„Das ist meine Leidenschaft“: Bauernbund-Präsident Schmuckenschlager ganz privat exxpress.at/economy/das-ist-me… Familie, Landwirtschaft und Politik – für Johannes Schmuckenschlager gehört das untrennbar zusammen. In einem persönlichen Gespräch erzählt der Bauernbund-Präsident, warum ihm die heimische Landwirtschaft am Herzen liegt und was ihn antreibt, sich für Bauern einzusetzen. #news #press

Warum die Schuldenbremse fallen wird tichyseinblick.de/meinungen/wa… Friedrich Merz (CDU) ist kein Dummer. Diese Aussage ist banal. Sicher, sicher. Aber es ist doch nicht ganz unwichtig, diese banale Erkenntnis vorwegzuschicken. Denn einige zweitklassige Autoren arbeiten sich an dem designierten Bundeskanzler ab und stapeln dabei Synonyme für „unfähig“, wie es Kleinstkinder mit Bauklötzen tun. In ihrer sprachlichen Unbeholfenheit versuchen sie, den

Neue Feindeslinien journalistenwatch.com/2025/03/… Früher war alles einfacher, manch einer würde sogar sagen: besser. Früher gab es das Westfernsehen und den Ostblock, die Guten und die Bösen also. Kapitalismus vs. Kommunismus. Gesiegt haben, wie soll es auch anders sein: die Guten. Scheinbar, dachte man sich. Doch hat das Böse sie alle getäuscht. Es hat sich in den Schatten verkrochen, […] #news #press

Tech-Kampf gegen China: Taiwanischer Chiphersteller investiert massiv in Produktion in USA de.rt.com/wirtschaft/238592-ta… Die Rivalität zwischen den USA und China verschärft sich nicht nur im Handelsbereich. Beide Länder beanspruchen die Führungsrolle im Tech-Bereich. In diesem Kampf hat Washington einen ersten Sieg errungen. Es geht um Milliardeninvestitionen in die lokale Chipproduktion. #news
#news

Schwarz-rote Sondierungen: Streit um NGO-Sumpf eskaliert – Vereiteln „Omas gegen Rechts“ den Kanzlertraum von Merz? deutschlandkurier.de/2025/02/s… Friedrich Merz (CDU) kann es in seiner Kanzler-Geilheit gar nicht schnell genug

Einer der größten Autozulieferer aus Sachsen-Anhalt insolvent apollo-news.net/einer-der-grte… Die Boryszew Kunststofftechnik Deutschland GmbH mit Sitz in Gardelegen, einer der bedeutendsten Autozulieferer in Sachsen-Anhalt, ist insolvent. Das Unternehmen, das ...
The post Einer der größten Autozulieferer aus Sachsen-Anhalt insolvent appeared first on Apollo News. #news #press

Wiener Mindestsicherung sorgt erneut für Debatte: „Ein Magnet für Zuwanderung“ exxpress.at/politik/wiener-min… Die Wiener Mindestsicherung steht nach einem Interview mit dem AMS Wien-Chef erneut in der Kritik. Die ÖVP Wien warnt, dass sie nicht nur Zuwanderer anlockt, sondern auch Arbeit unattraktiv macht und fordert eine Anpassung an das Niveau anderer Bundesländer. #news #press

Woher stammen die meisten Asylbewerber in Österreich?


Im Januar 2025 wurden in Österreich 1.918 Asylanträge gestellt – 16 Prozent weniger als im Vorjahr. Die meisten Anträge kamen von Afghanen (33 Prozent), dicht gefolgt von Syrern (32 Prozent). Auf Platz drei lagen Russen mit einem Anteil von 4 Prozent. Auffällig: Mehr als die Hälfte der Anträge (54 Prozent) betraf Kinder.

Deutlich weniger positive Asylbescheide

Die Zahl der gewährten Asylanträge und Schutzgewährungen ist massiv gesunken. Im Januar 2025 gab es nur 538 positive Entscheidungen – ein Rückgang von 73 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark betroffen sind Syrer: Hier brach die Zahl der positiven Bescheide um 98 Prozent ein.

