Deutschlandtrend" erstellten und am Donnerstag veröffentlichten Meinungsumfrage zu den Wahlabsichten der Deutschen kommt die AfD wieder auf einen Stimmenanteil von 20 Prozent. Hoffnungen auf den Wiedereinzug in den Bundestag können sich FDP und Linke machen. #news #press

Ryanair-Chef bezeichnet BER-Regeln als „Bullshit“ und kĂŒndigt KĂŒrzungen an apollo-news.net/ryanair-chef-b
 Am Samstag durfte der Ryanair-Flug FR2501 von Gran Canaria nach Berlin nicht auf dem BER landen – stattdessen musste er ...
The post Ryanair-Chef bezeichnet BER-Regeln als „Bullshit“ und kĂŒndigt KĂŒrzungen an appeared first on Apollo News. #news #press

Warum das Wirtschaftswachstum fĂŒr Russland zu einem Problem geworden ist


Von Olga Samofalowa

Russland wird das Jahr 2024 mit einem Wirtschaftswachstum von 3,9 bis 4 Prozent abschließen. Innerhalb von zwei Jahren ist die russische Wirtschaft um etwa acht Prozent gewachsen, wĂ€hrend es in den USA fĂŒnf bis sechs Prozent und in der Eurozone ein Prozent waren. Die Arbeitslosenquote in unserem Land ist mit 4,4 Prozent auf einem historisch niedrigen Niveau.

Die Industrie verzeichnet seit zwei Jahren in Folge die höchste Wachstumsrate innerhalb eines Jahrzehnts (mit Ausnahme der Erholung im Jahr 2021). Die Löhne stiegen real um neun Prozent. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Sanktionsdrucks, insbesondere gegen Banken, die an der DurchfĂŒhrung von Import-Export-GeschĂ€ften gehindert werden, ist dies alles eine unglaubliche finanzielle Leistung.

Was trĂ€gt dazu bei, dass die russische Wirtschaft so stark wĂ€chst? "Im Mittelpunkt des hohen Wirtschaftswachstums steht eine deutliche Ausweitung des Konsums der privaten Haushalte und der InvestitionstĂ€tigkeit. Diese Prozesse wurden durch den Haushaltsimpuls, vor allem durch eine Erhöhung der MilitĂ€rausgaben, ein hohes Kreditwachstum sowie die höchsten Lohnzuwachsraten seit 16 Jahren auf einem defizitĂ€ren Arbeitsmarkt unterstĂŒtzt", sagt Olga Belenkaja, Leiterin des Bereichs "Makroökonomische Analyse" bei der Finam Financial Group.

"Im Jahr 2024 wuchs die russische Wirtschaft aufgrund staatlicher AuftrĂ€ge schneller, da die Nachfrage des militĂ€risch-industriellen Komplexes stieg und die Importe begrenzt waren. Sie wird durch Haushaltsmittel, Vorzugsfinanzierungsprogramme, Steuererleichterungen fĂŒr das verarbeitende Gewerbe und dergleichen unterstĂŒtzt. Die russischen Behörden ergreifen eine Reihe von Maßnahmen, um eine beschleunigte Entwicklung zur Importersetzung bevorzugt zu finanzieren", sagt Wladimir Tschernow, Analyst bei Freedom Finance Global.

Doch auch ein solch hohes Wirtschaftswachstum kann negative Folgen haben. Insbesondere in Russland fĂŒhrte es zu einer hohen Inflation, die sich nach SchĂ€tzungen der Zentralbank bis zum Jahresende auf 9,3 Prozent belaufen wird. Es ĂŒberrascht nicht, dass die Regulierungsbehörde das ganze Jahr ĂŒber eine straffe Geldpolitik verfolgen und den Leitzins bis Ende des Jahres auf 21 Prozent anheben musste. Die Wirtschaft befand sich in einem Zustand der "Überhitzung", in dem die Nachfrage das Angebot ĂŒbersteigt, was die Inflation anheizte und die Zentralbank zu einer sehr restriktiven Geldpolitik zwang, erklĂ€rt Tschernow.

Der hohe Zinssatz hat bereits erste Auswirkungen gezeigt. Im vierten Quartal verlangsamte sich die WirtschaftstÀtigkeit (Anlageinvestitionen), und dieser Prozess wird sich in der ersten HÀlfte des Jahres 2025 verstÀrken, erwartet Belenkaja. Nach einem sehr starken Wachstum in den Jahren 2022, 2023 und in der ersten HÀlfte des Jahres 2024 hat die InvestitionstÀtigkeit zu stagnieren begonnen. Nach Angaben des russischen Statistikamtes Rosstat stiegen die Anlageinvestitionen im ersten Quartal 2024 um 14,5 Prozent, im zweiten Quartal um 8,3 Prozent und im dritten Quartal nur noch um 5,1 Prozent.

"Einer der HauptgrĂŒnde dafĂŒr sind die hĂ€rtesten Kreditvergabebedingungen in der Geschichte der Umfrage, die auf die laufende VerschĂ€rfung der Geldpolitik der Russischen Zentralbank zurĂŒckzufĂŒhren sind. Ein weiterer Grund ist der ArbeitskrĂ€ftemangel, von dem nach den Erhebungen der Zentralbank 73 Prozent der Unternehmen betroffen sind. Hinzu kommen Probleme bei der Lieferung und Bezahlung von Produktionsimporten aufgrund von Sanktionen", erklĂ€rt Belenkaja.

Doch selbst hohe Zinsen, teure Privatkredite und hohe Einlagenzinsen hĂ€tten den Konsum der Bevölkerung noch nicht wesentlich gebremst. Die Nachfrage werde durch steigende Löhne, "militĂ€rische" Zahlungen und erhöhte Inflationserwartungen gestĂŒtzt, sagt die Expertin. Und das fĂŒhre zu einer Inflation, die weiter ansteige und nach EinschĂ€tzung der Zentralbank im April 2025 ihren Höhepunkt erreichen werde.

Was die Industrie betrifft, so verzeichnet das verarbeitende Gewerbe weiterhin ein Rekordwachstum, vor allem in den Sektoren, die mit staatlichen VerteidigungsauftrĂ€gen und dem Großhandel zusammenhĂ€ngen.

