The post „Dann schreibe ich ihn“: Buyx sollte strenge Maßnahmen für die Bundesregierung begründen – fand aber nichts appeared first on
Buyx sollte strenge Corona-Maßnahmen der Bundesregierung begründen - Apollo News
Ein neues Dokument zeigt, dass Alena Buyx 2020 eine wissenschaftliche Rechtfertigung für strenge Corona-Maßnahmen finden sollte.Wim Lukowsky (Apollo News)
FIFA wagt den Krypto-Sprung: Eigene Kryptowährung geplant
Trump liebt Gold – und Gold liefert der Schweizer FIFA-Präsident Gianni Infantino. Bei einem überraschenden Treffen in Washington verkündete Infantino eine unerwartete Botschaft: Die FIFA plant die Einführung einer eigenen Kryptowährung namens "FIFA Coin".
Ziel sei es, die weltweite Popularität des Sports, die enorme wirtschaftliche Kraft der 170-Milliarden-Dollar-Industrie sowie die Leidenschaft von mehr als fünf Milliarden Fans zu nutzen. Die Ankündigung erfolgte am Freitag während des Krypto-Gipfels im Weißen Haus, nachdem US-Präsident Donald Trump Infantino gebeten hatte, einige Worte zu sagen.
Große Vision für den digitalen Fußballmarkt
"Stellen Sie sich das Potenzial vor, das weltweit nur im Fußball besteht, wenn wir es entwickeln", schwärmte Infantino.
"FIFA ist unter meiner Präsidentschaft sehr daran interessiert, FIFA Coin zu entwickeln, und wir wollen dies von hier aus, aus Amerika, tun."
Infantino lud die anwesenden Experten aus der Krypto-Welt ein, mit der FIFA zusammenzuarbeiten.
Die Verzahnung zwischen Profifußball und Kryptowährungen ist längst keine Neuigkeit mehr. Bereits zahlreiche Krypto-Unternehmen haben sich als Sponsoren im internationalen Vereinsfußball positioniert.
Die UEFA schloss beispielsweise eine Partnerschaft mit Socios.com ab, einer Plattform, die digitale Fan-Token auf Basis der Kryptowährung Chiliz vertreibt. Diese NFTs (Non-Fungible Tokens) bieten Fans nicht nur exklusive Vorteile, sondern sind auch handelbare digitale Vermögenswerte.
Kritiker warnen jedoch vor den Risiken solcher Kooperationen. Football Supporters Europe, ein einflussreiches Fan-Netzwerk, bezeichnete die Zusammenarbeit zwischen UEFA und Socios als "unverständlich" und wies auf die Gefahren spekulativer Krypto-Investitionen hin.
Englische Premier League als Vorreiter
Vor allem in England zeigt sich, wie eng die Verbindung zwischen Kryptowährungen und dem Profifußball bereits ist. 17 von 20 Premier-League-Vereinen haben Partnerschaften mit Krypto-Firmen, darunter Arsenal und Manchester City, die beide mit Socios kooperieren. Manche Klubs wie Southampton tragen sogar das Bitcoin-Logo auf ihren Trikots, während Watford das Symbol der Kryptowährung Dogecoin präsentiert.
Doch nicht alle Deals verlaufen reibungslos. Manchester City musste eine Vereinbarung mit der Firma 3Key auf Eis legen, nachdem Zweifel an deren Seriosität aufkamen. Auch der FC Barcelona beendete kurzfristig eine Partnerschaft mit Ownix, nachdem sich herausgestellt hatte, dass leitende Angestellte des Unternehmens in juristische Schwierigkeiten verwickelt waren.
Obwohl Plattformen wie Socios ihre digitalen Fan-Token als Instrument zur stärkeren Bindung zwischen Fans und Vereinen bewerben, bleiben Experten skeptisch.
