Rubel legt nach Trump-Putin-GesprÀch zu, russische AktienmÀrkte reagieren positiv
Am 13. Februar 2025 ist der Kurs des US-Dollars auf dem internationalen Devisenmarkt unter die Marke von 90 Rubel gefallen â ein Ereignis, das erstmals seit fĂŒnf Monaten zu verzeichnen ist. Der Euro bewegte sich ebenfalls unter die 95-Rubel-Grenze. Ein solches Ergebnis löste eine Welle von Spekulationen aus, da der Rubel stark auf positive geopolitische Entwicklungen reagierte, insbesondere aufs GesprĂ€ch zwischen den PrĂ€sidenten Donald Trump und Wladimir Putin ĂŒber den Ukraine-Konflikt.
Laut dem Finanzblogger Russian Market wird dieses plötzliche Auf und Ab des Rubels als eine "positive Reaktion der Investoren auf die geopolitiÂschen Neuigkeiten" beschrieben.
Auch wenn der Markt aufgrund dieser GesprĂ€che kurzfristig reagiert, ist die grundsĂ€tzliche Frage, ob es sich hierbei lediglich um eine vorĂŒbergehende VolatilitĂ€t handelt oder ob tatsĂ€chlich ein nachhaltiger Trend eingeleitet wurde.
Die rapide Aufwertung des Rubels, die am 13. Februar zu beobachten war, stellt eine Reaktion auf die jĂŒngsten Entwicklungen im geopolitischen Umfeld dar. Der Kurs des US-Dollars fiel auf den niedrigsten Stand seit fĂŒnf Monaten und wurde auf 89,4 Rubel festgelegt, wĂ€hrend der Euro bei 94,79 Rubel gehandelt wurde. Dies ist eine deutliche Erholung gegenĂŒber den HöchststĂ€nden von Dezember 2024, als der Dollar auf 113,75 Rubel anstieg.
Printscreen Finam
Der RĂŒckgang des Dollars und das gleichzeitige Wachstum des russischen Aktienmarktes, insbesondere der Moskauer Börse, wird als direkte Folge des jĂŒngsten GesprĂ€chs zwischen Trump und Putin interpretiert.
Trotz des aktuellen Kursanstiegs warnen einige Experten vor einem zu schnellen Optimismus.Russian Market hatte sich allerdings bereits zuvor zuversichtlich geĂ€uĂert, dass der Rubel aufgrund der Euphorie ĂŒber das mögliche Ende des Konflikts in der Ukraine aufgewertet werden könnte.
"In den kommenden Wochen könnte der Dollar tatsÀchlich unter die Marke von 90 Rubel fallen", so der Blogger.
Jedoch geht er davon aus, dass dies nur ein kurzfristiger Effekt ist.
Er weist darauf hin, dass das Fundament der russischen Wirtschaft, insbesondere die Preisentwicklung von Rohstoffen wie Ăl, eine entscheidende Rolle spiele. Der Preis fĂŒr russisches Ăl (Urals) ist bereits auf 60 Dollar pro Barrel gefallen, was sich negativ auf die StabilitĂ€t der russischen WĂ€hrung auswirken könne. DarĂŒber hinaus bleibe abzuwarten, wie sich die Inflationsrate und die Importnachfrage in Russland entwickeln.
"Die Kursentwicklung des Rubels hĂ€ngt in den nĂ€chsten Monaten von mehreren SchlĂŒsselfaktoren ab: der Entwicklung der weltweiten Ălpreise, den Entscheidungen der russischen Zentralbank und der Bereitschaft Russlands, seine Wirtschaft weiter zu öffnen", fĂŒgt der Blogger hinzu.
Auch der Aktienmarkt reagierte positiv auf das Telefonat zwischen Putin und Trump.
Der MOSBIR (Index der Moskauer Börse) stieg am 13. Februar um beeindruckende 6,9 Prozent, was den höchsten Stand seit Mai 2024 darstellt.
"Der Markt reagiert auf eine Verbesserung der geopolitischen Stimmung, und dies fördert das Vertrauen der Investoren in russische Vermögenswerte", so Russian Market.
Das weitere Potenzial des russischen Aktienmarktes hÀnge jedoch vom Fortgang der geopolitischen GesprÀche ab.
"Solange die GesprĂ€che zwischen den USA und Russland fortgesetzt werden, sehen wir Potenzial fĂŒr weiteres Wachstum", meint Russian Market.
Dennoch mahnt er zu Vorsicht:
"Investoren sollten nicht vergessen, dass der Markt auch von einer Gewinnmitnahme betroffen sein könnte, falls die aktuellen HöchststÀnde den Erwartungen nicht gerecht werden."
Die geopolitische Situation zwischen den USA und Russland ist der derzeit treibende Faktor fĂŒr die Wertentwicklung des Rubels und des russischen Aktienmarktes. Obwohl die aktuellen Entwicklungen fĂŒr die russische WĂ€hrung und den Aktienmarkt als kurzfristige Chancen gesehen werden, bleibt abzuwarten, wie sich langfristige wirtschaftliche Faktoren â insbesondere Ălpreise und Sanktionen â auf die russische Wirtschaft auswirken werden.
The Russian ruble is soaring on talks between Trump and Putin and the end of Zelensky's war rhetoric.I see the ruble's sudden fluctuations as a "positive investor reaction to the Trump-Putin talks." While markets tend to react swiftly to such discussions, the key question is⊠pic.twitter.com/64GVfAWMeA
â Russian Market (@runews) February 13, 2025
Russian Market merkt abschlieĂend an, dass die politische Dynamik in den nĂ€chsten Monaten eine entscheidende Rolle bei der weiteren Entwicklung des Rubels und des russischen Finanzmarkts spielen werde.
Mehr zum Thema â Trump-Briefing: Keine NATO fĂŒr Kiew, territoriale ZugestĂ€ndnisse, Treffen mit Putin