In diesem Jahr wird die Industrie insgesamt um vier Prozent und das verarbeitende Gewerbe um sieben Prozent wachsen. Dieser Trend ist bereits seit zwei Jahren in Folge zu beobachten.

Andererseits ist die Produktion in der mineralgewinnenden Industrie rĂŒcklĂ€ufig. "In der mineralgewinnenden Industrie ist der RĂŒckgang auf die BeschrĂ€nkungen der Ölförderung und -ausfuhr im Rahmen der OPEC+-Politikkoordinierung sowie auf die schwierige Lage in der Kohleindustrie zurĂŒckzufĂŒhren, wo die Produktionsmengen sinken und sich die Verluste hĂ€ufen", so Belenkaja.

Auch der Wohnungsbau stagniert und das GĂŒterverkehrsaufkommen ist rĂŒcklĂ€ufig. Nach Angaben von Rosstat wuchs das Volumen des Wohnungsbaus in Russland, das 2023 einen historischen Höchststand erreicht hatte, in der ersten HĂ€lfte des Jahres 2024 noch, doch bereits im August ging es im Jahresvergleich um 9,5 Prozent stark zurĂŒck, gefolgt von einem zweiten RĂŒckgang um 10,5 Prozent im November.

"Die Stagnation erklĂ€rt sich durch den RĂŒckgang der Wohnungsnachfrage aufgrund der Streichung des Programms fĂŒr Hypotheken zu Vorzugskonditionen von acht Prozent ab Juli, der VerschĂ€rfung der Kriterien fĂŒr die Vergabe von Familienhypotheken und der Zinsflut bei Marktkrediten", erklĂ€rt Belenkaja weiter.

Die Unternehmen bekommen den hohen Leitzins hart zu spĂŒren. Seit November ist die Kreditvergabe an Unternehmen zum ersten Mal rĂŒcklĂ€ufig.

"Die Anhebung des Leitzinses auf Werte ĂŒber 20 Prozent (das ist der Höchstwert der letzten 20 Jahre) war in den Erwartungen der Unternehmen zu Beginn des Jahres nicht vorgesehen und wird von ihnen bereits sehr stark wahrgenommen", erlĂ€utert Belenkaja. So heißt es in dem von der Zentralbank durchgefĂŒhrten Unternehmensmonitoring fĂŒr November, dass "die Unternehmen Folgendes festgestellt haben: einen spĂŒrbaren Anstieg der Kosten und einen Mangel an Rohstoffen in einer Reihe von Branchen, Probleme mit dem Zahlungsverkehr und die Notwendigkeit der Begleichung von Rechnungen mit Vertragspartnern zu den Bedingungen einer teilweisen oder vollstĂ€ndigen Vorauszahlung".

Russland geht mit einem Leitzins von 21 Prozent in das neue Jahr, wĂ€hrend die Inflation noch nicht eingedĂ€mmt werden konnte. "Bereits Mitte Dezember lag die seit Jahresbeginn aufgelaufene Inflation bei ĂŒber neun Prozent, und bis zum Jahresende könnte sie 9,5 bis 10 Prozent erreichen", erklĂ€rt Belenkaja.

"2024 war ein schwieriges Jahr fĂŒr die russische Wirtschaft, die zentrale Regulierungsbehörde und die Bevölkerung des Landes insgesamt, da die Inflationsraten das ganze Jahr ĂŒber die Ziele der Zentralbank ĂŒberstiegen. Aber auch die Haushaltseinkommen sind vor dem Hintergrund der geringen Arbeitslosigkeit im Land stark gestiegen, was die Verbrauchernachfrage und damit auch die Inflation erhöht hat", fasst Tschernow zusammen.

Gleichzeitig geht die Zentralbank davon aus, dass die Inflation nach dem Höchststand im April unter dem Einfluss der hohen ZinssĂ€tze und der Verlangsamung der Kreditvergabe an Unternehmen zurĂŒckgehen wird.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 5. Januar 2025 zuerst auf der Webseite der Zeitung Wsgljad erschienen.

Olga Samofalowa ist Wirtschaftsanalystin bei der Zeitung Wsgljad.

Mehr zum Thema – Bitcoin – Russland hat eine SuperwĂ€hrung fĂŒr sich gefunden


de.rt.com/russland/231909-waru


Britischer Außenminister nennt erwarteten Zeitpunkt fĂŒr Einigung zu Ukraine de.rt.com/international/232307
 Der britische Außenminister David Lammy Ă€ußerte eine Vermutung darĂŒber, wann der Ukraine-Konflikt beendet sein könnte. Nach Ansicht des Top-Diplomaten könnte eine Einigung ĂŒber die Ukraine unter Donald Trump kurz vor Ostern erzielt werden. Trump selbst spricht von sechs Monaten. #news #press

Wegen Wolhynien-Massaker: Polnischer PrĂ€sidentschaftskandidat sieht Kiew weder in NATO noch in EU de.rt.com/international/232296
 Der polnische PrĂ€sidentschaftskandidat Nawrocki erklĂ€rte, Kiew habe keinen Platz in der NATO und in der EU, solange die Frage des Massakers von Wolhynien nicht gelöst sei. Damit meinte er die Exhumierung der Opfer des Massakers auf dem Territorium der Ukraine. #news #press

Hat #zuckerberg von #facebook wirklich von #Zensur gesprochen und damit bewiesen, dass es in der #EU keine wirkliche #Meinungsfreiheit gibt? 
 NatĂŒrlich sind das alles #verschwörungstheorien 
 😂 
 #richtungswechsel

teilten dies erneut

Drei Jahre CDU-Vorsitzender Die große JubilĂ€umsbilanz: Was hat Friedrich Merz erreicht? jungefreiheit.de/politik/deuts
 Seit drei Jahren ist Merz CDU-Chef. Er versprach, die AfD zu halbieren, seine Partei konservativer und erfolgreicher zu machen. Warum hat das nicht geklappt? Eine ausfĂŒhrliche Bilanz.
Dieser Beitrag Drei Jahre CDU-Vorsitzender Die große JubilĂ€umsbilanz: Was hat Friedrich Merz erreicht? wurde