Der Schweizer Finanzanalyst Christopher Grunder, ein ausgewiesener Experte für die Schnittstellen zwischen Krypto und Fußball, der unter anderem mehrere AMCs und Memecoins auf den Markt gebracht hat, warnt vor den spekulativen Risiken dieser Anlageformen. Gleichzeitig betonte er, dass es durchaus vielversprechende Krypto-Projekte gibt.
"Diese Token sind in erster Linie Finanzprodukte, die auf Spekulation basieren, und nicht etwa ein Mittel zur Fan-Beteiligung", erklärt Grunder.
Tatsächlich zeigte seine Analyse, dass beim Token-Verkauf von Crystal Palace über 90 Prozent der Käufer zuvor bereits Tokens anderer Vereine erworben hatten, was primär auf eine spekulative Nutzung hindeutet.
Einige bekannte Fußballstars haben offiziell Kryptowährungen oder Token ins Leben gerufen oder sind in Blockchain-Projekte involviert.
Hier einige bemerkenswerte Beispiele:
Fußballlegende Ronaldinho sorgt mit seinem neuen Memecoin STAR10 für Aufsehen – doch Experten warnen vor einem möglichen Krypto-Betrug. Laut einem X-Nutzer soll er für Millionenbeträge wertlose Coins beworben haben. Eine Analyse der Token-Adresse wirft zudem Sicherheitsbedenken auf.Maksim Bogodvid / Sputnik
Cristiano Ronaldo – Ronaldo ging eine Partnerschaft mit Binance ein, um seine eigene NFT-Kollektion (Non-Fungible Tokens) zu lancieren. Diese Kollektion zeigt digitale Kunstwerke, die mit seiner Karriere in Verbindung stehen. Ein eigener Krypto-Coin wurde jedoch nicht eingeführt.Alexey Filippov / Sputnik
David Beckham – Beckham selbst hat keinen eigenen Coin gestartet, war jedoch an verschiedenen Krypto-Projekten beteiligt und hat Plattformen sowie Token unterstützt, insbesondere im Bereich der NFTs.Alexey Filippov / Sputnik
Neymar Jr. – Neymar ging eine Partnerschaft mit einem brasilianischen Fintech-Startup ein, um Kryptowährungen zu fördern, wenngleich er keinen eigenen Coin lanciert hat. Seine Rolle beschränkte sich auf die Unterstützung blockchainbasierter Projekte.Alexey Filippov / Sputnik
Kaká – Der brasilianische Fußballstar lancierte den KakaCoin, der mit seiner Fan-Community verbunden war und es den Anhängern ermöglichte, auf digitale Weise mit ihm zu interagieren.Alexander Vilf / Sputnik
Diese Athleten nutzen meist Blockchain- oder Krypto-Projekte, um mit ihren Fans in Kontakt zu treten, wobei die Einführung eigener Coins eher eine Ausnahme darstellt.
Die rapide Ausbreitung von Kryptowährungen im Sport sorgt zunehmend für regulatorische Diskussionen. Die britische Werbeaufsicht hat bereits Werbekampagnen für Fan-Tokens untersagt, weil sie die Risiken von Krypto-Investitionen verharmlosen. Zudem forderte ein Finanzgremium der G20 eine strengere Regulierung digitaler Vermögenswerte.
Christopher Grunder geht noch weiter:
"Der Fußball hat sich längst mit Wettfirmen verbündet – nun drängt auch die Krypto-Industrie ins Spiel, oft ebenso intransparent. Hier verschmelzen die Gier und Skrupellosigkeit des Geschäfts mit den Glücksrittern der digitalen Währungen. Seriosität ist gefragt: Nur professionelle und offizielle Projekte sollten zugelassen werden – und nicht fragwürdige Memecoins wie Hawktuah oder der kürzlich gescheiterte Coin aus Argentinien."
Mit der Ankündigung des FIFA-Coins steigt die Weltfußballorganisation nun aktiv in diesen lukrativen, aber kontroversen Markt ein. Ob das Projekt ein finanzieller Erfolg wird oder Kritiker neue Angriffsflächen finden, bleibt abzuwarten.
Die Verbindung von Krypto und Fußball dürfte in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen – sowohl wirtschaftlich als auch regulatorisch.