Den größten Anteil der positiven Entscheidungen erhielten Afghanen (329), gefolgt von Somaliern (74) und Iranern (24). Syrer, die jahrelang die Statistik anführten, fielen mit nur 23 positiven Bescheiden auf Platz vier zurück.

Mit rund 1.900 Asylanträgen im Januar 2025 liegt Österreich im EU-Vergleich auf Platz 8. Nur ein Drittel der Anträge kam von neu eingereisten Asylbewerbern. Auf Familienzusammenführungen entfielen 12 Prozent, auf Mehrfachanträge 31 Prozent und auf nachgeborene Kinder 24 Prozent.

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) veröffentlicht regelmäßig aktuelle Daten zu Asyl, Migration und Integration. Die Zahlen umfassen auch Themen wie Erwerbslosigkeit, Bevölkerungsentwicklung und Einbürgerungen – eine wichtige Grundlage für eine faktenbasierte öffentliche Debatte.

Mehr zum ThemaEin Drittel der Österreicher fordert Neuwahlen: FPÖ profitiert in Umfragen


de.rt.com/oesterreich/238617-w…

Die „Liebe“ der Linken zum Hakenkreuz journalistenwatch.com/2025/03/… Je weiter die Nazizeit in die dunkle deutsche Vergangenheit rückt, desto verzweifelter klammern sich die linken Narren an ihr leidenschaftlich, ja fast fanatisch „geliebtes“ Hakenkreuz. Ohne dieses Symbol des Bösen geht heutzutage kein Linker mehr auf die Straße Das durfte man nun wieder beim diesjährigen Karneval in Düsseldorf erleben. Der gratismutige Künstler „Tilly“ hat sich

USA warnen Selenskij und seine europäischen Unterstützer: Geduld der Amerikaner ist nicht unendlich de.rt.com/international/238623… Die europäischen Unterstützer täten gut daran, Selenskij nicht noch in seiner kompromisslosen Haltung zu bestärken, die einem Frieden im Wege steht, so US-Vize J.D. Vance. Denn die Geduld der Amerikaner sei nicht unendlich, betonte der Nationale Sicherheitsberater der USA, Mike Waltz #news #press

Billionenkredit ‒ Merz schaltet die Plünderung auf Turbo


Von Dagmar Henn

Die Börsen meldeten gleich freudig einen Anstieg der Rüstungsaktien um mehr als zehn Prozent, nachdem die Meldungen über die finanziellen Absichten des künftigen Bundeskanzlers Friedrich Merz bekannt geworden waren. Offiziell stehen mindestens 800 Milliarden Euro im Raum, die als "Sondervermögen", sprich, als zusätzliche Kredite aufgenommen werden sollen, aber auch von 900 Milliarden ist schon die Rede, und dann ist auch noch das, was über die EU als Finanzierung für die Ukraine geplant ist... Zahlen, die schwindeln machen. Und die ‒ wenn man nicht verdrängt, dass für Kredite immer auch Zinsen fällig werden, die dank der blendenden deutschen Wirtschaftslage auch nicht gerade sinken ‒ locker die Billionengrenze überschreiten werden.

Wir reden hier von mehr als zwei Bundeshaushalten. Angeblich 400 Milliarden für die Bundeswehr und 400 oder 500 Milliarden für "Infrastruktur". Und damit das Ganze auch sauber an der Schuldenbremse vorbeirutscht, hat Friedrich Merz eine Sondersitzung des alten Bundestags ins Spiel gebracht, in dem es leichter fällt, die nötige Zweidrittelmehrheit zu schaffen, als im neuen.

