Wall Street Journal: Trump plant baldige China-Reise
Der designierte US-PrÀsident Donald Trump will innerhalb der ersten 100 Tage seiner neuen Amtszeit nach China reisen, um die Beziehungen zu Xi Jinping zu verbessern, da die Aussicht auf einen neuen Handelskrieg droht, berichtete das Wall Street Journal am Samstag unter Berufung auf Quellen.
Die Zeitschrift schrieb am Samstag, die Reise diene der Vertiefung der Beziehungen zum chinesischen Staatschef angesichts der geopolitischen Spannungen zwischen den beiden LĂ€ndern, die durch den Streit um die selbstverwaltete Insel Taiwan und Trumps Drohungen, Zölle auf chinesische Importe zu erheben, angeheizt werden. Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, sagten der Zeitung, dass Trump zwar ein gewisses Interesse an einer entsprechenden Reise bekundet habe, dass aber eine endgĂŒltige Entscheidung noch nicht getroffen worden sei.
Am Freitag hatten Trump und Xi telefoniert, um eine Reihe von Themen zu besprechen, darunter Handelsfragen, die Lage in Bezug auf Taiwan und die Situation der in chinesischem Besitz befindlichen Social-Media-Plattform TikTok, die in den USA wegen eines drohenden Verbots vom Netz ging. Es ist jedoch unklar, ob der designierte PrĂ€sident wĂ€hrend des GesprĂ€chs die Idee eines China-Besuchs zur Sprache brachte. Dem Wall Street Journal zufolge ĂŒberlieĂen die beiden die Diskussion ĂŒber ein mögliches persönliches Treffen ihren Beratern.
Neben China habe Trump auch Interesse an einer möglichen Reise nach Indien geĂ€uĂert, so die Quellen des Blattes. Seine unmittelbare Aufmerksamkeit soll jedoch innenpolitischen Themen gelten, darunter der Grenzkrise und den WaldbrĂ€nden in Kalifornien.
WĂ€hrend seiner ersten Amtszeit reiste Trump Ende 2017 nach Peking, mehr als neun Monate nach seinem Amtsantritt. Die vier Jahre der Trump-Administration waren von einem angespannten Streit mit China geprĂ€gt, in dem der designierte PrĂ€sident Zölle auf chinesische Waren in dreistelliger Milliardenhöhe durchsetzte. Seine Regierung bezeichnete China auĂerdem als "WĂ€hrungsmanipulator" und verhĂ€ngte strenge BeschrĂ€nkungen gegen chinesische Technologiegiganten wie Huawei und ZTE mit der BegrĂŒndung, die nationale Sicherheit sei gefĂ€hrdet.
WĂ€hrend des Wahlkampfs schlug Trump Zölle in Höhe von 60 Prozent auf chinesische Importe vor. Als Reaktion auf eine mögliche Erhöhung warnte der stellvertretende chinesische Handelsminister Wang Shouwen, dass die BeschrĂ€nkungen nach hinten losgehen und die amerikanischen Verbraucher zu höheren Preisen zwingen könnten. In der Zwischenzeit, so fĂŒgte er hinzu, werde China in der Lage sein, die Auswirkungen solcher "externen Schocks" zu ĂŒberstehen.
Mehr zum Thema â Oberster Gerichtshof der USA bestĂ€tigt Verbot von TikTok