Mehr zum Thema - Indien will Kryptowährungen mit 30 Prozent besteuern
The post Felsentempler: Unterm Waldboden (Video) appeared first on Die Unbestechlichen.
Felsentempler: Unterm Waldboden (Video) - Die Unbestechlichen
 Antike Mauern MegaÂliÂthische Steine gepflasÂteter Hohlweg -Was man nicht alles so entÂdeckt entlang einer WanÂderung auf den Höhen des SchwarzÂwaldes bei Reinerzau.Redaktion (Die Unbestechlichen)
Kein Nostalgiedelikt: Wehrpflicht ist Kriegsdienst für die Ukraine
Ein Bekenntnis zur Wehrpflicht ist 2025 gleichbedeutend mit einem Bekenntnis zum KriegAlexander Wallasch | DE
No unified BRICS position on dollar – India
BRICS nations do not have a unified stance on de-dollarization, Indian foreign minister S. Jaishankar stated in UKRT International
Vorschau Indubio: Die Wortbrüche des Merz
Friedrich Merz hat sich in einen garantierten Wortbruch hineinmanövriert. Darüber spricht Gerd Buurmann am kommenden Sonntag mit seinen beiden Gästen./ Foto: achgut.comwww.achgut.com
Wie die US-Demokraten sich zerlegen werden
Die amerikanischen Wähler haben die gescheiterten "progressiven" Dogmen satt, sogar in Hochburgen der demokratischen Partei. Das kann so nicht gutgehen./ Foto: K.Iwww.achgut.com
Leserkommentar der Woche: Hackfleisch im Ramadan
Besonders erfreulich sind Leserkommentare, die eigentlich selbst eigene kleine Texte sind. Und damit sie nicht untergehen, veröffentlichen wir den „Leserkommentar der Woche“.www.achgut.com
China schlägt im Handelskrieg mit Zöllen auf kanadische Waren zurück
China hat als Reaktion auf die jüngsten Handelsmaßnahmen Ottawas drastische Zölle auf kanadische Agrar- und Lebensmittelprodukte angekündigt. Das chinesische Handelsministerium bestätigte die Entscheidung und verwies auf Kanadas Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge, Stahl und Aluminium. Die Zölle sollen am 20. März in Kraft treten.
Zu den Sanktionen gehört die Festlegung von Zöllen in Höhe von 100 Prozent auf kanadisches Rapsöl, Ölkuchen und Erbsen. Darüber hinaus werden Zölle in Höhe von 25 Prozent auf kanadische Aquakulturerzeugnisse und Schweinefleisch erhoben, was sich erheblich auf die Exporte auswirken wird.
Im August 2024 führte der kanadische Premierminister Justin Trudeau einen 100-prozentigen Zoll auf chinesische Elektrofahrzeuge und einen 25-prozentigen Zoll auf chinesischen Stahl und Aluminium ein und beschuldigte Peking, für staatlich gelenkte Überkapazitäten verantwortlich zu sein.
Die Maßnahmen, die im Oktober umgesetzt wurden, standen im Zuge ähnlicher Aktionen der USA und der EU, die beide Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge verhängten.
Das chinesische Handelsministerium verurteilte Kanadas Schritt als Verstoß gegen die Regeln der Welthandelsorganisation und bezeichnete ihn als "Protektionismus, der Chinas legitimen Rechten und Interessen schweren Schaden zufügt".
China ist nach den USA Kanadas zweitgrößter Handelspartner. Die jüngste Eskalation trägt zu den zunehmenden Spannungen im Welthandel bei, da die USA, China, Kanada und Mexiko sich in den vergangenen Jahren gegenseitig mit Zöllen belegt haben.
Es gibt anhaltende Handelsstreitigkeiten, die durch Zölle, Handelsungleichgewichte und geopolitische Konflikte verursacht werden.
Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump Mexiko, Kanada und China mit umfassenden Zöllen belegt, was sofortige Vergeltungsmaßnahmen auslöste. Die Trump-Regierung verhängte eine 25-prozentige Abgabe auf mexikanische und kanadische Importe und erhöhte die Zölle auf chinesische Waren auf 20 Prozent.
In seiner Rede vor dem Kongress am Dienstag begründete Trump die Maßnahmen mit Handelsdefiziten und dem Fentanylhandel. Als Reaktion darauf schwor Trudeau, innerhalb von 21 Tagen Zölle auf US-Waren im Wert von über 100 Milliarden US-Dollar zu erheben, während Peking mit Zöllen von bis zu 15 Prozent auf US-Agrarexporte und erweiterten Beschränkungen für amerikanische Unternehmen konterte.
Mehr zum Thema – So geriet die Welt in die Abhängigkeit von China in Bezug auf die Seltenen Erden
Südkoreanischer Präsident Yoon kommt aus Untersuchungshaft frei
Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol ist am Samstag aus der Untersuchungshaft in Seoul entlassen worden, teilt die Nachrichtenagentur Yonhap mit. Am Tag zuvor wurde von einem Gericht der Haftbefehl gegen ihn aufgehoben. "Präsident Yoon kam durch das Haupttor des Untersuchungsgefängnisses und begrüßte seine Anhänger", berichtet Yonhap.
Wie es heißt, dankte der suspendierte Staatschef den Richtern für ihren "Mut und ihre Entschlossenheit", die die Rechtswidrigkeit korrigiert hätten. Danach sei Yoon in den Wagen des Sicherheitsdienstes gestiegen und offenbar zu seiner Residenz gefahren.
Mitte Januar war Yoon Suk-yeol wegen Machtmissbrauchs und Aufruhrs verhaftet worden. Trotz massiver Unterstützung von Anhängern, die versuchten, den Zugriff auf seine Residenz zu blockieren, setzten die Behörden damals den Haftbefehl durch. Yoon reichte einen Antrag gegen die Anklage im vergangenen Monat ein und beharrte darauf, dass diese rechtswidrig sei.
Völlig überraschend hatte Yoon Anfang Dezember 2024 das Kriegsrecht verhängt, musste es aber nach massiven Protesten und einem Parlamentsvotum kurze Zeit später wieder aufheben. Das Parlament beschloss Mitte Dezember ein Amtsenthebungsverfahren gegen Yoon. Bis das Oberste Gericht entscheidet, ist er vom Amt suspendiert.
Anfang Dezember hatte Yoon wegen eines Haushaltsstreits das Kriegsrecht verhängt, musste es aber nach Protesten und einem Parlamentsvotum kurze Zeit später wieder aufheben. Mitte des Monats beschloss das Parlament ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten. Die Staatsanwaltschaft nahm daraufhin strafrechtliche Ermittlungen auf. Das zentrale Bezirksgericht von Seoul erließ zudem einen Haftbefehl wegen des Verdachts, Yoon habe als "Anführer einer Rebellion" Straftaten begangen.
Seit seiner Festnahme im Januar saß Yoon in U-Haft. Nach der Absetzung durch das Parlament muss das südkoreanische Verfassungsgericht in letzter Instanz über seine Amtsenthebung entscheiden. Eine Entscheidung wird Mitte März erwartet.
Mehr zum Thema - Südkorea: Yoons Sicherheitschef warnt vor "Blutvergießen" bei Verhaftungsversuchen
podbean.com/player-v2/?from=em…
Südkoreanischer Präsident Yoon kommt aus Untersuchungshaft frei
Ein Gericht hat am Freitag die Entlassung des suspendierten südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk-yeol aus dem Gefängnis angeordnet. Nun verlässt er die Untersuchungshaftanstalt in Seoul, berichtet die Nachrichtenagentur Yonhap.RT DE (RT)
Schweiz verhängt Einreisesperre gegen Wladislaw Kljuschin
Am 6. März 2025 verhängte die Schweiz eine zehnjährige Einreisesperre gegen den 44-jährigen Russen Wladislaw Kljuschin. Diese Entscheidung, die auch das liechtensteinische Staatsgebiet umfasst, wurde im Bundesblatt veröffentlicht und wird bis zum 26. Februar 2035 gelten. Kljuschin, der 2021 aufgrund eines US-Haftbefehls in der Schweiz festgenommen wurde, darf nun nicht mehr in die Schweiz oder Liechtenstein einreisen.