Geschickt eingefädelt, kann man da nur sagen. In all den Jahren, in denen die Zinsen für von deutschen Regierungen aufgenommene Kredite an oder sogar unter null Prozent lagen, war es sowas von verboten, daran überhaupt nur zu denken, und jetzt, da die Wirtschaft in einer Rezession steckt, aus der ‒ auch dank der fortgesetzt feindlichen Haltung gegenüber dem günstigsten Energielieferanten Russland ‒ kein Ausweg in Sicht ist und auch der Leitzins deutlich höher liegt, geht eine Bundesregierung so richtig in die Vollen, um Geld für die unsinnigsten Produkte auszugeben, die man sich vorstellen kann. Rüstung nämlich. Die kein Land so dringend braucht wie eines, das von lauter Freunden umgeben ist...

Und auch beim Punkt Infrastruktur sind Zweifel angebracht. Da dürfte nämlich mehr Geld dafür geplant sein, die Brücken mit Sprengschächten zu versehen, als selbige Brücken zu erneuern. Selbst wenn sich mittlerweile eine ganze Menge davon in einem Zustand befinden, dass besagte Sprengschächte gar nicht mehr nötig sind, weil sie bei ausreichender Belastung schon von allein zusammenbrechen würden.

Für das eigentlich vordringlichste Problem jedenfalls, für eine Lösung der Wohnungsfrage, ist da nichts vorgesehen. Was auch so bleiben dürfte. Selbst wenn es heißt, die Gelder für Infrastruktur sollten "Bund und Ländern [...] bereitgestellt werden" (Tagesschau), weiß man doch, wie es mit Bundesmitteln ist ‒ da wird dann vorgegeben, wofür diese Mittel einzusetzen sind, die Entscheidung bleibt auf der Ebene des Bundes, Wohnungsbauförderung ist aber Ländersache. Und das, was da als Beschluss angedacht ist, hebt eben nicht die Schuldenbremse für die Länder auf, für die sie auch gilt, sondern nur über eine Ausnahmeregelung für den Bund.

Nun, das Gesundheitswesen wurde mithilfe von Corona und Privatisierungen erfolgreich geschrottet, da wird auch weiter nichts dagegen getan, und die Infrastrukturausgaben werden auch nicht die zerfallenden Strecken für die Personenzüge in Schuss bringen, sondern eher die Güterverkehrsstrecken für den Panzertransport, den man so herbeizusehnen scheint. Viel Geld, von dem man im Grunde nichts für die Menschen Nützliches erwarten darf. Schließlich stand die Bewältigung aller Probleme, die das Leben der Eingeborenen betreffen, schon die ganze Zeit am Ende der Prioritätenliste, wenn überhaupt.

Was diese Nummer aber auf jeden Fall kann, ist, den finanziellen Spielraum für künftige Regierungen auf null zu bringen. Dabei sollte man sich bei der Gelegenheit mal daran erinnern, was der Schuldenbremse vorausging ‒ sie wurde nämlich eingeführt, nachdem im Zuge der Bankenrettung im Oktober 2008 mal eben 500 Milliarden Euro für die Erhaltung der deutschen Banken ausgegeben worden waren.

Und ziemlich bald danach tauchte diese Idee von der Schuldenbremse auf. Die dann natürlich auch verhinderte, auf den Einwohnerzufluss im Jahr 2015 mit entsprechendem Wohnungsbau zu reagieren. Bis dann ganz viele Milliarden für "Impfstoffe" benötigt wurden, und noch mehr, um die Folgen von Lockdowns abzufangen, auf die man auch hätte verzichten können ‒ oder war das andersherum, und die Lockdowns dienten dazu, eine weitere Finanzmarktkrise abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit auszubremsen?

Jetzt jedenfalls steht also ein doppelt so tiefer Griff in die Staatskasse, anders gesagt, ins kollektive Eigentum der Deutschen (was davon noch übrig ist) an wie 2008, und der Grund dafür ist der große böse Wolf, Verzeihung, Russland, versteht sich. Denn man würde ja gern etwas tun, was auch dem Pöbel zugutekommt, aber da ist ja die Gefahr aus dem Osten und die gute, liebe Ukraine, der man unbedingt helfen muss bis zum letzten Ukrainer.