Weidel: "Merkel hat unser Land ruiniert" – Musk unterstĂŒtzt AfD de.rt.com/international/232333
 Mit positiven Aussagen zur AfD hatte Elon Musk bereits fĂŒr Wirbel im deutschen Wahlkampf gesorgt. Nun diskutierte der Unternehmer auf X mit AfD-Chefin Alice Weidel. Dabei sprach Weidel ĂŒber Merkel, BĂŒrokratie, Atomkraft und Bildung – und wiederholte Musks Kritik am "Woke-Mind-Virus". #news #press

Musk bricht Regeln der europÀischen Politik


Von Walerija Werbinina

Frankreichs PrĂ€sident schlĂ€gt Alarm: Europa sei in Gefahr und werde von niemandem anderem als dem Chef von Tesla und SpaceX, dem MultimilliardĂ€r Elon Musk bedroht. Macron behauptete wörtlich: "Wenn man uns von zehn Jahren gesagt hĂ€tte, dass der EigentĂŒmer eines der weltweit grĂ¶ĂŸten sozialen Netzwerke eine neue reaktionĂ€re Internationale unterstĂŒtzen und sich direkt in Wahlen einmischen wird, darunter auch in Deutschland – wer hĂ€tte sich das vorstellen können?"

Bezeichnenderweise wagte Macron es nicht, Musk direkt zu benennen und zog es vor, ihn als "EigentĂŒmer eines sozialen Netzwerks" zu bezeichnen. Dabei erwarb Musk sein Hauptvermögen und seine Bekanntschaft in anderen Branchen. Und der Ausdruck "eine neue reaktionĂ€re Internationale" ist etwas ganz Episches: Macron signalisiert seinen UnterstĂŒtzern, dass er ja auf keinen Fall ein ReaktionĂ€r sei, sondern mindestens eine Leuchte des Fortschritts, dem bösartige WeltmĂ€chte gegenĂŒber stehen.

FĂŒr Macron verkörpert diese KrĂ€fte Elon Musk. Und tatsĂ€chlich hat sich der MilliardĂ€r eine Reihe von öffentlichen Äußerungen in Bezug auf gegenwĂ€rtige Ereignisse in Europa geleistet. So sagte er etwa der AfD einen "epischen" Sieg bei den bevorstehenden Wahlen voraus und bezeichnete Bundeskanzler Olaf Scholz als Narren.

"Viel bedenklicher als solche Beschimpfungen finde ich, dass sich Musk fĂŒr eine in Teilen rechtsextreme Partei wie die AfD einsetzt, die die AnnĂ€herung an Putins Russland predigt und die transatlantischen Beziehungen schwĂ€chen will", entgegnete Scholz. Die erste stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung, Christiane Hoffmann, behauptete, dass Musks Äußerungen ĂŒber die AfD Versuch einer Einmischung in deutsche Wahlen seien.

Es ist anzumerken, dass sich Musks Anfeindungen gegen Scholz als Kleinigkeiten im Vergleich zu dem erwiesen, was der Unternehmer ĂŒber den amtierenden britischen MinisterprĂ€sidenten Keir Starmer behauptet hatte. Demnach hĂ€tte Starmer Vergewaltigungen und sexuelle Ausbeutung MinderjĂ€hriger gedeckt, die im Norden Englands seit Ende der 1980er bis Mitte der 2010er Jahre stattgefunden haben. TatsĂ€chlich hat Starmer von 2008 bis 2013 die britische Staatsanwaltschaft geleitet und bei den Ermittlungen möglicherweise nicht genug Eifer gezeigt, weil es sich bei den TĂ€tern um Einwanderer aus Pakistan handelte, die auf sĂ€mtliche Anschuldigungen gewöhnlich den Gegenvorwurf des Rassismus entgegenbrachten.

Wie dem auch sei, erinnerte Musk zu einem fĂŒr die britische Regierung Ă€ußerst ungĂŒnstigen Zeitpunkt an diese Geschichte und rief Starmer zum RĂŒcktritt auf. Großbritanniens Regierungschef verweigerte dies selbstverstĂ€ndlich und bezeichnete die vorgebrachten VorwĂŒrfe als Fiktion. Darauf schrieb Musk im eigenen sozialen Netzwerk, dass die USA das britische Volk "von der tyrannischen Regierung befreien" sollten.

Es könnte der Eindruck entstehen, dass Musk Wasser auf die MĂŒhlen von Nigel Farage, Vorsitzender der Partei "Reform UK" und Starmers politischer Widersacher, gießt. Doch plötzlich behauptete der MilliardĂ€r, dass Farage einen fremden Platz besetze und dass seine Partei einen neuen Leiter benötige. DarĂŒber hinaus unterstĂŒtzte Musk de facto den ultrarechten Tommy Robinson, der wegen "Missachtung des Gerichts" zu einer Haftstrafe verurteilt wurde, und sorgte damit in der britischen Presse fĂŒr Aufruhr.

Logisch gesehen, wĂ€re nach Deutschland und Großbritannien unweigerlich Macrons Land an der Reihe. Daher rĂŒhren die nervösen Äußerungen des französischen Staatschefs von irgendeiner "reaktionĂ€ren Internationale". Doch es geht nicht darum, dass Musk mit KrĂ€ften sympathisiert, die in Europa traditionell als Ă€ußerst rechts gelten und nur als eine Art gesellschaftliche Vogelscheuche existieren dĂŒrfen.

Es geht darum, dass Musk mit seinen Aktionen faktisch die östlich der Atlantik entstandene, fĂŒr Europas Eliten ĂŒberaus bequeme Ordnung, infrage stellt. Er greift nicht Personen, sondern das System an. Und das ist schon viel ernster.

DarĂŒber hinaus steht Donald Trump, der neue alte Herrscher der USA, hinter Musk. Das reicht, um sowohl ehemalige StaatsanwĂ€lte, die Verbrechen unter den Teppich kehrten, als auch amtierende PrĂ€sidenten, die allein im vergangenen Jahr vier MinisterprĂ€sidenten auswechseln mussten, nervös zu machen.