Die Entscheidung folgt auf eine lange Reihe von Ereignissen, die mit der Verhaftung Kljuschins in Sitten begann. Der IT-Unternehmer und Hacker war auf dem Weg zu einem Skiurlaub in Zermatt, als er aufgrund eines Haftbefehls aus den USA festgenommen wurde. Nach einem jahrelangen Rechtsstreit, der bis vor das Bundesgericht ging, erfolgte die Auslieferung an die USA im Dezember 2021. Dort wurde Kljuschin wegen Insiderhandels zu einer neunjährigen Freiheitsstrafe verurteilt.
In Russland genießt Kljuschin weiterhin Anerkennung als Unternehmer, der sich im Bereich IT und Cybersicherheit einen Namen gemacht hat. Trotz seiner rechtlichen Probleme im Ausland wurde er im August 2024 im Rahmen eines Gefangenenaustauschs nach Russland zurückgebracht.
Mit der neuen Einreisesperre macht die Schweiz deutlich, dass sie strenge Maßnahmen gegen Personen ausländischer Staatsangehörigkeit ergreift, die in internationale Straftaten verwickelt sind. Dennoch bleibt Kljuschin für viele in Russland eine umstrittene, aber dennoch bedeutende Figur in der Welt der Technologie und Cybersicherheit.
Mehr zum Thema – Nochmals "Tiergartenmord": Wer war Selimchan Changoschwili?
Wegen "Reform" der Schuldenbremse: AfD klagt gegen Merz' Tabubruch
Union und SPD planen in zwei Sondersitzungen des alten Bundestages noch ein sogenanntes Sondervermögen und eine "Reform" der Schuldenbremse. Beides geht mit einer Neuverschuldung zulasten der jungen Generation in Höhe von bis zu einer Billion Euro und der Umstellung von Friedens- auf Kriegswirtschaft einher.
Dagegen regt sich nun Widerstand, unter anderem vonseiten der AfD. Der verfassungsrechtliche Sprecher der Partei, Christian Wirth, gab in einer Mitteilung bekannt, dass er das Bundesverfassungsgericht angerufen hat.
"Ich habe heute vor dem Bundesverfassungsgericht eine Organklage mit Antrag auf eine Eilentscheidung gestellt. Dieser Antrag richtet sich gegen die beabsichtigte Einberufung des 20. Bundestages am 13.03.2025", schrieb er in einer Mitteilung. Er wehre sich dagegen, dass ein lediglich formal im Amt befindlicher Bundestag nach der Wahl noch Grundgesetzänderungen durchführt. Er betont:
"Es kann nicht sein, dass die Wahlverlierer SPD, FDP und Grüne ihre Politik zulasten des neugewählten Bundestages noch schnell in Stein meißeln."
Zwar sehe er laut dem Wortlaut des Grundgesetzes die Möglichkeit dazu, halte dies aber für eine "Verfassungslegalität zulasten der Verfassungslegitimität". Er wolle klären lassen, inwieweit ein alter Bundestag noch Beschlüsse fassen darf. In seiner Klageschrift gegen den Bundestag und Präsidentin Bärbel Bas, die t-online vorliegt, beruft er sich auf die Verletzung von Abgeordnetenrechten und beantragt, dass die Einberufung des alten Bundestages untersagt wird.
Zuvor hatte bereits der stellvertretende Parteivorsitzende Stephan Brandner bestätigt, bei Bundestagspräsidentin Bas gefordert zu haben, die beiden Sitzungen abzusagen. Sollte sie dies nicht tun, werde zu Beginn der kommenden Woche in Karlsruhe ein Verfahren eingeleitet, mit dem Ziel, die Einberufung des alten Bundestages zu untersagen.
