Deutschland: Bei Staatsanwaltschaften liegen mehr als 900.000 unerledigte Verfahren
Die vom Richterbund herausgegebene Deutsche Richterzeitung wollte von den Kollegen der Justizverwaltungen der Länder genauere Zahlen zum Thema unbearbeiteter Fälle erfahren. Berücksichtigt wurden dabei "nur die Verfahren gegen namentlich bekannte Beschuldigte", so das Magazin Der Spiegel erläuternd. Überraschend kann aktuell nur die Hauptstadt Berlin Positives berichten, so seien laut Angaben aus dem Jahr 2024 "mit 34.176 weniger offene Verfahren als im Jahr 2021 (34.763)" anhängig.
Laut der Richterzeitung seien bei den bundesweiten Staatsanwaltschaften im Jahr 2024 "mehr als 5,3 Millionen neue Fälle" eingegangen. Damit lag die Zahl "wie schon in den beiden Vorjahren über 5 Millionen". Im Jahr 2021 lag sie demnach noch bei 4,7 Millionen.
Zusammenfassend habe die Auswertung der Zahlen ergeben, dass es im Vorjahr "fast 30 Prozent mehr offene Verfahren" in Deutschland gegeben habe als im Jahr 2021. Die damit verbundenen Folgen lauten "längere Strafverfahren und weniger Anklagen", so die Erklärung vom Deutschen Richterbund. Weitere Details lauten, dass sich in der seit 2015 rot-grün regierten Hansestadt Hamburg "der Aktenberg seit 2021 mehr als verdoppelt" hat: von 22.900 unbearbeiteten Fällen auf aktuell 47.953. Knapp gefolgt vom CDU-regierten Freistaat Sachsen, wo die Anzahl der offenen Verfahren "demnach innerhalb von drei Jahren um 54 Prozent auf 46.079 gestiegen (2021: 29.915)" ist.
Weiter heißt es in dem Spiegel-Artikel:
"Die meisten unerledigten Fälle gab es bundesweit mit 255.245 Verfahren im bevölkerungsreichsten Land Nordrhein-Westfalen (2021: 191.604). Dahinter folgen die Flächenländer Hessen (107.901; 2021: 82.028, ), Bayern (83.433; 2021: 67.475) sowie Baden-Württemberg (79.240; 2021: 66.314) und Niedersachsen (76.111; 2021: 61.822)."
In Rheinland-Pfalz hat sich die Zahl der offenen Ermittlungsverfahren kaum verändert. Ende 2024 waren rund 33.000 Fälle ungelöst – ähnlich wie in den Vorjahren (2023: 32.700; 2022: 33.700).
Der Geschäftsführer des Deutschen Richterbunds, Rebehn, warnte daher gegenüber der Deutschen Presse-Agentur:
"Die Alarmsignale für einen überlasteten Rechtsstaat häufen sich. Die Staatsanwaltschaften haben landesweit mit wachsenden Aktenbergen zu kämpfen."
Rebehn fordert daher, dass Bund und Länder ihr Versprechen umsetzen, "einen neuen Rechtsstaatspakt zur Unterstützung der Justiz zu schließen." Im vergangenen Jahr habe die Justiz laut Rebehn "mehr als 60 dringend Tatverdächtige aus der Untersuchungshaft entlassen müssen, weil ihre Strafverfahren nicht mit der gebotenen Schnelligkeit bearbeitet werden konnten." Die meisten diesbezüglicher Fälle gab es laut Richterbund in Sachsen (15), gefolgt von Hessen (11). Der Jurist fordert daher ein Sofortprogramm, um die dramatische Lage zu verbessern.
Mehr zum Thema - Urteil zur Tötung zweier Ukrainer: Lebenslang und "Besondere Schwere der Schuld" für Russen
Hinter den Kulissen bahnt sich was Großes an: Ungewöhnlich hoher Goldabfluss in London – wo ist das Gold von Fort Knox? - Die Unbestechlichen
Mit steigenden Leasingzinsen und schwindenden Beständen wächst der Druck auf Londons Goldmarkt. Die von US Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte haben die Märkte in Aufruhr versetzt.Pravda-TV (Die Unbestechlichen)
CDU: „Wir haben ein Problem mit der bundesrepublikanischen Bevölkerung“
Der Aufstand bleibt aus: Die CDU gibt sich kampflos der neuen Volksfront hin, knickt vor SPD und Grünen ein und verabschiedet sich endgültig von Marktwirtschaft und bürgerlicher Politik. Wer Opposition erwartet hat, wird mit Verrat konfrontiert.Klaus-Rüdiger Mai (Tichys Einblick)
Der Westen in den Fängen einer linksglobalistischen Gesinnungsjustiz - ANSAGE
In vielen westlichen Ländern sind die Justizapparate zu regelrechten Hilfstruppen des Wokeismus mutiert und maßen sich zunehmend politische Macht an. DamitAlexander Schwarz (Ansage.org)
The post Plötzlich lobt Merkel Merz für seine Schuldenpläne appeared first on Apollo News. #news #press
Plötzlich lobt Merkel die Schulden-Pläne von Merz - Apollo News
Eigentlich gilt Angela Merkel als Widersacherin von Friedrich Merz – doch jetzt lobt sie seinen Kurs bei der Schuldenbremse.Redaktion (Apollo News)
Woher kommt der Strom? 9. Analysewoche 2025
In unseren Breiten hat der Ausbau von Wind- und Solarenergie zur Folge, dass bei mehr Wind und Sonne eine massive Strom-Übererzeugung erfolgt. An den Tagen mit wenig Wind und Solar ändert sich hingegen nur wenig am Strommangel./ Foto: Doenertier82www.achgut.com