"Indem er seine Plattform als Echokammer nutzt, mischt sich Musk in die europĂ€ische Politik ein", schreibt mit Bitterkeit Le Parisien. Dass Musk etwa bei jĂŒngeren Briten immer populĂ€rer wird, sorgt bei den Beobachtern ebenfalls nicht fĂŒr Freude. "Musk ist nicht bloß ein gegenĂŒber der britischen Politik kritischer Kommentator, sondern ein erstrangiger Akteur", meldet The Times.

Wie Journalisten von Le Parisien vermuten, seien Musks Anfeindungen gegenĂŒber europĂ€ischen Regierungen teils Ausdruck seiner eigenen Überzeugungen, dass fĂŒr Unternehmen autoritĂ€rere Regierungsformen nĂŒtzlicher seien, teils eine Reaktion auf Versuche von EU-BĂŒrokraten, sein soziales Netzwerk einzudĂ€mmen. WĂ€hrend sie in Worten die Redefreiheit anpreisen, setzen in Wirklichkeit die Machthaber der EU ein ungeschriebenes Monopol von Meinungen um, die zu teilen sind, wenn man keinen gesellschaftlichen Selbstmord begehen will. Musk zeigte keinen Eifer, ihren WĂŒnschen und Regeln zu folgen, was fĂŒr eine heftige Gegenreaktion sorgt.

Der Geschichtswissenschaftler und politische Experte Emmanuel Todd schlug eine andere ErklĂ€rung vor: Elon Musk ist "der reichste Mann der Welt und hat keine Schranken. Er schimpft nach Strich und Faden ĂŒber Deutsche und EnglĂ€nder – ich weiß nicht, was er ĂŒber uns Franzosen sagen wĂŒrde – aber er macht es ganz offen. Und tatsĂ€chlich, wenn man amerikanische Geopolitiker liest, ist es genau das, was sie ĂŒber uns denken: Sie verachten uns fĂŒr unsere UnterwĂŒrfigkeit."

SelbstverstĂ€ndlich geben weder Macron noch andere europĂ€ische Staatschefs zu, dass sie sich in Wahlen in fremden LĂ€ndern eingemischt hatten. Wenn die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Polen kurz vor dem Beginn des neuen Jahrs 2025 offen von der "Möglichkeit von Neuwahlen" in Georgien sprechen, geschieht das natĂŒrlich allein aus Sorge um die Demokratie. Doch wenn Elon Musk ĂŒber politische Themen spricht, ist sofort klar, dass da fundamentale Grundlagen der Demokratie mit FĂŒĂŸen getreten werden.

WĂ€hrend Musk europĂ€ische Rechte anpries, hielt sich Trump ebenfalls nicht bedeckt und schaffte es, eine Reihe von gewagten Äußerungen sowohl ĂŒber Kanada, als auch ĂŒber Grönland zu machen. Das Ergebnis ist bekannt: Kanadas MinisterprĂ€sident Trudeau tritt zurĂŒck, und Grönland spricht von UnabhĂ€ngigkeit und dem Wunsch, sich von DĂ€nemark abzuspalten. In Anbetracht dieser Tatsachen werden Scholzens Deutschland und Starmers Großbritannien wohl kaum mit einem leichten Schreck davonkommen – ganz zu schweigen von Macrons Frankreich, mit dem Musk noch gar nicht angefangen hatte.

So bezeugt das Paar Trump-Musk vor unseren Augen, wie ferne politische Prozesse ohne ĂŒberflĂŒssige Aktionen gelenkt werden können – allein durch Auftritte in den sozialen Netzwerken. Und selbst der amtierende PrĂ€sident von Frankreich kann dem nichts entgegensetzen.

Übersetzt aus dem Russischen. Zuerst erschienen am 9. Januar bei der Zeitung Wsgljad.

Mehr zum Thema –Wahlbeeinflussung in Deutschland – Viel Spaß noch damit!


de.rt.com/international/232239


Finally a good article about slavery!
historiascripta.org/classical-


teilten dies erneut

"GrĂ¶ĂŸeres Amerika" gegen lĂ€stiges Europa: Trump will tauschen


Von Rainer Rupp

Scott Ritter braucht nicht erst vorgestellt zu werden. Es sollte aber an dieser Stelle daran erinnert werden, dass er seit Jahren gute und vielfach enge Beziehungen zu den Leuten hat, mit denen Trump in seiner zweiten Amtszeit den rĂŒstungs-industriellen Lobbyismus und die im zuarbeitenden neokonservativen Kriegsdienstleiter in den Think-Tanks entmachten will. Ihnen wirft er vor, gegen die Interessen der Bevölkerung aus den USA einen Staat in permanentem Kriegszustand gemacht zu haben, denn solange Krieg gefĂŒhrt wird, können diese Kreise gut verdienen nach dem Motto, eine Hand wĂ€scht die andere.

Diesen Aspekt in Trumps PlĂ€nen hat Scott Ritter in seinem jĂŒngsten Artikel auf Substack dargelegt. Dabei hat er unterstrichen, dass Donald Trump das neue Jahr mit einem starken WĂ€hlermandat fĂŒr VerĂ€nderung begonnen hat, und zwar auf der Basis seiner deklamierten Doktrin: "Frieden durch StĂ€rke". Im Gegensatz zu der Interpretation europĂ€ischer Trump-Hasser bedeutet diese Doktrin laut Ritter jedoch nicht noch mehr US-Kriege rund um die Welt, sondern das Gegenteil. Denn Trump strebe eine der grĂ¶ĂŸten VerĂ€nderungen der Neuzeit an: Die Trennung der Vereinigten Staaten von der MilitĂ€rallianz NATO, die – so Ritter – heute keinen anderen Zweck mehr erfĂŒllt, als eine AtmosphĂ€re der Konfrontation mit Russland zu fördern, was weder in Trumps noch im Interesse der US-Bevölkerung sei.

Die Frage ist jedoch, ob Trumps politisches Mandat stark genug ist, um diese Trennung zwischen USA und NATO-Europa tatsĂ€chlich herbeizufĂŒhren, und ob in Trumps Mantra "Frieden durch StĂ€rke" letztlich die Elemente des "Friedens" diejenigen der "StĂ€rke" ĂŒberwiegen werden.