Die beispiellos massive Neuverschuldungsorgie von Union und SPD erfordert mehrere Grundgesetzänderungen zur Lockerung – genauer genommen zur Aussetzung – der Schuldenbremse und zur Schaffung eines weiteren "Sondervermögens" für Aufrüstung, für die im Bundestag eine Zweidrittelmehrheit nötig ist. Dafür würden Union und SPD die Unterstützung der Grünen benötigen.
Im neuen Bundestag verfügen AfD und Linke zusammen über eine Sperrminorität. Ohne Zustimmung der Abgeordneten dieser beiden Parteien wäre das Vorhaben nicht umzusetzen. Deshalb wollen Union und SPD noch den alten Bundestag bemühen, in dem sie zum Beispiel mit den Grünen eine Zweidrittelmehrheit erreichen können. Einen derartigen Betrug am Wähler durch den designierten Kanzler Friedrich Merz – der im Wahlkampf versprochen hatte, keine neuen Schulden aufzunehmen – hat es in der Geschichte der Bundesrepublik bisher nicht gegeben. AfD-Co-Vorsitzende Alice Weidel twitterte dazu auf X:
"Schulden-Irrsinn und keine Migrationswende: Der große Wahlverlierer SPD diktiert nun die Politik in Deutschland, weil Merz sich eingemauert hat & Kanzler werden will. Eine Kanzlerschaft erkauft mit dem größten Wählerbetrug der bundesrepublikanischen Geschichte."Schulden-Irrsinn und keine Migrationswende: Der große Wahlverlierer SPD diktiert nun die Politik in Deutschland, weil Merz sich eingemauert hat & Kanzler werden will. Eine Kanzlerschaft erkauft mit dem größten Wählerbetrug der bundesrepublikanischen Geschichte. pic.twitter.com/rTCXhDYagM
— Alice Weidel (@Alice_Weidel) March 6, 2025
Mehr zum Thema - Schulden, um in den Krieg zu ziehe – Der Wählerbetrug des Friedrich M.
!function(r,u,m,b,l,e){r._Rumble=b,r[b]||(r[b]=function(){(r[b]._=r[b]._||[]).push(arguments);if(r[b]._.length==1){l=u.createElement(m),e=u.getElementsByTagName(m)[0],l.async=1,l.src="https://rumble.com/embedJS/u4"+(arguments[1].video?'.'+arguments[1].video:'')+"/?url="+encodeURIComponent(location.href)+"&args="+encodeURIComponent(JSON.stringify([].slice.apply(arguments))),e.parentNode.insertBefore(l,e)}})}(window, document, "script", "Rumble");
Rumble("play", {"video":"v6o2x4w","div":"rumble_v6o2x4w"});
Jetzt soll Turnvater Jahn gecancelt werden: Grüne Maoisten im Vollrausch - ANSAGE
Dank der Agitation von Grünen und Linken in Berlin musste am Freitagmorgen das seit 1861 stehende Denkmal von „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn von nichtOlli Garch (Ansage.org)
Hans-Thomas Tillschneider: „Stoppt die Sanktionen!“ - Deutschland-Kurier
Heimat. Identität. Freiheit.r2d2 (Deutschland-Kurier)
Die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr ist ohne viele weitere Milliarden illusionär
Die Bundeswehr wurde über Jahrzehnte kaputtgespart – jetzt sollen Hunderte Milliarden Euro die Lücken schließen. Doch reicht das? Die Truppe ist noch lange nicht „kriegstüchtig“, während der atlantische Schutzschirm wankt.Josef Kraus (Tichys Einblick)
The post AfD will Merz‘ Plan mit Verfassungsklage stoppen appeared first on Apollo News. #news #press
AfD will Merz' Plan mit Verfassungsklage stoppen - Apollo News
Der alte Bundestag soll in Sondersitzungen ein 500-Milliarden-Sondervermögen und eine Lockerung der Schuldenbremse beschließen, doch die AfD droht mit Verfassungsklage. Sie fordert eine Absage der Sitzungen.Redaktion (Apollo News)
Österreich: FPÖ kritisiert Verlängerung der Familienbeihilfe für Ukrainer
Die FPÖ kritisiert die Entscheidung der Regierung, die Familienbeihilfe und das Kinderbetreuungsgeld für ukrainische Staatsbürger zu verlängern. Laut dem FPÖ-Nationalratsabgeordneten Maximilian Linder wird in Österreich großzügig mit Steuergeldern umgegangen – allerdings nicht, wenn es um die österreichische Bevölkerung geht.