Man kann auch die ganz kurze Version nehmen und sagen, Merz war Chef von BlackRock Deutschland, BlackRock Deutschland ist Großaktionär bei Rheinmetall, und Rheinmetall freut sich gerade gewaltig. Das Schöne an Rüstungsgütern ist ja, dass es sich weitgehend um politisch abgesicherte Monopolmärkte handelt ‒ wenn es einfach nur um die Metallwaren ginge, könnte man die schließlich in Russland für einen Bruchteil des Preises bestellen. Klar, das ist ein wenig schwierig, wenn man sie ausgerechnet gegen Russland einsetzen will. Aber wenn es wirklich nur um Landesverteidigung ginge?

Geht es halt nicht. Genauso wenig wie es um irgendeine Verbesserung geht. Jedenfalls nicht für die unteren 90 Prozent der Bevölkerung, die auch von den steigenden Rüstungsaktien nichts hat. Da wäre es sinnvoller, den ganzen Klimaquark zurückzudrehen, Verbrennerverbot eingeschlossen, und die Reallöhne in Deutschland mal wirklich anzuheben. Wird nicht passieren. Eher gefriert die Hölle.

Das kommt einem fast so vor wie ein Zocker, der zum Kredithai muss, um weiterzocken zu können. Ja, Diplomatie ist eine Sparmaßnahme. Billiger als Bunker- und Panzerbau, und ganz mit menschlichen Ressourcen zu bewältigen (sofern solche vorhanden sind, woran man angesichts der letzten Jahre auch zweifeln mag). Aber die ganze Berliner Bagage ist mit wenigen Ausnahmen auf Krawall gebürstet und kann sich nichts Besseres vorstellen, als das Geld für solchen Kram mit vollen Händen rauszuwerfen. Übrigens, wenn man daran denkt, wo sich unsere Zocker das Geld holen, um den Kredithai zu bedienen, sollte man nicht vergessen, dass der größte Brocken der Steuereinnahmen inzwischen die Umsatzsteuer ist, und dass dazu noch viele weitere Verbrauchssteuern kommen wie die Luftsteuer, und sie alle sich das Geld von den Armen holen und nicht von den Reichen. Die schon freudig auf den großen Sprung warten können, den die besagte Luftsteuer in weniger als zwei Jahren machen wird, wenn der Spekulationsmarkt dazu startet. Wer braucht schon Butter aufs Brot, wenn das Brot nicht mehr bezahlbar ist?

Vor wenigen Tagen erst gab es in Griechenland einen Generalstreik und gigantische Demonstrationen, weil ein Zugunglück mit 57 Toten, das die Folge einer kaputtgesparten Bahn war, bis heute keine Konsequenzen hatte. Wären die Deutschen so gestrickt wie die Griechen, wären solche Demonstrationen zum Ahrtal fällig gewesen. Bis heute ging dafür niemand ins Gefängnis. Die Deutschen gehen lieber auf die Straße, wenn ihnen die Regierung das sagt.

Wenn dieser Billionenkredit beschlossen wird, wird er auf jeden Fall zu höheren Steuern führen. Höheren Verbrauchssteuern, versteht sich. Und weniger Leistungen für die Eingeborenen. Und eine noch schlechter funktionierende staatliche Verwaltung, weil die Kommunen sowieso schon auf dem Zahnfleisch gehen, aber die meiste Arbeit verrichten. Wer glaubt, dass das eine Zukunftsperspektive ist, wird sich gewaltig täuschen. Unser Zocker will nur den Einsatz verdoppeln. In einer Dimension, die sich schon den Schulden annähert, die Deutschland einst durch den Versailler Vertrag auferlegt wurden. Danach wächst kein Gras mehr, bleibt kein Auge trocken. Aber weil die Mehrheit im Bundestag für Rüstungswahn so überwältigend ist, und außerhalb des Bundestags nur noch Demonstrationen "gegen Rechts" erwartet werden können, wird es wohl problemlos gelingen, das Land für die nächsten 20 Jahre zu verpfänden.