Vor der breiten amerikanischen Öffentlichkeit hat Trump bei der letzten Wahl ein eindeutiges Mandat fĂŒr den Frieden bekommen. Aber ob er das gegen die Kriegstreiber im Kongress durchsetzen kann, ist eine andere Frage. Denn im Senat und im ReprĂ€sentantenhaus hat Trumps eigene Partei zwar die Mehrheit, aber viele Abgeordnete der Republikaner stecken tief in den Taschen der neokonservativen Vertreter der RĂŒstungs- und Sicherheitsberatungsindustrie und sind damit entschiedene Gegner von Trumps PlĂ€nen.

Laut Ritter plant Trump, die USA von globalen, weit entfernten Krisenherden zu entkoppeln, auch wenn diese auf der sicherheitspolitischen PrioritĂ€tenliste des Establishments obenauf stehen. Stattdessen wolle Trump eine neue Außenpolitik durchsetzen, die darauf abzielt, die Dominanz der USA in den geografisch nahen Regionen zu festigen, in denen strategische Interessen der USA direkt und hautnah betroffen sind. Diese Überlegung stecke auch hinter Trumps Plan der territorialen Erweiterung der USA um Grönland, Kanada und um den Panamakanal.

Um dieses umfassende Ziel zu erreichen, so Ritter, mĂŒssten Trump und sein Team fĂŒr Außen- und Sicherheitspolitik sich gegen die seit Jahrzehnten etablierten Politikimperative stellen, die die nationalen Sicherheitsinteressen der USA bis heute definieren. In seinem Bestreben, den Konflikt in der Ukraine zu beenden, ohne dass die dem Krieg zugrunde liegenden Ziele der USA und ihrer westlichen VerbĂŒndeten – nĂ€mlich die strategische Niederlage Russlands – weiter entfernt denn je sind, könnte Trump die TĂŒr fĂŒr eine mögliche Normalisierung der Beziehungen zwischen Russland und den USA öffnen und Washington erlauben, sich ohne Gesichtsverlust aus dem desaströsen Ukraine-Abenteuer seines VorgĂ€ngers zurĂŒckzuziehen. Frei nach dem Motto: Das ist nicht mein Krieg, ich war von Anfang an dagegen, es ist eine Katastrophe und ich werde keinen einzigen US-Dollar Steuergeld weiter daran verschwenden. Implizit wird dies auch zu einer Normalisierung zwischen Russland und Europa fĂŒhren, unterstreicht Ritter. Allerdings geht das nicht mit den aktuell in Europa herrschenden Eliten.

Der Prozess zur Beendigung des Ukrainekriegs mĂŒsse aus zwei Schritten bestehen. ZunĂ€chst mĂŒsse Trump eine Formulierung fĂŒr die Beendigung des Konflikts finden, die gleichzeitig die RealitĂ€t des russischen Sieges ĂŒber den Kollektiven Westen anerkennt. Dies bedeutet, dass Russland die Mehrheit dessen bekommen muss, was es in Bezug auf den Ukrainekonflikt anstrebt. Ritter beschreibt, dass Trump diese Vereinbarung als einen großen persönlichen Sieg darstellen kann, da er sich ja als jemand positioniert hat, der diesen Konflikt von Anfang an weder gewollt noch gefördert hat, und die guten Bedingungen fĂŒr den Frieden ĂŒberhaupt erst geschaffen hat.

Der nĂ€chste Schritt, den Ritter als den schwierigsten bezeichnet, ist die Trennung der USA von der NATO. Der Ukrainekonflikt habe, so Ritter, die RealitĂ€t unterstrichen, dass die NATO der Nachkriegszeit eine Organisation ohne zwingenden Zweck ist. Was einst ein defensives BĂŒndnis war, um Westeuropa vor sowjetischer Expansion zu schĂŒtzen, ist jetzt ein Werkzeug fĂŒr genau die Art von US-gefĂŒhrter Auslandspolitik, von der Trump sich zu distanzieren versuche.

Ritter hob jedoch hervor, dass die politischen und wirtschaftlichen Eliten Europas, die dafĂŒr verantwortlich sind, dass die NATO sich als Instrument des amerikanischen Imperiums neu definiert hat, nicht bereit sein wĂŒrden, Trumps strategischer Vision so einfach zu folgen. Dann allerdings könnten sich die europĂ€ischen NATO-Staaten mit geringeren US-Investitionen (denkt er hier auch an Sanktionen wie höhere Zölle?) in ihren LĂ€ndern konfrontiert sehen. Zugleich werden sich die EU-Kriegstreiber auch vor dem Problem sehen, zur Rechtfertigung höherer MilitĂ€rausgaben Russland zu einem noch grĂ¶ĂŸeren Bedrohungsmonster aufzubauen, wĂ€hrend zur selben Zeit Trump durch seine Friedensinitiative in der Ukraine die angebliche "russische Bedrohung" demontiert.

Ritter prognostiziert zudem, dass Europa die finanziellen Lasten einer solchen Neuordnung nicht tragen kann und jeder Versuch, eine massive neue europĂ€ische Armee zu bilden, die eine erfundene russische Bedrohung konfrontieren soll, eine Umverteilung begrenzter finanzieller Ressourcen von den sozialen und infrastrukturellen Investitionen erfordert, die die europĂ€ische Bevölkerung gegen ihre Regierungen auf die Straßen bringen wird.

Trumps Ziel, so Ritter, sei es daher, keinen direkten Angriff gegen die NATO zu fĂŒhren, sondern sie nach und nach fĂŒr die EuropĂ€er politisch und ökonomisch unhaltbar zu machen. Wenn wir uns diesbezĂŒglich Trumps Forderung nach einer 150-prozentigen Erhöhung des Anteils der MilitĂ€rausgaben am BIP von 2 Prozent auf unglaubliche 5 Prozent anschauen – ein neu gesetztes Ziel, das keines der EU-KernlĂ€nder ohne politische Tumulte und VolksaufstĂ€nde erreichen kann – dann könnte man darin bereits ein Element von Trumps Anti-NATO-Strategie erkennen.

