"Jetzt hören Sie mal zu" â Annalena Baerbock hĂ€lt ihre letzte Bundestagsrede
GrĂŒnen-Politikerin Annalena Baerbock sprach am Freitag zum letzten Mal als Bundestagsabgeordnete zu den Fraktionen im Berliner Bundestag. Ihre Rede konzentrierte sich inhaltlich rein auf die gröĂte Oppositionspartei im Saal, die Alternative fĂŒr Deutschland (AfD). FĂŒr die Ex-AuĂenministerin in der Ampel laute der rote Faden der "Schutz der Demokratie". Die AfD stelle fĂŒr die kommende leitende UN-Mitarbeiterin, seit dem Ersteinzug im Jahr 2017, "eine echte Gefahr fĂŒr Deutschland" dar.
Schlagzeilen der Mainstreampresse lauten zu dem Auftritt von Baerbock:
- N-tv: Standing Ovations und Umarmungen â Annalena Baerbock hĂ€lt ihre letzte Rede im Bundestag
- ZDF: Letzte Rede im Bundestag: Baerbock â AfD will Zivilgesellschaft schwĂ€chen
- Welt-Zeitung: Letzte Bundestagsrede â Dann wirft Baerbock der AfD vor, einen Sieg bei der FuĂball-WM zu gefĂ€hrden
- Tagesspiegel: Baerbock nimmt sich in letzter Rede AfD vor: "Sie schreien hier seit fĂŒnf Minuten nur rum, Sie haben Angst."
- Focus: Baerbock geht in letzter Rede auf AfD los â und erntet ĂŒberschwĂ€ngliches Lob
Laut Baerbock hĂ€tten die Abgeordneten und BĂŒrger im Land "in den letzten Jahren erlebt, dass sich in diesem Hohen Haus etwas verĂ€ndert hat", dies bezogen auf die Existenz der AfD. Die GrĂŒnen-Politikerin gibt zu Protokoll:
"Seit 2017 zum ersten Mal keine weitere demokratische Alternative fĂŒr Deutschland hier einzog, sondern eine echte Gefahr fĂŒr Deutschland. So wie Ihre Partei, die demokratisch gewĂ€hlt ist, die demokratisch in dieses Parlament gekommen ist, aber in den Zielen etwas anderes trĂ€gt, zeigt das auch der heutige Gesetzentwurf. Daran ist alles sichtbar."
In ihrer letzten Rede liefert @al_baerbock ein klares Statement fĂŒr unsere Demokratie! Danke â fĂŒr alles! đ#politik #grĂŒne #bundestag #noafd #demokratie pic.twitter.com/zNBQdB3dD3
â GrĂŒne im Bundestag đȘđșđłïžâđ (@GrueneBundestag) June 27, 2025
Der Gesetzesentwurf beschĂ€ftigte sich mit dem Thema: "Entwurf eines Gesetzes zum Verbot der Finanzierung von parteinahen Nichtregierungsorganisationen aus öffentlichen Mitteln". Baerbock erklĂ€rt den Anwesenden einleitend ihre Sicht auf die gesellschaftlich kontrovers wahrgenommene Rolle als deutsche AuĂenministerin. Wörtlich heiĂt es:
"Ich sage das heute hier so deutlich nicht nur als Abgeordnete, sondern weil ich bekanntermaĂen auch AuĂenministerin unseres wunderbaren, vielfĂ€ltigen Landes war und auf der ganzen Welt ĂŒberall mit Vertrauen und Respekt willkommen geheiĂen wurde, weil andere LĂ€nder Deutschland vertrauen, dass wir aus unserer Geschichte gelernt haben, dass wir unsere selbstkritische Aufarbeitung ernst nehmen, dass wir uns als Politiker aller demokratischen Parteien Selbstkritik auch aus der Gesellschaft heraus immer wieder stellen, dass wir sogar Zivilgesellschaft fördern, die die Opposition oder die Regierung (2:06) kritisiert, und wir das mit öffentlichen Geldern unterstĂŒtzen, weil eine starke Zivilgesellschaft eine starke Gesellschaft der beste Schutz fĂŒr unsere Demokratie ist. Und ja, Sie [die AfD] suggerieren etwas anderes."
Zwischenfragen der attackierten AfD lieĂ Baerbock nicht zu. Des Weiteren erklĂ€rt die im Jahr 2021 gescheiterte Kanzlerkandidatin der GrĂŒnen:
"Genau weil wir Verfassungspatrioten sind, fördern wir auch Zivilgesellschaft, alle demokratischen Parteien, egal ob Regierung oder Opposition. Weil wir das Grundgesetz ernst nehmen, sei in Artikel 21, in dem Parteien aufgefordert werden, zur demokratischen Willen- und Meinungsbildung beizutragen."
FĂŒr Baerbock betreibe die AfD "seit lĂ€ngerem dieses Projekt der EinschĂŒchterung der Zivilgesellschaft und unserer Freiheit". Die Partei habe zudem "Angst" vor einem "Verbot" und "Ausschluss von staatlicher Finanzierung verfassungsfeindlicher Parteien".
Baerbock unterstellt der Alternative fĂŒr Deutschland auch Organisationen, wie der Diakonie, der Caritas oder dem THW Gelder streichen zu wollen, um wörtlich auszufĂŒhren:
"Und betroffen wĂ€re selbst der Sport. NatĂŒrlich. Rote Karte dem Rassismus zeigen. Was ist das denn? Schutz von Menschenrechten. Was ist das Einstehen fĂŒr unsere Demokratie? Der Deutsche Olympische Sportbund. Also, um es jetzt einmal fĂŒr Ihre KanĂ€le einfach und simpel zu sagen, dieses Gesetz der AfD, die AfD ist nicht nur eine Gefahr fĂŒr dieses Parlament, sondern auch, dass Deutschland jemals wieder FuĂballweltmeister wird."
Baerbock erklÀrte, dass "auch Freundschaft in der Politik möglich ist, um final darzulegen:
"[âŠ] aber vor allen Dingen den Teams hinter uns. Ohne sie wĂ€ren wir alle nichts. Mein eigenes Team in meinen WahlkreisbĂŒros, in meinen AbgeordnetenbĂŒros, aber gerade auch den Saaldienerinnen und Saaldienern da drauĂen, denjenigen in dem Abgeordnetenrestaurant, erst recht denjenigen, die hier nachts die Flure putzen."
"Wenn man geht, kann man immer sagen: Rauft euch mal zusammen", so Baerbock. "Ich weiĂ, wie schwer das ist." Sie bedanke sich dafĂŒr, dass die demokratischen Fraktionen im Bundestag bei schwierigen Themen immer wieder gezeigt hĂ€tten, dass ihnen "unsere Demokratie wichtiger ist als Parteifarben".
Im August zieht Baerbock laut Medien mit ihren beiden Töchtern nach New York. Ab September tritt sie dort fĂŒr ein Jahr ihre neue Stelle als PrĂ€sidentin der UN-Generalversammlung an.
Mehr zum Thema - GrĂŒne Jobwunder: Nach Baerbock geht auch Habeck in die USA