Mehr zum ThemaMerz will Sondersitzung: Neue Milliardenschulden schon nächste Woche?


de.rt.com/meinung/238550-billi…

WDR-Moderator: „Elon Musk, ist das noch ein Mensch?“ apollo-news.net/wdr-moderator-… Am Rosenmontag kommentierten Sven Lorig und Janine Kemmer für den WDR über fast drei Stunden den Rosenmontagsumzug in Düsseldorf. Als ...
The post WDR-Moderator: „Elon Musk, ist das noch ein Mensch?“ appeared first on Apollo News. #news #press

Wien bekommt ein neues Zentrum für queere Kultur und Geschichte exxpress.at/politik/wien-bekom… Die Stadt Wien setzt wieder einmal ein „starkes Zeichen für Vielfalt und Inklusion". Dieses Mal wird ein neues Zentrum für queere Geschichte und Kultur finanziell unterstützt. Während die SPÖ jubelt, wünscht sich die Opposition eine genaue Abrechnung der Förderung. #news #press

Sonderschulden sollen die Koalition retten – auch Brüssel will neue Schulden für Kriegstüchtigkeit philosophia-perennis.com/2025/… Der angehenden Koalition aus CDU und SPD fehlt das Geld, nicht nur für die angestrebte ‚Kriegstüchtigkeit‘, sondern auch für andere Projekte. Laut Finanzminister Kukies sind es sogar ohne neue Ausgabenwünsche für Militär, Infrastruktur und Sozialkassen

Der Ukrainekrieg als Dauer-Jackpot – ANSAGE ansage.org/der-ukrainekrieg-al… Dollar-Nachschub darf nicht durch irgendeinen Friedensschluss gefährdet werden (Foto:Grok) Donald Trumps Reaktion auf den spektakulären Oval-Office-Zoff vom vergangenen Freitag (als der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj bei seinem Besuch im Weißen Haus unmissverständlich klar machte, dass er nicht zu einer diplomatischen Lösung des Ukraine-Krieges bereit ist), nun sämtliche Hilfslieferung

Patient EU, Diagnose Größenwahn tichyseinblick.de/gastbeitrag/… Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine im Februar 2022 drängte sich die Europäische Union – angeführt von Deutschland – in eine Rolle, die an Größenwahn grenzt. Die beharrliche Bereitschaft, den Konflikt mit finanziellen Mitteln in Milliardenhöhe, Waffenlieferungen und provokanter politischer Rhetorik zu unterstützen, wirft Fragen auf: Ist diese Politik noch rational oder hat
Der

Hey, EPA, Why Not Regulate Water Vapor Emissions While You are At It? wattsupwiththat.com/2025/03/04… I’m increasingly convinced that science has been hijacked in an effort to (among other motives) shake down the energy industry. This has been planned since the 1980s. It makes no difference that human flourishing

Tech-Kampf gegen China: Taiwanischer Chiphersteller investiert massiv in Produktion in USA


US-Präsident Donald Trump hat eine bahnbrechende Nachricht für die einheimische Chipproduktion bekanntgegeben. Bei einer Pressekonferenz am Montag teilte der Republikaner mit, dass die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) in ihre neuen Produktionsstätten in den USA 100 Milliarden US-Dollar investieren werde. Die Erklärung fiel im Beisein von US-Handelsminister Howard Lutnick und TSMC-CEO C.C. Wei. An den Leiter eines der weltweit führenden Halbleiterproduzenten gerichtet, sagte Trump:

"Die weltweit leistungsstärksten KI-Chips werden eben hier in den Vereinigten Staaten produziert werden. Ihr Unternehmen wird einen großen Anteil davon herstellen."