Ritter betont, dass es Trump nicht gelingen werde, die europĂ€ischen pro-NATO-Eliten dazu zu bringen, kampflos seinem Vorhaben zuzustimmen. Denn dafĂŒr mĂŒssten sie ihre jahrzehntelange Politik, die Russland als existenzielle Bedrohung darstellte, rĂŒckgĂ€ngig machen. Außerdem mĂŒsste er auch noch den US-Kongress von der Notwendigkeit einer Trennung der USA von der transatlantischen Allianz ĂŒberzeugen. Diese Verbindung ist aber seit fast 80 Jahren Kern der amerikanischen Sicherheits- und Wirtschaftspolitik. Nur wenn die EuropĂ€er unzweifelhaft zu einer schweren politischen und militĂ€rischen Belastung fĂŒr die USA wĂŒrden, könnte Trump die Trennung gelingen; etwa indem er sich an die US-Bevölkerung wendet und die EuropĂ€er als Schnorrer und Trittbrettfahrer beschuldigt, die nicht genug fĂŒr ihre eigene Sicherheit tĂ€ten und von den amerikanischen Steuerzahlern erwarten wĂŒrden, die Hauptlast der Verteidigungskosten fĂŒr Europa zu tragen und zugleich moralisch ĂŒberheblich ĂŒber die Amerikaner lĂ€stern.

Aus Ritter Sicht sind die LĂ€nder Europas bereits seit geraumer Zeit in eine Phase politischer und wirtschaftlicher Turbulenzen eingetreten, die nur noch stĂ€rker werden können. Vor diesem Hintergrund wĂŒrden die tief miteinander verfilzten transatlantischen Eliten verzweifelt versuchen, ihre Machtpositionen gegen eine unumkehrbare geopolitische RealitĂ€t zu verteidigen. Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich seien die traditionellen KernlĂ€nder der europĂ€ischen politischen, wirtschaftlichen und militĂ€rischen Macht. Ihr irreversibler Niedergang werde zu weiteren innenpolitischen RĂŒckschlĂ€gen fĂŒhren und schließlich den gegenwĂ€rtig herrschenden Eliten zum VerhĂ€ngnis werden.

Laut Ritter hat Trump nichts Geringeres vor, als die seit 1945 gewachsenen Nachkriegs-Machtstrukturen in Europa aufzulösen, nicht um den europĂ€ischen Kontinent zu zerstören, sondern um die Kriegstreiber im US-Kongress zu schwĂ€chen, indem er ihnen die europĂ€ischen Partner wegnimmt. Trump habe im November vergangenen Jahres von den WĂ€hlern ein starkes Mandat zur Trockenlegung des Washingtoner Sumpfs erhalten. Der bestehe aus einer einzigartigen Symbiose von Politikern und Vertretern der RĂŒstungsindustrie und Sicherheitsdienstleister sowie "Denkfabriken". Trump selbst hat davon gesprochen, wie diese Symbiose aus den USA eine einzige Kriegswirtschaft gemacht hat, die ohne stĂ€ndig neue Konflikte nicht ĂŒberleben könne, die von nicht gewĂ€hlten Beamten gefördert werden, deren Karrieren und GehĂ€lter mit jedem neuen Krieg lukrativer werden.

Dazu zitierte Ritter Trump, der in einer VideoerklĂ€rung vom MĂ€rz 2023 das amerikanische Außenpolitik-Establishment als die wahre Bedrohung fĂŒr die Vereinigten Staaten darstellte. Er tat das, indem er betonte, dass diese Establishment-Institutionen die Welt sogar in Konflikte mit einem nuklear bewaffneten Russland ziehen wollen, indem sie die LĂŒge verbreiten, dass Russland die grĂ¶ĂŸte Bedrohung fĂŒr die USA sei. Trump betonte stattdessen, dass die grĂ¶ĂŸte Bedrohung fĂŒr die westliche Zivilisation nicht Russland sei, sondern die USA selbst und einige der schrecklichsten Amerika- Hasser im US-Kongress sitzen, wo sie das amerikanische Volk reprĂ€sentieren.

Trump versprach als US-PrĂ€sident das gesamte globalistische neokonservative Establishment zu zerstören, das "uns stĂ€ndig in endlose Kriege hineinzieht". Er fĂŒgte hinzu, dass die Rolle der NATO neu ĂŒberdacht werden muss und das Außenministerium, die VerteidigungsbĂŒrokratie und die Nachrichtendienste ebenfalls ĂŒberarbeitet werden mĂŒssten.

Ritter schließt seinen Artikel damit, dass Trump darauf abzuzielen scheine, das US-MilitĂ€r rundum aus Asien, aus dem Mittleren Osten und aus Europa abzuziehen. In Europa wolle er die NATO gegen Frieden und StabilitĂ€t eintauschen. Im Gegenzug will er in der westlichen HemisphĂ€re eine neue Art von "Monroe-Doktrin" etablieren. Damit wĂŒrde die USA als unangefochtene Vormacht ĂŒber den amerikanischen Doppelkontinent von Alaska bis Feuerland herrschen.

Laut Ritter werden Trumps Erfolgschancen fĂŒr diese erdrutschartigen VerĂ€nderungen von der Bereitschaft im US-Kongress abhĂ€ngen, den vorgeschlagenen Erwerb von Grönland, die Einverleibung von Kanada, die Wiedererlangung der Kontrolle ĂŒber den Panamakanal, sowie das Versprechen amerikanischer Dominanz ĂŒber den nord- und sĂŒdamerikanischen Kontinent als fairen Austausch fĂŒr den Verlust Europas zu akzeptieren. Das Gelingen dieses Vorhabens setzt allerdings eine massive Umstrukturierung der US-amerikanischen geopolitischen PrioritĂ€ten voraus, die zwangslĂ€ufig die vorherige Entmachtung der neokonservativen Machteliten zugunsten einer neuen "Establishment"-Elite erfordert.

Die derzeit noch herrschenden, in der Gesellschaft tief verwurzelten Eliten, also der "Tiefe Staat" in Washington, werden nicht ohne Kampf das Feld rĂ€umen. Solange das der Fall ist, wird der "Tiefe Staat" sich als Hindernis bei der schnellen Beendigung des Ukrainekonflikts erweisen. Erschwerend fĂŒr Trump sei, dass Russland bereits Trumps Design eines schnellen Waffenstillstands den Riegel vorgeschoben habe. Daher erwartet Ritter, dass es wahrscheinlich sechs Monate bis zu einem Jahr dauern wird, bis der Ukrainekonflikt auf fĂŒr Russland zu akzeptablen Bedingungen ein beendet werden kann.