Die Verlängerung der Sozialleistungen wurde kürzlich im Nationalrat beschlossen und gilt bis Ende Oktober 2025. Die Freiheitlichen stimmten dagegen.
Ukrainische Flüchtlinge, die vor dem Krieg in ihrer Heimat nach Österreich kamen, hatten bereits Anspruch auf Familienleistungen wie Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld.
Ursprünglich wäre dieser Anspruch Anfang März ausgelaufen, doch nun wurden die Leistungen bis zum 31. Oktober verlängert. Diese Entscheidung widerspricht dem Rat der EU, die den speziellen Aufenthaltsstatus der Ukrainer bis 2026 verlängerte.
Die FPÖ kritisiert vor allem den Umstand, dass auch Familien aus nicht direkt vom Krieg betroffenen Regionen weiterhin diese Leistungen erhalten. Linder fordert, diese Familien zur Rückkehr in ihre Heimat zu motivieren, da auch die ukrainische Regierung um die Rückkehr von Kriegsflüchtlingen bemüht sei und dabei Unterstützung aus Brüssel erwarte. Zudem sei bekannt, dass ukrainische Familien regelmäßig in ihre Heimat zurückkehrten, um dort längere Zeit zu verbringen.
In Reaktion auf diese Kritik kündigte Familienministerin Claudia Plakolm (ÖVP) an, eine Taskforce einzurichten, die engere Kriterien zur Vermeidung von Missbrauch erarbeiten soll. Es gehe darum, Österreich als sicheren Ort für Familien zu erhalten, ohne dass die Hilfsmaßnahmen als "Magnet" wirken.
Gleichzeitig wurde im Nationalrat auch eine Erhöhung der Zuverdienstgrenze beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld beschlossen, von 8.100 Euro auf 8.600 Euro pro Jahr. Die FPÖ stimmte dieser Erhöhung zu, da ihrer Meinung nach Arbeit nicht bestraft werden sollte.
Mehr zum Thema – Ein Drittel der Österreicher fordert Neuwahlen: FPÖ profitiert in Umfragen
Schweizer Politiker fordert, dass die EU Russland militärisch "niederringen" sollte
Der junge SP-Politiker Simon Jacob fordert, dass Russland sowohl wirtschaftlich als auch militärisch "niedergerungen" werden sollte. Allerdings ist es fraglich, ob seine Worte die russische Führung wirklich erschrecken.
Einwohner:🇪🇺: 449 Millionen🇷🇺: 144 MillionenBruttoinlandsprodukt:🇪🇺: 20.29 Billionen Dollar🇷🇺: 2.2 Billionen DollarDie EU könnte Russland problemlos wirtschaftlich und militärisch niederringen, wenn sie es will. Nebenbei könnte die EU zur globalen Supermacht aufsteigen.
— Simon Jacob🌹 (@Simon_Jacob1) March 6, 2025
Jacob, der im Bezirksvorstand der SP Dielsdorf tätig ist und im Wahlbüro seiner Gemeinde Oberglatt arbeitet, verbreitete kürzlich auf der Plattform X eine markante Botschaft:
"Die EU könnte Russland problemlos wirtschaftlich und militärisch niederringen, wenn sie es will. Nebenbei könnte die EU zur globalen Supermacht aufsteigen."