Wie der Trump weiter erklärte, entfalle der Großteil der Milliardeninvestitionen auf die Errichtung von fünf Spitzenfabriken im US-Bundesstaat Arizona. Dadurch werde man Tausende gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen. Den Wert der künftigen Wirtschaftsaktivität vor Ort schätzte der US-Präsident auf mehrere Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus werde das Projekt die US-Dominanz im Bereich Künstliche Intelligenz stärken.

Lutnick erklärte, die Entscheidung seitens TSMC, einen Teil der Chipproduktion in die USA zu überlagern, mit zwei Faktoren. Dem US-Handelsminister zufolge bekomme das taiwanische Unternehmen dadurch den Zugang zum "größten Markt der Welt" und vermeide außerdem die Einfuhrzölle.

TSMC stellt Halbleiter für US-amerikanischen IT-Konzerne wie Apple, Intel und Nvidia her. Die Erzeugnisse des Unternehmens sind für beinahe alle High-Tech-Sektoren unentbehrlich: von Smartphones über Videospielkonsolen bis hin zu KI-Servern. Darüber hinaus beherrscht TSMC geschätzt 60 Prozent des globalen Marktes.

Die Investition von 100 Milliarden US-Dollar in die Produktionsstätten in den USA würde laut Experten China unter Druck setzen, da sie die Positionen der USA im Handelskrieg stärken würde. In diesem Fall würde Peking seinen Einfluss auf den Technologiebereich in den USA und den Zugriff auf Spitzentechnologien einbüßen, zumal die USA zuvor verboten hatten, modernste Chips nach China zu exportieren.

Mehr zum Thema - Peking: Je mehr Taipeh Washington vertraut, desto mehr schadet es sich selbst

podbean.com/player-v2/?from=em…


de.rt.com/wirtschaft/238592-ta…

Handelskrieg beginnt – US-Zölle auf Waren aus Kanada und Mexiko treten in Kraft de.rt.com/wirtschaft/238578-us… Nach einem Monat Aufschub treten die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf Waren aus Kanada und Mexiko in Kraft. Zugleich steigen die seit Februar geltenden Tarife für Waren aus China auf 20 Prozent. Ottawa und Peking kündigen Gegenmaßnahmen an. #news #press

USA warnen Selenskij und seine europäischen Unterstützer: Geduld der Amerikaner ist nicht unendlich


US-Vizepräsident J.D. Vance hat die europäischen Verbündeten beschuldigt, das Ego von Wladimir Selenskij zu befeuern und damit den ukrainischen Machthaber zu einer kompromisslosen Haltung zu ermutigen, die den Bürgern seines Landes schade.

Am vergangenen Freitag wurde Selenskij nach einem Schlagabtausch mit Vance und Präsident Trump im Oval Office aufgefordert, das Weiße Haus zu verlassen. In einem Interview mit Sean Hannity von Fox News am Montag beschuldigte Vance hochrangige europäische Vertreter, die Selenskij als Reaktion auf den Vorfall ihre Unterstützung zugesagt hatten, ihn auf seinem Irrweg zu ermutigen.

"Sie sagen: 'Du bist ein Freiheitskämpfer, du musst ewig weiterkämpfen'. Nun, für immer kämpfen, womit? Mit wessen Geld und wessen Munition und mit wessen Leben?", fragte Vance.

Der Vizepräsident stellte fest, dass einige europäische Staats- und Regierungschefs zwar insgeheim zugeben, dass die Finanzierung der Ukraine in ihrem Konflikt mit Russland nicht ewig andauern könne, aber öffentlich versprechen, Selenskij für das nächste Jahrzehnt zu unterstützen. Vance ist der Ansicht, dass diese Haltung "den Ukrainern einen schlechten Dienst erweist".

Vance deutete an, dass Selenskijs Besuch im Weißen Haus als feierlicher Akt gedacht war, sich aber zu einem Wortgefecht entwickelte, als der ukrainische Staatschef die Möglichkeit einer diplomatischen Zusammenarbeit mit Russland ablehnte. Senator Lindsey Graham, ein entschiedener Befürworter der Ukraine, hat nach der Auseinandersetzung den Rücktritt Selenskijs gefordert.

