Euractiv: EU plant Sanktionen gegen Israel


Die EuropĂ€ische Union bereitet die Veröffentlichung einer Liste möglicher Sanktionen gegen Israel vor, berichtet Euractiv am Samstag unter Berufung auf Quellen. Grund sollen Sorgen ĂŒber Menschenrechtsverletzungen bei den KĂ€mpfen im Gazastreifen sein.

Der diplomatische Dienst der EU soll am Mittwoch den EU-Botschaftern eine Liste möglicher Optionen vorlegen. Darunter soll eine teilweise oder völlige Aussetzung des Assoziationsabkommens der EU mit Israel, Sanktionen gegen Minister der israelischen Regierung, MilitÀrvertreter und extremistische Siedler, HandelsbeschrÀnkungen, ein Waffenembargo und die Aussetzung wissenschaftlicher Zusammenarbeit sein.

Auch wenn die meisten dieser Maßnahmen schon in der Vergangenheit informell im GesprĂ€ch waren, ist das das erste Mal, dass sie förmlich und schriftlich dargelegt werden, berichtet Euractiv. EU-Außenminister sollen die VorschlĂ€ge am 15. Juli ĂŒberarbeiten.

Jeder Schritt zur VerhĂ€ngung von Sanktionen gegen Israel brĂ€uchte die einstimmige UnterstĂŒtzung aller 27 EU-MitgliedslĂ€nder, was allgemein als unwahrscheinlich gilt. Ungarn hat Israel beispielsweise stetig unterstĂŒtzt und schon im letzten Jahr EU-Sanktionen gegen israelische Siedler blockiert.

Laut Euractiv ist das Dokument die Folge einer internen ÜberprĂŒfung des Assoziationsabkommens durch die EU im letzten Monat, die "Hinweise eines Bruchs" der Menschenrechtsverpflichtungen Israels ergaben. Israel hat diese ÜberprĂŒfung scharf zurĂŒckgewiesen. Sein Außenminister Gideon Sa'ar erklĂ€rte, sie "sollte nicht ernst genommen werden", und meinte, das Land befinde sich "in einem existenziellen Kampf, in dem es sich gegen die gemeinsamen Feinde des Westens verteidigt".

Ende Juni forderte der EuropĂ€ische Rat eine sofortige Waffenruhe im Gazastreifen und warnte wegen "der inakzeptablen Zahl ziviler Opfer und des Ausmaßes des Hungers". Der Rat drĂ€ngte Israel außerdem, seine Blockade von Gaza aufzuheben, um humanitĂ€re Hilfe hereinzulassen. Obwohl Israel behauptete, dies getan zu haben, berichteten zahllose Medien, vor Ort habe sich wenig geĂ€ndert.

Derzeit gibt es keine Sanktionen der EU gegen Israel. In der Vergangenheit hat die EU jedoch bestimmte israelische Personen und Organisationen sanktioniert, vor allem jene, die sie als "extremistische" Siedler im Westjordanland bezeichnete, die in Gewalt gegen palÀstinensische Bewohner verwickelt sein sollen.

Nachdem die Hamas 2023 einen Überraschungsangriff auf Israel unternommen hatte, erwiderte dieses mit einem MilitĂ€reinsatz im Gazastreifen, der zu nie dagewesener Zerstörung fĂŒhrte. Nach offiziellen Zahlen wurden etwa 60.000 PalĂ€stinenser und 1.200 Israelis in den KĂ€mpfen getötet.

Mehr zum Thema – Hilfe als Hinterhalt: Das grausame neue Gesicht von Israels Gaza-Krieg


de.rt.com/europa/249918-euract


Diese Webseite verwendet Cookies zur Erkennung von wiederkehrenden Besuchern und eingeloggten Nutzern. Durch die weitere Benutzung der Webseite akzeptierst du die Verwendung der Cookies.

⇧