Hinter den Kulissen bahnt sich was Großes an: Ungewöhnlich hoher Goldabfluss in London – wo ist das Gold von Fort Knox? - Die Unbestechlichen
Mit steigenden Leasingzinsen und schwindenden Beständen wächst der Druck auf Londons Goldmarkt. Die von US Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte haben die Märkte in Aufruhr versetzt.Pravda-TV (Die Unbestechlichen)
Gewinneinbruch bei Volkswagen
Volkswagen hat im vergangenen Jahr einen erheblichen Rückgang des Nettogewinns um fast 31 Prozent verzeichnet.www.achgut.com
Wie Merz den Niedergang in die Verfassung meißelt
Friedrich Merz (CDU) will Bundeskanzler werden. Selten ist ein führender Politiker noch vor seiner möglichen Amtsübernahme so schnell auf Zwergengröße geschrumpft wie der fast zwei Meter große Christdemokrat./ Foto: Achgut.comwww.achgut.com
Philippinischer Ex-Präsident Duterte verhaftet
Grundlage ist ein internationaler Haftbefehl. Wegen seines kompromisslosen Kampfes gegen die Drogenmafia war er für viele ein Held, für andere ein Menschenrechtsschänder.www.achgut.com
Der Mann, der nach Georgescu kommt: George Simion
Calin Georgescu, der in den Umfragen haushoch führt, darf wohl nicht an den rumänischen Präsidentschaftswahlen teilnehmen. An seiner Stelle käme einer, der viel extremer ist: Der rechtsradikale Chef der AUR-Partei, George Simion.Marco Gallina (Tichys Einblick)
The post Hans-Thomas Tillschneider: AfD fordert Syrer zur
Alles für die Neuverschuldung: Nun biedert sich die Union auch noch bei den Grünen an - ANSAGE
Soso, die Grünen wollen also nicht für die de-facto-Abschaffung der Schuldenbremse stimmen, sondern bei der für übermorgen angesetzten Zusammenkunft desUwe Rapolder (Ansage.org)
The post Wanderwitz zeigt Mann wegen Beleidigung an: 1.800 Euro Strafe appeared first on Apollo News. #news #press
Wanderwitz zeigt Mann wegen Beleidigung an: 1.800 Euro Strafe - Apollo News
Weil er Marco Wanderwitz einen „dahergelaufene[n] Trottel“ und ein „hirnloses Arschloch“ nannte, muss ein Mann 1.800 Euro Strafe zahlen.Redaktion (Apollo News)
Bericht: Freundlich gesinnte Auslandsunternehmer investieren in Russland über geschlossene Fonds
Nach Angaben von Management- und Anwaltsorganisationen entscheiden sich die ausländischen Unternehmer, die bereit sind, in Russland zu investieren, nun für geschlossene Investmentfonds ‒ und gerade deshalb werden diese Fonds auf dem Investitionsmarkt des Landes führend. Die Zeitung Wedomosti berichtet darüber:
"Freundlich gesinnte Ausländer investieren in Russland derzeit über geschlossene Investmentfonds, erklärten sieben Verwaltungs- und Anwaltskanzleien gegenüber Wedomosti. Solche Fonds sind heute das größte Segment des russischen Investmentfondsmarktes. Nach Angaben der Zentralbank Russlands ist die Zahl der geschlossenen Fonds seit dem Jahr 2022 um das 1,8-Fache gestiegen. Informationen über deren Anteilseigner und Vermögenswerte werden nicht offengelegt ‒ ein Vorteil gegenüber anderen Formen der Unternehmensstrukturierung in Russland, erklären Experten."
Medienberichten zufolge sind ausländische Investoren vor allem an russischen Gewerbeimmobilien, Rohstoffanlagen, Infrastrukturprojekten, Technologie und IT interessiert. Nach Schätzungen von Experten treten derzeit nicht nur neue Investoren in den russischen Markt ein, sondern auch Ausländer, die ihn früher verlassen haben, suchen nach Möglichkeiten zur Rückkehr.
Das Phänomen der geschlossenen Fonds ist weitgehend auf die internationalen Sanktionen zurückzuführen. Denn nach dem Jahr 2022 suchten die ausländischen Anleger nach neuen Möglichkeiten, ihr Geld in Russland legal und sicher zu investieren. Laut Jelena Tschassowskich, Geschäftsführerin für geschlossene Investmentfonds bei der PSB Verwaltungsgesellschaft, seien geschlossene Fonds in der Lage, diesen Bedarf zu decken, indem sie zu einem effektiven Instrument für die Schaffung und Verwaltung von Unternehmensstrukturen, die Umsetzung von Optionsprogrammen und die Teilnahme an Fusionen und Übernahmen werden.
Mehr zum Thema ‒ Westliche Marken bereiten Rückkehr nach Russland vor – Aber einfach wird das nicht
podbean.com/player-v2/?from=em…
Merz oder Klingbeil oder X - für Wirtschaft und Wohlstand wird's nix
Dass Merz die Schuldenbremse längst aufgeben hatte, während er fortgesetzt strikten Sparkurs versprach, zählt am Ende nicht.Fritz Goergen (Tichys Einblick)