"Wenn man Lindsey Graham verloren hat, bedeutet das, dass man sich an den Verhandlungstisch setzen und erkennen muss, dass Donald Trump der einzige Kandidat ist", erklärte Vance. Er betonte, dass der Vorschlag, weiterhin Ressourcen in den Konflikt zu stecken und auf eine Wende auf dem Schlachtfeld zugunsten der Ukraine zu hoffen, "keine Strategie" sei.

Zuvor hatte der Nationale Sicherheitsberater der USA, Mike Waltz, den ukrainischen Präsidenten davor gewarnt, die Grenzen der amerikanischen Geduld und Unterstützung auszutesten.

"Das Problem ist, dass die Zeit nicht auf seiner Seite ist, nicht auf der Seite derer, die den Konflikt für immer fortsetzen wollen. Die Geduld der Amerikaner ist nicht unendlich, ihre Brieftaschen sind nicht bodenlos, und unsere Munitionsdepots sind es auch nicht", so Waltz am Montag auf Fox News.

Wie US-Medien unter Berufung auf ungenannte Quellen berichten, haben die USA die Finanzierung neuer Waffenverkäufe an die Ukraine eingestellt. Bereits gelieferte Waffen, die unter anderem in Polen zur Weiterleitung geparkt sind, werden zudem vorerst zurückgehalten. Laut der New York Times soll die Militärhilfe erst wieder aufgenommen werden, wenn Trump feststelle, dass sich die Ukraine zu Friedensverhandlungen mit Russland verpflichtet.

Mehr zum Thema - Nach Eklat mit Selenskij: Trump setzt sämtliche US-Militärhilfe für die Ukraine vorerst aus


de.rt.com/international/238623…

800 Milliarden für Verteidigung in Europa: Staaten sollen sich auf Wehrfähigkeit ausrichten apollo-news.net/800-milliarden… Nur wenige Stunden, nachdem Trump das Ende der finanziellen Unterstützung der Ukraine bekanntgab, verkündete die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ...
The post 800 Milliarden für Verteidigung in Europa: Staaten sollen sich auf Wehrfähigkeit ausrichten appeared first on Apollo

Trump stoppt Militärhilfe: FPÖ fordert Kurswechsel der EU exxpress.at/politik/trump-stop… US-Präsident Donald Trump hat die Militärhilfen für die Ukraine vorübergehend gestoppt. Die FPÖ sieht darin einen wichtigen Schritt zur Deeskalation und fordert die Europäische Union auf, ihren Kurs zu überdenken. #news #press

Ukrainisches Parlament begrüßt Trumps Initiativen zu Konfliktlösung de.rt.com/international/238601… Die Werchowna Rada, das ukrainische Parlament, lobt in einer Erklärung die Bemühungen von US-Präsident Donald Trump um eine friedliche Beilegung des Konflikts. Trump werde eine entscheidende Rolle beim Erzielen eines Waffenstillstands mit Russland spielen. #news #press

Euro-Atlanticists’ Expansion Into Central Asia Aims to Tackle Criticism of West's Dominance – Moscow sputnikglobe.com/20250304/euro… Central Asia is the topic of a Valdai Discussion Club conference attended by more than 50 experts and political figures from India, Iran, Kazakhstan, China, Kyrgyzstan, Mongolia, Pakistan, Russia, Tajikistan and Uzbekistan. #news #press

Eklat im Weißen Haus: Trump überzieht Selenskyj öffentlich mit Vorwürfen deutschlandkurier.de/2025/02/e… Das Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj eskaliert vor laufenden Kameras. Lautstark muss sich der Kiewer Staatschef zurechtweisen lassen. „Sie riskieren