Ritter rĂ€t Trump, nach seinem Amtsantritt schon frĂŒhzeitig und realistisch mit den Russen zu interagieren, um den Kampf in kĂŒrzester Zeit zu beenden. Erst danach könne er den Prozess beginnen, die USA von der dysfunktionalen NATO zu trennen. Wie mit jeder langjĂ€hrigen Beziehung werde auch diese Scheidung Zeit in Anspruch nehmen. Doch die Auflösung der NATO sei praktisch unausweichlich, sobald der Ukrainekonflikt abgeschlossen ist. Dann könnte Trump die Verhandlungen seinen UnterhĂ€ndlern ĂŒberlassen und sich seinen neuen Eroberungen fĂŒr ein "GrĂ¶ĂŸeres Amerika" widmen. Dies, so Ritter, gebe natĂŒrlich dem Begriff "Make America Great Again" eine ganz neue Bedeutung.

(Hinweis zu Scott Ritter: Dieser wird am 24. MÀrz 2025 in Berlin bei der vom Ostdeutschen Kuratorium von VerbÀnden (OKV) organisierten Konferenz: "Frieden mit Russland: Die wichtigste und dringendste Aufgabe unserer Zeit" zu diesem Thema sprechen.

Informationen zu dieser Konferenz und ein Spendenaufruf zur Kostendeckung wird es zeitnah auf diesen Seiten geben, gez. Rainer Rupp)

Mehr zum Thema – Wider sein Wahlversprechen: Trump fordert von NATO-Staaten fĂŒnf Prozent des BIP fĂŒr MilitĂ€rausgaben


de.rt.com/meinung/232277-groes


These are some fascinating experiments that illustrate - mostly - physical properties of various materials that are not at all intuitive.

Material sciences is a fascinating domain to study!

We did a lot of those experiments, at EPFL:

youtube.com/shorts/gPhhOV4Wbag

teilten dies erneut

Die #MittelstandsverrĂ€ter der (F)ast (D)rei (P)rozent Partei #FDP bleiben uns bald erspart. Und der #cdu kann ich nur zurufen: „Keine (linken) Experimente!“ mehr. Die #SPD bekommt endlich die Quittung fĂŒr ihre ganze linksradikale Hetze und #1984 Gesetze. #bundestagswahl2025
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (6 Monate her)

teilten dies erneut

@ntv - Das Interview von ihrem Herrn Blome und #aliceweidel auf #ntv ist ein grandioses Beispiel, warum viele Menschen in Deutschland lieber Netflixen, als lineares #tv zu gucken. Das ist kein #Jounalismus, sondern ein #linkes Trauerspiel gewesen. Als dieser drittklassige Moderator merkt, dass er komplett unbewaffnet ist, bricht er das Interview ab. Seht selbst: youtu.be/kEqDks-h-qM?si=8lV34F


teilten dies erneut

Nachrichten AUF1 vom 07. Januar 2025


Tage der Entscheidung: AUF1 weiß, wie das System einen Kanzler Kickl doch noch verhindern könnte + Impfkonzern Moderna unter Druck: Verheimlichte der Pharmariese einen tödlichen Menschenversuch? + Und: Vereint gegen den Atomtod: Rechte und Linke demonstrieren gemeinsam in ThĂŒringen
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (6 Monate her)

teilten dies erneut

"This 1962 documentary film produced by the Los Angeles Fire Department, describes the historic Bel Air / Brentwood wildfire that started on November 5, 1961 in the Bel Air community of Los Angeles."

youtube.com/watch?v=UxnC1WW95X


Clearly, "climate change" has NOTHING to do with it!

teilten dies erneut

„Delegitimierung des Staates“ 1.883 Berliner fragen: Ist die Gesinnungspolizei hinter mir her? jungefreiheit.de/politik/deuts
 Seit 2021 ĂŒberwacht der Verfassungsschutz Kritik an der Regierung als „Delegitimierung des Staates“. Kritiker sehen darin eine Gefahr fĂŒr die Meinungsfreiheit. Wie viele BĂŒrger stehen unter Beobachtung?
Dieser Beitrag „Delegitimierung des Staates“ 1.883 Berliner fragen: Ist die

Das lockere GesprĂ€ch zwischen #elonmusk und #aliceweidel hatte auch ein paar Passagen, wo ich nur „ohhh“ sagen konnte. Unter anderem auch, wie selbstsicher Frau Weidel mit englischer Sprache auftreten kann. Immerhin gab es keinen „Bacon of Hope“, wie es die Trampolinspringerin immer wieder vergeigt. FĂŒr alle, die nicht gut Englisch verstehen, hat Frau Weidel das GesprĂ€ch mit deutschen Untertiteln veröffentlicht:

x.com/alice_weidel/status/1877


#freespeech #Meinungsfreiheit #x

teilten dies erneut

Nachrichten AUF1 vom 08. Januar 2025


Nach Skandal-Freispruch im Fall Mia – So viel VerstĂ€ndnis hatte die Richterin schon frĂŒher fĂŒr TĂ€ter + Globalisten in Angst – Jetzt gibt es einen massiven Zensurangriff auf das erfolgreiche Alternativ-WEF + Todesgefahr fĂŒr Großeltern – Obwohl AUF1 nachfragt, schweigen die Behörden ĂŒber neue Skandal-Impfung
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (6 Monate her)

teilten dies erneut

Erstes Interview! Impfrebell Alexander Bittner ist frei!