Zum Beweis seiner These führt er einen Vergleich der EU mit Russland an: 449 Millionen Europäer gegenüber 144 Millionen Russen und ein Bruttoinlandsprodukt von 20,29 Billionen Dollar in der EU im Vergleich zu 2,2 Billionen Dollar in Russland.
Was Jacob jedoch übersieht, ist die Frage, ob die EU tatsächlich gewillt wäre, militärischen und wirtschaftlichen Druck in diesem Ausmaß durchzuhalten. Die EU hatte bereits vor drei Jahren mit Sanktionen gegen Russland begonnen, doch der Erfolg dieser Maßnahmen bleibt eher bescheiden.
In Bezug auf das militärische "Niederringen" stellt sich die Frage, wie viele der 449 Millionen EU-Bürger tatsächlich bereit wären, für eine Eskalation in der Ostukraine zu kämpfen. Zudem müsste Jacob klarstellen, ob er nur die Bevölkerung der EU in den Krieg schicken will. Sollte er auch die Schweiz einbeziehen, wäre es an ihm, mit gutem Beispiel voranzugehen und persönlich an die Front zu marschieren.
Ob Simon Jacob in der Lage ist, den russischen Streitkräften Angst einzujagen, bleibt jedenfalls sehr fraglich.Sputnik
Simon Jacob, der junge SP-Nachwuchspolitiker aus Dielsdorf, mag mit seinen weltfremden Visionen für ein "Niederringen" Russlands Aufmerksamkeit auf sich ziehen können, doch vielleicht sollte er sich zuerst ein realistisches Bild von der Welt jenseits seines Heimatortes machen. In Dielsdorf, wo der Lärm der Flugzeuge vom Flughafen Kloten die Luft erfüllt, verliert man sich leicht in abstrakten Ideen. Ein persönlicher Besuch in Russland, bei dem er vor Ort die Realität der Situation aufnimmt, könnte ihm die Augen öffnen.
Doch angesichts der russophoben Tendenzen, die in seinen Social-Media-Posts immer wieder aufblitzen, bleibt fraglich, ob er überhaupt gewillt ist, die Komplexität der geopolitischen Realität zu begreifen. Denn die Welt aus der Nähe zu sehen – statt sie nur aus der Ferne und durch theoretische Vergleiche zu betrachten – könnte Jacob helfen, zu erkennen, wie viel differenzierter und komplexer Konflikte wirklich sind, als es auf einem Bildschirm oder in einer vereinfachten Nachricht auf X erscheint.
Mehr zum Thema - "Fuck you Mr. Trump": Schweizer SP-Chef als diplomatische Zeitbombe
The post Merz‘ Kanzlerschaft auf der Kippe: Abweichler in den eigenen Reihen könnten seinen Plan vereiteln appeared first on Apollo
Merz' Kanzlerschaft auf der Kippe: Abweichler in den eigenen Reihen könnten seinen Plan vereiteln - Apollo News
Friedrich Merz' Kanzlerschaft steht auf der Kippe: Trotz des Regierungsauftrags ist seine Mehrheit im Bundestag alles andere als sicher. Die Unzufriedenheit in der Union und die knappen Mehrheitsverhältnisse machen den 18.Redaktion (Apollo News)
Der Beitrag Freiheit versus Staat: Das Phänomen der Präferenzanmaßung erschien zuerst auf reitschuster.de. #news #press
Nur 0,8 % der Menschheit werden den kommenden globalen Zusammenbruch überleben (Video) - Die Unbestechlichen
Dr. Leonard Coldwell, ein Experte für KrebsÂheilung und ganzÂheitÂliche Gesundheit, warnt, dass nur 0,8 Prozent der Menschheit den bevorÂsteÂhenden gloÂbalen ZusamÂmenÂbruch überÂleben werden, der von einer, wie er es beschreibt, gezielten, sataÂniÂs…Pravda-TV (Die Unbestechlichen)
Best of: Weidel GRILLT Lanz und Gäste - Deutschland-Kurier
Heimat. Identität. Freiheit.r2d2 (Deutschland-Kurier)