Plötzlich fällt Schwarz-Rot ein Haushaltsloch von 150 Milliarden Euro auf – wie praktisch für neue Schulden apollo-news.net/ploetzlich-fae… Vor den Sondierungsrunden zwischen Union und SPD forderte Friedrich Merz einen „Kassensturz“ – um Klarheit über die Finanzlage des Bundes ...
The post Plötzlich fällt Schwarz-Rot ein Haushaltsloch von 150 Milliarden Euro auf – wie praktisch für neue Schulden

Insoventer Wäscheriese Palmers muss 36 Filialen schließen exxpress.at/economy/insoventer… Der Wäschehändler Palmers hat seit der Insolvenzeröffnung erste Sanierungsfortschritte erzielt. Zudem sind drei österreichische Investoren am Traditionsbetrieb interessiert. Trotzdem muss die Kette 36 Filialen schließen. #news #press

Selenskij weiter auf Konfrontation zu Trump: "Schlimmste Aussage, die Selenskij hätte machen können" de.rt.com/international/238610… Die Vereinigten Staaten von Amerika werden die Haltung des ukrainischen Staatschefs nicht länger tolerieren, so US-Präsident Donald Trump. Zuvor hatte Wladimir Selenskij erklärt, dass ein Friedensabkommen noch "sehr, sehr weit entfernt" sei – und damit erneut den Zorn von Trump auf sich gezogen. #news #press

"Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht de.rt.com/bundestagswahl_2025/… Wenige Tage nach der Neuwahl verschärft sich ausgehend von den jüngsten Ereignissen in Washington der Ton aus den Kreisen der Unionsparteien und der AfD zum Thema einer Rückkehr zur Wehrpflicht. Der AfD-Politiker Bernd Baumann formuliert dabei unmissverständliche

Ich hab die Erziehung verfehlt danisch.de/blog/2025/03/04/ich… Straffällig hätt’ ich als Jugendlicher werden sollen. Skandal in Jugendanstalt Affäre mit Häftling in Schleswig: Deckten Gefängnis-Mitarbeiterinnen seine Drogengeschäfte? Beim Lesen bitte im geistigen Ohr „Jailhouse Rock“ hören, wahlweise Blues Brothers oder Elvis. „The warden threw a party in the country jail …“ Der Skandal in der Jugendanstalt Schleswig wird immer größer. Mittlerweile geht es

Evangelische Kirche schmeißt Koch raus, weil er Messerangriffe kritisierte journalistenwatch.com/2025/03/… So sieht die Barmherzigkeit der Evangelischen Kirche aus: Weil ein Koch einer Senioreninitiative Messerangriffe kritisierte, schmeißt die Kirche den engagierten Mann raus. Nun bekommen 60 Rentner kein Essen mehr Koch Heinz Patt und Pfarrer Dr. Johannes Majoros gründeten in der Gemeinde Aplerbecker Markt

„Es gibt fast keinen Spielraum mehr“: Nächster Kassenchef warnt vor Krankenkassen-Pleite apollo-news.net/es-gibt-fast-k… Die Finanzierungslage der gesetzlichen Krankenversicherungen spitzt sich weiter zu. Nachdem bereits der Vorsitzende der DAK im Februar vor einer Pleitewelle ...
The post „Es gibt fast keinen Spielraum mehr“: Nächster Kassenchef warnt vor Krankenkassen-Pleite appeared first on Apollo News. #news
#news

Mercedes unter Druck: Källenius’ Sparkurs entfacht Widerstand exxpress.at/economy/mercedes-u… Bei Mercedes-Benz gärt der Unmut. Konzernchef Ola Källenius treibt einen harten Sparkurs voran, doch in der Belegschaft wächst der Widerstand. Produktionskürzungen, Einschnitte bei Boni und ein radikaler Fokus auf Luxusmodelle sorgen für Proteste. #news #press

Diese Webseite verwendet Cookies zur Erkennung von wiederkehrenden Besuchern und eingeloggten Nutzern. Durch die weitere Benutzung der Webseite akzeptierst du die Verwendung der Cookies.