Der widerstĂ€ndige Oberfeldwebel Alexander Bittner wurde heute frĂŒh, nach knapp 4 Monaten Haft, aus dem Kerker des Corona-Regimes entlassen.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (6 Monate her)
Als Antwort auf AUF1.TV

#Danke 
 Diese Informationen sucht man vergebens beim staatsnahen #ÖRR 
 Die Aussagen von Herrn Bittner runden mein Bild von diesem kranken System noch mehr ab. Es gab also doch eine #impfpflicht und diese wurde sogar mit einer GefĂ€ngnisstrafe durchgesetzt. #verschworungstheorien #ddr20 #systemkritik

„Das Volk hat es so bestimmt“: Das sagen die Berliner ĂŒber Herbert Kickl


Wie denken eigentlich die Deutschen selbst ĂŒber einen möglichen „Volkskanzler“ Herbert Kickl? AUF1 hat in Berlin nachgefragt.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (6 Monate her)

teilten dies erneut

Nachrichten AUF1 vom 09. Januar 2025


Die ersten Worte in Freiheit: Impfrebell Alexander Bittner im AUF1-Exklusivinterview + Musk trifft Weidel: So irre reagieren die Systemmedien + Und: Neuer CumEx-Skandal? Will die Bundesregierung brisante Mails von Olaf Scholz verschwinden lassen?
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (6 Monate her)

teilten dies erneut

Weidel-Musk-GesprÀch kompakt zusammengefasst!


AUF1 hat fĂŒr Sie das vom System gefĂŒrchtete GesprĂ€ch zwischen Alice Weidel und Elon Musk kompakt zusammengefasst.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (6 Monate her)

teilten dies erneut

"For months, Meta has been restricting content with LGBTQ-related hashtags from search and discovery under its 'sensitive content' policy aimed at restricting 'sexually suggestive content.'”

~ Taylor Lorenz

#LGBTQ #teens #Meta #censorship
/1

usermag.co/p/instagram-blocked


Als Antwort auf William Lindsey

"Posts with LGBTQ+ hashtags including #lesbian, #bisexual, #gay, #trans, #queer, #nonbinary, #pansexial, #transwomen, #Tgirl, #Tboy, #Tgirlsarebeautiful, #bisexualpride, #lesbianpride, and dozens of others were hidden for any users who had their sensitive content filter turned on. Teenagers have the sensitive content filter turned on by default."

#LGBTQ #teens #Meta #censorship
/2

Als Antwort auf William Lindsey

"When teen users attempted to search LGBTQ terms they were shown a blank page and a prompt from Meta to review the platform's 'sensitive content' restrictions, which discuss why the app hides 'sexually explicit' content.

Meta reversed the restrictions on LGBTQ search terms after User Mag reached out for comment, saying that it was in error."

#LGBTQ #teens #Meta #censorship
/3

Google searches for how to cancel and delete Facebook, Instagram, and Threads accounts have seen explosive rises in the U.S. — over 5,000% compared to previous periods — since Meta CEO Mark Zuckerberg announced radical changes to its moderation policies. Read more at @Techcrunch. #Meta #Facebook #Threads #Instagram #Google #Zuckerberg #Tech #Technology flip.it/NDz1_8

Aufgrund der AnkĂŒndigung von Mark Zuckerberg, die Faktenchecks auf Plattformen des Konzerns zu beenden, habe ich mich endgĂŒltig entschlossen, die Verbindung zu threads.net gekappt zu lassen. Ich möchte die zu befĂŒrchtenden BeitrĂ€ge oder Kommentare von dort einfach nicht auf der Instanz haben. DafĂŒr ist mir ein angenehmes miteinander auf dieser Friendica Instanz viel zu wichtig.

#anonsys.net #meta #threads #facebook #instagram

Als Antwort auf Tuxi ⁂

Vielleicht bin ich ja geschĂ€digt: Ich bin in einem Land groß geworden, in dem immer irgendwelche anderen Leute entschieden haben, was ich sehen/hören/lesen darf. Dieses Land ist auch deswegen untergegangen, und man darf darĂŒber froh sein.
Ich habe keinen Bedarf an einer Wiederholung und glaube tatsĂ€chlich erst einmal, daß erwachsene Menschen kompetent genug sind, selber ĂŒber sich zu bestimmen.

„Weniger Staat – mehr Freiheit und Erfolg“ - Punkt.PRERADOVIC mit Prof. Dr. Philipp Bagus


Merz vs. Milei. WĂ€hrend der CDU-Chef den argentinischen PrĂ€sidenten bezichtig, das Land zu ruinieren und die Menschen mit FĂŒĂŸen zu treten, hat Javier Milei Argentinien vor einer Hyperinflation bewahrt, die Staatsfinanzen ausgeglichen und den Staatsapparat drastisch verkleinert. Weniger Staat – mehr Freiheit, also der Gegensatz zum deutschen System. Prof. Philipp Bagus, Autor des Buchs „Die Ära Milei“ zĂ€hlt ebenso wie der Argentinier zu den LibertĂ€ren. Er erklĂ€rt das System Milei, was am Ende die Armen davon haben und sieht die libertĂ€ren Ideen zu einem globalen Siegeszug ansetzen. Auch wegen Donald Trump und Elon Musk


Ich wĂŒrde mich freuen, wenn ihr meine unabhĂ€ngige journalistische Arbeit unterstĂŒtzt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann.
Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstĂŒtzen.

Milena Preradovic

Name: Milena Preradovic
IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694
BIC: SPFNAT21XXX
oder
paypal.me/punktpreradovic

Buchbestellung „Die Ära Milei“: langenmueller.de/seiten/produk

Homepage: philippbagus.de/


Website: punkt-preradovic.com
Odysee: odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f
Telegram: https://t.me/punktpreradovic
Linkedin: linkedin.com/in/milena-prerado

Twitter: twitter.com/punktpreradovic
Facebook: facebook.com/punktpreradovic/
Instagram: instagram.com/punktpreradovic/
theplattform: theplattform.net

#wirtschaft #ökonomie #argentinien #milei #staat #deutschland #merz #lindner #libertÀr #österreichischeschule #politik #freiheit #sozialismus #trump #musk

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (6 Monate her)

Up to 150 EU officials to scrutinize Musk’s livestream with German opposition – Politico rt.com/news/610643-eu-monitor-
 Brussels will reportedly monitor Elon Musk’s interview with German AfD party co-chair Alice Weidel for possible law violations Read Full Article at RT.com #news #press

Diese Webseite verwendet Cookies zur Erkennung von wiederkehrenden Besuchern und eingeloggten Nutzern. Durch die weitere Benutzung der Webseite akzeptierst du die Verwendung der Cookies.

⇧